Fellowship am Weltethos-Institut – Die Suche hat ein Ende! Für das Projekt „Die Reziprozität von Menschenpflichten und -rechten als Basis für eine Prüfung und Beurteilung von Verantwortung, Entscheidungen und Führungspraxis von Vorständen und Geschäftsführungen“ (Arbeitstitel) wurde ein/e geegneite Kandidat/in gesucht. Gefördert wird die Fellowshipstelle von der gemeinnützigen Karl Schlecht Stiftung. Das Weltethos-Institut und die Karl Schlecht Stiftung freuen sich, mit Dr. Hannes Kuch vom
„From Humanistic to Mechanistic Economics – and Back?“ Der ehemalige Institutsdirektor Prof. Dr. Claus Dierksmeier veröffentlicht einen Aufsatz zum fundamentalen Zusammenhang von Ethik und Ökonomie. Das Ökonomieverständnis von Aristoteles, Thomas von Aquin und Adam Smith vergleichend stellt Prof. Dr. Claus Dierksmeier fest, dass über Jahrhunderte und unterschiedliche Gesellschaftsmodelle hinweg ein substanzieller Zusammenhang zwischen Moral bzw. Gemeinwohlorientierung und Ökonomie bestand. Dieses humanistische Ökonomieverständnis wurde
Machines for Future? On ethical decision making in the digital age Online discussion with Alexander von Gernler (Gesellschaft für Informatik e.V.), Ulrich Hemel (WEIT), Peter Dayan (Max Planck Institute for Biological Cybernetics), Mila Gorecki (University of Tübingen), Moderation: Ann-Cathrin Riedel (Up Digital Media) This years‘ pandemic has accelerated the digital transformation. This makes it more urgent than ever to address the ethical challenges that accompany it. On the occasion of the
Kolloquium Transformierende Lehre Bildungsprogramme für Changemaker, Social Innovators und DemokratieentwicklerInnen Mit Themenspezial: Global-transformierende Lernprogramme 3.-5. September 2020, Weltethos-Institut Schon immer macht Lernen den Unterschied – zwischen Vergangenheit und Zukunft, Irrweg und Umkehr, Zerstörung und Zukunftsfähigkeit. Eine bessere Welt gibt es nur, wenn wir lernen, die Verhältnisse immer wieder neu anzupassen und zu verbessern. Diese Einsicht ist in Zeiten
Das Rütteln am Tor der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) ist als Institution der EU eigentlich verpflichtet auch die Grundrechtecharta zu berücksichtigen. Das tut sie aber nur bedingt – was in der neuen Veröffentlichung von Mitgliedern der Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft am Weltethos-Institut analysiert wird. Das gerade erschienene Band „The European Central Bank as a Sustainability Role Model” untersucht ausgewählte Aktionen
True Cost – Warum die Preise im Supermarkt lügen Der Weltethos-Podcast # 3 – mit Markus Wolter (Misereor) In unserer neuen Podcast-Folge spricht Bernd Villhauer mit Markus Wolter von Misereor über die „True Cost“ – Initiative. Diese strebt die Einberechnung ökologischer und sozialer Faktoren in Produktionskosten und Produktendpreise an und ist gegen Wachstum auf Kosten unserer Ressourcen. Denn die Preise verschweigen die Ausgaben für
Nachhaltigkeit für die europäische Finanzpolitik Prof. Harald Bolsinger, Mitglied der Weltethos Forschungsgruppe für Finanzen und Wirtschaft forderte schon 2017 mit einer Petition das Europäische Parlament auf, sich für mehr Transparenz und Ethik in der Finanzpolitik der Europäischen Zentralbank einzusetzen und damit der eigenen EU Grundrechtscharta gerecht zu werden. Die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Finanz- und Wirtschaftspolitik der EU stehen am
Forschungsgruppe veröffentlicht Fachbuch zu ethischer Finanzpolitik der EZB Die Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft fordert mit der Veröffentlichung ihres neuen Buches das Europäische Parlament dazu auf, für mehr Transparenz und Ethik in der Finanzpolitik der Europäischen Zentralbank zu sorgen. Die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Finanz- und Wirtschaftspolitik der Europäischen Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt der Neuerscheinung „The European Central Bank as a Sustainability Role Model“. Philosophical,
Wessen Freiheit? Immer lauter werden in diesen Tagen die Stimmen jener, die die individuellen und kollektiven Freiheits- und Grundrechte in Gefahr sehen. Und es stimmt: Im Zuge der Corona-Krise erleben wir derzeit viele und umfassende Einschränkungen. Aber ist das auch ein Freiheitsverlust? Kommt darauf an, ob wir ein quantitatives oder qualitatives Verständnis von Freiheit haben, so unser
Ethics & Trust in Finance Preis – Jurysitzung am Weltethos-Institut Der Ausbau der deutschsprachigen Plattform des Ethics and Trust in Finance Preises nimmt weiter Fahrt auf. Am 28. Februar traf sich die die Jury dazu erstmals am Weltethos-Institut. Nach der Begrüßung durch Dr. Bernd Villhauer, hielten Prof. Dr. Dembinsiki und Dr. Mattheusz Kucz Einführungsvorträge zur Geschichte des Preises (ehemals Robin Cosgrove-Preis) sowie den philophisch-ethischen Grundlagen