An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

Das Fremde als Bereicherung

Ein Beitrag von Dr. Friedrich Glauner, Philosoph und Dozent am Weltethos-Institut Als Einzelne wie auch als Gruppen leben wir aus Bindungen, die uns auch deshalb tragen, weil sie uns dabei helfen, dass wir uns in der Welt verorten können. In dieser Weltverortung sind wir mit Haut und Haaren »soziale Tiere«, sprich Wesen, die aufgrund ihrer […]

Weiterlesen… from Das Fremde als Bereicherung

Verantwortung im Zeichen des Krieges – Was wir von der Ukraine lernen können

Der Krieg in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Wie weit reicht unsere Verantwortung? Was können wir tun, um Menschenrechte und demokratische Werte zu verteidigen? Haben wir gut genug hingesehen und die Entwicklung richtig eingeschätzt? Kritische Denkanstöße hierzu liefert Dr. Friedrich Glauner in diesem Blog-Beitrag. Er widmet sich gängigen Narrativen und zeigt auf, wo wir […]

Weiterlesen… from Verantwortung im Zeichen des Krieges – Was wir von der Ukraine lernen können

Der Mensch – (und) die Krise

In diesem Blogbeitrag adressiert Dr. Friedrich Glauner die mentalen und gesellschaftlichen Hürden, die wir zu überwinden haben, wenn wir als Einzelne und als Menschheit sachlich und menschlich angemessen den planetaren Herausforderungen begegnen wollen, die wir selbst in die Welt gebracht haben. Das Krisenhafte der Menschheit ist der Mensch in der Krise. Wo wir uns als […]

Weiterlesen… from Der Mensch – (und) die Krise