An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

Archiv

Der erste Young Ambassador Tag

Mit dem Young Ambassador Tag für Studierende und Young Professionals weitet das Weltethos-Institut das eigene Angebot im Bereich Praxis aus. Was mit dem Weltethos Ambassador Programm im Bereich Executive Learning für Führungskräfte seit 2019 umgesetzt wird, soll auch für die jüngere Generation fruchtbar gemacht werden – je früher die Kompetenz im Umgang mit ethischen Konfliktsituationen gestärkt wird, desto früher kann die Lösung ansetzen. So müssen sich Probleme im besten Fall gar nicht erst bis

„Tübinger Salon“ in Berlin – Demokratie im Gespräch

Dr. Christopher Gohl MdB, Habilitand am Weltethos-Institut und als Nachrücker seit Mai 2021 Abgeordneter des Deutschen Bundestages, hat am 6. September 2021 in Berlin das Format eines „Tübinger Salons“ in der Parlamentarischen Gesellschaft im ehemaligen Reichstagspräsidenten-palais in Berlin begründet. Zum Start der Reihe „Demokratie im Gespräch“ tauschten sich hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft,

Ambassador Dinner

„Alles Neu“ – Wie Unternehmen nachhaltig werden Unternehmen sind Werkzeuge: In Unternehmen kooperieren Menschen mit Menschen, um für Menschen und ihre Umgebungssysteme Mehrwerte und Nutzen zu stiften. Dr. Friedrich Glauner Doch wie gelingt der Wandel hin zu diesem nachhaltigen Selbstverständnis für Unternehmen? Genau darüber sprechen Dr. Friedrich Glauner, Research Fellow und Dozent am Weltethos-Institut und

Ringvorlesung Kulturen der Humanität

Die Corona-Krise zwingt uns zur Besinnung auf das, was wirklich wichtig ist und in die Zukunft trägt. Dazu gehört die Menschlichkeit: Unter dem Druck der Krise erleben wir sie einerseits besonders intensiv und gerne als Mitmenschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Sorge füreinander. Andererseits ist es mit dem „Gefühl des Wohlwollens für alle Menschen“ (Diderot) nicht weit her, wenn Menschen im

Ambassador Dinner

TrueLeadership – eine Bewegung zu verantwortlicher Führung Sie sind Führungskraft? Wohin wollen Sie uns führen – und warum sollte Ihnen jemand folgen?  Handprint vs. Footprint. Intrinsisch vs. extrinsisch. Commitment vs. Compliance. Legitim vs. legal. Einzigartigkeit und Community. Eine Reflexion über Führungskompetenzen im 21. Jahrhundert mit Weltethos Ambassador Klaus Schuler. Als mehrfacher Unternehmensgründer kann Klaus Schuler

Der erste Weltethos Community Tag

Am 16. und 17. Juli fand unser erster Weltethos Community Tag im Hotel Herrmann in Münsingen statt. Zwei Young Ambassadors, 9 Weltethos Ambassadors, der Vorsitzende unseres Vereins der Freunde sowie unser Direktor und Ambassador-Programm-Initiator Ulrich Hemel, Geschäftsführer Bernd Villhauer, Ambassador-Koordinatorin Elena van den Berg und Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anna Tomfeah waren aus dem Instituts-Team mit

Studientag: Menschenrechte in der globalen Wirtschaft – sozialethische Perspektiven

Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verändert die Globalisierung unsere Wirtschaft und somit auch das Verhalten von Unternehmen stark. Die Missachtung von Menschenrechten und das Fehlen rechtsstaatlicher Strukturen in Ländern, in die Industrienationen die Produktion von Waren und auch Dienstleistungen vermehrt auslagern, gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Diese Situation beeinträchtigt wirtschaftliche Aktivitäten multinational tätiger Unternehmen zum

Lässt sich Humanität wissenschaftlich begründen?

In Zeiten der Krise und der Bedrohung suchen wir nach Orientierungen. Was gilt? Wie können wir unser Denken und Handeln auf die neuen Situationen einstellen? Unsere Ringvorlesung „Stadtgespräch Weltethos – Kulturen der Humanität“ beschreibt wichtige Orientierungsversuche, die sich auf den Grundwert der Humanität beziehen. Was lernen wir aus den Humanismen der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft?

Humanismus in chinesischen Traditionen

Vortrag von Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (China Centrum Tübingen) Trotz aller berechtigten Kritik an der gegenwärtigen chinesischen Politik können wir von einer langen Tradition der Humanität, von humanistischen Traditionen in China sprechen. Um diese besser zu verstehen, müssen wir ansehen, wie und warum die Frage nach dem Humanismus in Achsen- und Umbruchszeiten gestellt wird. Der

Der digitale Epochenbruch und die Frage der Humanität

Für die nächste Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde des Weltethos-Instituts e.V. wird Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel eine Impulsvortrag zum Thema „Der digitale Epochenbruch und die Frage der Humanität“ halten. Der Vortrag von 18:00 bis 19:00 Uhr richtet sich an alle Interessierten und die Mitglieder des Vereins der Freunde. Im Anschluss an Vortrag und Diskussion findet