An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

Archiv

„Ein Psycholog erlebt das KZ“: Hoffnung und Sinn bei Viktor Frankl – mit Prof. Dr. Wolfram Kurz (Studium Generale)

Wir laden herzlich ein zur Ringvorlesung „Was dürfen wir hoffen – und mit welchen Gründen?“ des Weltethos-Instituts im Studium Generale der Universität Tübingen im Wintersemester 2023/24 mit Prof. Dr. Wolfram KurzInstitut für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen/Wien „Ein Psycholog erlebt das KZ“: Hoffnung und Sinn bei Viktor Frankl am Montag, den 27. November um 20 Uhr c.t. im

„Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“ als „Zeichen der Zeit“: Unausgeschöpfte Potenziale des II. Vatikanischen Konzils – mit Prof. Dr. Johanna Rahner (Studium Generale)

Wir laden herzlich ein zur Ringvorlesung „Was dürfen wir hoffen – und mit welchen Gründen?“ des Weltethos-Instituts im Studium Generale der Universität Tübingen im Wintersemester 2023/24 mit Prof. Dr. Johanna RahnerProfessorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie„Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“ als „Zeichen der Zeit“: Unausgeschöpfte Potenziale des II. Vatikanischen Konzils am Montag, den 20.

Das Judentum als „Stimme der Hoffnung im Gespräch der Menschheit“? – mit Dr. Christopher Gohl (Studium Generale)

Wir laden herzlich ein zur Ringvorlesung „Was dürfen wir hoffen – und mit welchen Gründen?“ des Weltethos-Instituts im Studium Generale der Universität Tübingen im Wintersemester 2023/24 mit Dr. Christopher Gohl, Weltethos-Institut an der Universität Tübingen Das Judentum als „Stimme der Hoffnung im Gespräch der Menschheit“? am Montag, den 13. November um 20 Uhr c.t. im Tübinger Kupferbau,

„Unsere Hoffnungen, unsere Ängste, unsere Zukunft: Erkenntnisse aus dem Hoffnungsbarometer“ – mit Dr. Andreas Krafft (Studium Generale)

Wir laden herzlich ein zur Ringvorlesung „Was dürfen wir hoffen – und mit welchen Gründen?“ des Weltethos-Instituts im Studium Generale der Universität Tübingen im Wintersemester 2023/24 mit Dr. Andreas Krafft, Universität St. Gallen / swissfuture – Schweizerische Gesellschaft für Zukunftsforschung „Unsere Hoffnungen, unsere Ängste, unsere Zukunft: Erkenntnisse aus dem Hoffnungsbarometer“ am Montag, den 30. Oktober um

„Unsere Hoffnung, unsere Zukunftserwartungen: Praktische Einführung an Tübinger Beispielen“ – mit Dr. Andreas Krafft (Studium Generale)

Wir laden herzlich ein zur Ringvorlesung des Weltethos-Instituts „Was dürfen wir hoffen – und mit welchen Gründen?“ im Studium Generale der Universität Tübingen im Wintersemester 2023/24! Leider muss die im Vorlesungsverzeichnis für den 23. Oktober angekündigte Vorlesung von Prof. Dr. Saskia Wendel zu „Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung“ aus persönlichen Gründen kurzfristig ersetzt werden. Wir freuen

16. Oktober 2023 – Eröffnung Studium Generale: „Der hoffende Mensch zwischen Anthropologie, Ethik und Religion“ mit Prof. Dr. Dr. Ralf Lutz

Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der Ringvorlesung des Weltethos-Institut im Studium Generale der Universität Tübingen im Wintersemester 2023/24 mit Prof. Dr. Dr. Ralf Lutz, Institut für Moraltheologie an der Universität Graz„Der hoffende Mensch zwischen Anthropologie, Ethik und Religion“Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung des Weltethos-Institut im Studium Generale der Universität Tübingen„Was dürfen wir hoffen – und mit welchen Gründen?“am

Semesterstart – Zurück in Präsenz!

Laut der neuen Corona-Verordnung der Uni Tübingen dürfen sämtliche Kurse im Wintersemester 21/22 wieder als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Wir freuen uns sehr, dass auch am Weltethos-Institut die Vorlesungen und (Block-)Seminare wieder vor Ort angeboten werden können. Bitte beachten Sie als Studierende folgende Hinweise: Für alle Lehrpersonen und Kursteilnehmer/innen gilt die 3G-Regelung. D.h., dass nur teilnehmen darf, wer geimpft, genesen oder

Ringvorlesung Kulturen der Humanität

Die Corona-Krise zwingt uns zur Besinnung auf das, was wirklich wichtig ist und in die Zukunft trägt. Dazu gehört die Menschlichkeit: Unter dem Druck der Krise erleben wir sie einerseits besonders intensiv und gerne als Mitmenschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Sorge füreinander. Andererseits ist es mit dem „Gefühl des Wohlwollens für alle Menschen“ (Diderot) nicht weit her, wenn Menschen im

Studientag: Menschenrechte in der globalen Wirtschaft – sozialethische Perspektiven

Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verändert die Globalisierung unsere Wirtschaft und somit auch das Verhalten von Unternehmen stark. Die Missachtung von Menschenrechten und das Fehlen rechtsstaatlicher Strukturen in Ländern, in die Industrienationen die Produktion von Waren und auch Dienstleistungen vermehrt auslagern, gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Diese Situation beeinträchtigt wirtschaftliche Aktivitäten multinational tätiger Unternehmen zum

Lässt sich Humanität wissenschaftlich begründen?

In Zeiten der Krise und der Bedrohung suchen wir nach Orientierungen. Was gilt? Wie können wir unser Denken und Handeln auf die neuen Situationen einstellen? Unsere Ringvorlesung „Stadtgespräch Weltethos – Kulturen der Humanität“ beschreibt wichtige Orientierungsversuche, die sich auf den Grundwert der Humanität beziehen. Was lernen wir aus den Humanismen der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft?