An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

Archiv

Warum grüne Geldanlagen (noch) wenig Gewinn bringen

Deutschland will zwar weg von den fossilen Energieträgern Gas, Öl und Kohle. Aber obwohl viele Milliarden für die Defossilisierung der Wirtschaft investiert werden müssen, rentieren sich Geldanlagen in die Energiewende derzeit nur geringfügig, schreibt ZDF-Börsenexperte von Frank Bethmann am 16.09.2023 auf zdf.de. „Gerade viele deutsche Sparer, von je her skeptisch bei Aktien, haben sich gesagt:

„Sorgenfall“ Deutschland hält EZB auf Trab

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht wieder einmal mit dem Rücken zur Wand. Allerdings kommen die schlechten Nachrichten diesmal nicht aus Griechenland, Italien oder einem der üblichen Verdächtigen im ärmeren Süden der EU, sondern aus der Bundesrepublik. Das größte Mitglied und vermeintliche Kraftzentrum der EU, Deutschland, leidet unter einer giftigen Mischung aus schwachen Handelsbeziehungen mit dem

Lieferkettengesetz – Über Menschenrechte & Menschenpflichten

Ein Interview mit Dr. Hannes Kuch, einem Fellow des Weltethos-Instituts, über seine Forschungsarbeit zur Beurteilung des Lieferkettengesetzes mit Blick auf Verantwortung und Entscheidungen von Führungskräften in der Unternehmenspraxis. Das Interview führte Mira Weiss vom Weltethos-Institut. „Die Reziprozität von Menschenpflichten und -rechten als Basis für eine Prüfung und Beurteilung von Verantwortung, Entscheidungen und Führungspraxis von Vorständen

„Stadtgespräch Weltethos“ – was heißt da eigentlich „Weltethos“?

Zum zweiten Mal gibt es in diesem Wintersemester ein „Stadtgespräch Weltethos“. Aber was sollen Zoom-Gespräche zu Tübinger Themen eigentlich mit „Weltethos“ zu tun haben? Was heißt das überhaupt: Weltethos?Eine Gesprächseinladung von Dr. Christopher Gohl Premiere vor zwei Jahren: Mit der Tübinger Bürgermeisterin Daniela Harsch und Prof. Dr. Jürgen Volkert habe ich am 9. November 2020

Greenwashing-Fonds am Pranger

Faire Fonds und urgewald decken auf: Nur jeder fünfte Fonds „ohne Kontroversen“ Die Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen Facing Finance und urgewald haben am 19.05.2022 ein weiteres Update des frei zugänglichen Verbraucherportals Faire Fonds und einen hierauf basierenden Nachhaltigkeitscheck von Investmentfonds veröffentlicht. Das Portal bewertet nun insgesamt 2.163 in Deutschland zugelassene Publikumsfonds, unter anderem Eigen- und Fremdfonds

Sieben Gründe, warum die Finanzierung der Fossilen an einem Wendepunkt angelangt sein könnte

Das Climate Safe Lending Network erkennt die wichtige Rolle an, die der Bericht „Banking on Climate Chaos“ spielt, indem er dem Finanzsektor den Spiegel vorhält und die enorme Lücke zwischen den derzeitigen Aktivitäten und dem, was wir erreichen müssen, aufzeigt. Es ist dem Engagement engagierter Nichtregierungsorganisationen zu verdanken, dass die Problematik nun besser verstanden und

10 Jahre Weltethos-Institut: Wirtschaftliche Weltverantwortung als Lernprogramm

Macht und Ohnmacht, Probleme und Lösungen kennzeichnen unsere Welt. Globale Herausforderungen erfordern mehr denn Lernprogramme für Verantwortung. Der geduldige Weg des ethischen Handelns aber braucht Übung. Und er braucht einen Ort, der Theorie und Praxis verbindet, das Lernen und Einüben ethischer Sprachfähigkeit ebenso wie die Reflexion über Ziele, Voraussetzungen und Kontexte ethisch gute Handelns. Gerade

Verantwortung im Zeichen des Krieges – Was wir von der Ukraine lernen können

Der Krieg in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Wie weit reicht unsere Verantwortung? Was können wir tun, um Menschenrechte und demokratische Werte zu verteidigen? Haben wir gut genug hingesehen und die Entwicklung richtig eingeschätzt? Kritische Denkanstöße hierzu liefert Dr. Friedrich Glauner in diesem Blog-Beitrag. Er widmet sich gängigen Narrativen und zeigt auf, wo wir

Wissenschaft als gesellschaftlicher Suchprozess und großes Lernprogramm

Wissenschaft ist gesellschaftlich hoch gefragt und hoch umstritten. Es lohnt sich, ihre Eigengesetzlichkeit zu beachten, die sowohl normative wie empirische Fragestellungen umfasst. Auf diese Weise kann – so argumentiert Ulrich Hemel in diesem Blog-Beitrag – Wissenschaft als großer gesellschaftlicher Suchprozess und im Sinn der Weltethos-Idee als Lernprogramm für die Grundlagen guten Zusammenlebens wirken. Gerade in