Zur Rolle der EZB in der Klimakrise Am 13. Oktober 2021 veranstaltet die Forschungsgruppe „Finanzen und Wirtschaft“ des Weltethos-Instituts in der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main eine Fachtagung zur neuen Strategie der Europäischen Zentralbank, vor allem zu ihrer Rolle in der ökologischen Transformation. Das Tagungsthema lautet „Die Europäische Zentralbank und ihre Rolle in einem nachhaltigen Finanzsystem – Probleme und Chancen“.
Studientag: Menschenrechte in der globalen Wirtschaft – sozialethische Perspektiven Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verändert die Globalisierung unsere Wirtschaft und somit auch das Verhalten von Unternehmen stark. Die Missachtung von Menschenrechten und das Fehlen rechtsstaatlicher Strukturen in Ländern, in die Industrienationen die Produktion von Waren und auch Dienstleistungen vermehrt auslagern, gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Diese Situation beeinträchtigt wirtschaftliche Aktivitäten multinational tätiger Unternehmen zum
Das Rütteln am Tor der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) ist als Institution der EU eigentlich verpflichtet auch die Grundrechtecharta zu berücksichtigen. Das tut sie aber nur bedingt – was in der neuen Veröffentlichung von Mitgliedern der Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft am Weltethos-Institut analysiert wird. Das gerade erschienene Band „The European Central Bank as a Sustainability Role Model” untersucht ausgewählte Aktionen
Nachhaltigkeit für die europäische Finanzpolitik Prof. Harald Bolsinger, Mitglied der Weltethos Forschungsgruppe für Finanzen und Wirtschaft forderte schon 2017 mit einer Petition das Europäische Parlament auf, sich für mehr Transparenz und Ethik in der Finanzpolitik der Europäischen Zentralbank einzusetzen und damit der eigenen EU Grundrechtscharta gerecht zu werden. Die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Finanz- und Wirtschaftspolitik der EU stehen am
Forschungsgruppe veröffentlicht Fachbuch zu ethischer Finanzpolitik der EZB Die Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft fordert mit der Veröffentlichung ihres neuen Buches das Europäische Parlament dazu auf, für mehr Transparenz und Ethik in der Finanzpolitik der Europäischen Zentralbank zu sorgen. Die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Finanz- und Wirtschaftspolitik der Europäischen Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt der Neuerscheinung „The European Central Bank as a Sustainability Role Model“. Philosophical,
Villhauer im SRF über Verantwortung von Aktionären am Beispiel Lufthansa Fast hätte ein Milliardär im Alleingang die finanzielle Rettung der Lufthansa verhindert.Ist das nur schlecht, wenn einzelne Aktionäre und Aktionärinnen über das Schicksal Tausender Angestellter mitentscheiden? Oder gibt es auch Gründe, das gut zu finden? Über die Verantwortung, die mit Macht einhergeht, sprach der Geschäftsführer des Weltethos-Instituts mit dem Schweizer Fernsehen und Radio (SRF) am
Internationaler Preis “Ethics & Trust in Finance“: – iff unterstützt das Weltethos-Institut bei der deutschsprachigen Plattform Der Preis Die Auszeichnung „Ethics and Trust in Finance“ ist international anerkannt und angesehen. In seiner globalen Ausgabe hat der Preis bisher 22 herausragende Autorinnen und Autoren aus allen Kontinenten ausgezeichnet. Der Wettbewerb für innovative Ideen zu Ethik, Verantwortung und Vertrauen in Finanzaktivitäten wurde 2006, also schon vor der Finanzkrise, ins Leben gerufen und wird
Ethics & Trust in Finance Preis – Jurysitzung am Weltethos-Institut Der Ausbau der deutschsprachigen Plattform des Ethics and Trust in Finance Preises nimmt weiter Fahrt auf. Am 28. Februar traf sich die die Jury dazu erstmals am Weltethos-Institut. Nach der Begrüßung durch Dr. Bernd Villhauer, hielten Prof. Dr. Dembinsiki und Dr. Mattheusz Kucz Einführungsvorträge zur Geschichte des Preises (ehemals Robin Cosgrove-Preis) sowie den philophisch-ethischen Grundlagen
Nachhaltiges Europa: Die EZB als Kardinalfehler? Die EZB nimmt eine international unvergleichbare Sonderrolle unter den Zentralbanken ein. Die Weltethos-Forschungsgruppe hat diese auf einer Tagung mit Experten und Publikum diskutiert.
„10 Years of Global Ethic Manifesto“ Abendvortrag von Prof. Jeffrey Sachs zur Sozialen Marktwirtschaft als Friedensprojekt