An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

Archiv

Ausstellung „Weltethos-Impulse in zeitgenössischen Kunstinstallationen“

Die Ausstellung ist bis zum 17. März 2020 in unseren Räumen zu sehen. Sie wurde inspiriert durch die Vorlesungsreihe „Weltethos für das 21. Jahrhundert“. Alfred Hübsch war mehrere Jahrzehnte in verschiedenen Managementpositionen in einer internationalen IT-Firma tätig, bevor er sich der Kunst zuwandte. Er inszeniert zeitgenössische Situationen in Skulpturen, Bildern, Lichttechnik und weiteren Genres. Die Ausstellung, die […]

Weiterlesen… from Ausstellung „Weltethos-Impulse in zeitgenössischen Kunstinstallationen“

Studientag: Menschenrechte in der globalen Wirtschaft – sozialethische Perspektiven

Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verändert die Globalisierung unsere Wirtschaft und somit auch das Verhalten von Unternehmen stark. Die Missachtung von Menschenrechten und das Fehlen rechtsstaatlicher Strukturen in Ländern, in die Industrienationen die Produktion von Waren und auch Dienstleistungen vermehrt auslagern, gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Diese Situation beeinträchtigt wirtschaftliche Aktivitäten multinational tätiger Unternehmen zum […]

Weiterlesen… from Studientag: Menschenrechte in der globalen Wirtschaft – sozialethische Perspektiven

Lässt sich Humanität wissenschaftlich begründen?

In Zeiten der Krise und der Bedrohung suchen wir nach Orientierungen. Was gilt? Wie können wir unser Denken und Handeln auf die neuen Situationen einstellen? Unsere Ringvorlesung „Stadtgespräch Weltethos – Kulturen der Humanität“ beschreibt wichtige Orientierungsversuche, die sich auf den Grundwert der Humanität beziehen. Was lernen wir aus den Humanismen der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft? […]

Weiterlesen… from Lässt sich Humanität wissenschaftlich begründen?

Humanismus in chinesischen Traditionen

Vortrag von Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (China Centrum Tübingen) Trotz aller berechtigten Kritik an der gegenwärtigen chinesischen Politik können wir von einer langen Tradition der Humanität, von humanistischen Traditionen in China sprechen. Um diese besser zu verstehen, müssen wir ansehen, wie und warum die Frage nach dem Humanismus in Achsen- und Umbruchszeiten gestellt wird. Der […]

Weiterlesen… from Humanismus in chinesischen Traditionen

Humanismus für Organisationen und Unternehmen

In Zeiten der Krise und der Bedrohung suchen wir nach Orientierungen. Was gilt? Wie können wir unser Denken und Handeln auf die neuen Situationen einstellen? Unsere Ringvorlesung „Stadtgespräch Weltethos – Kulturen der Humanität“ beschreibt wichtige Orientierungsversuche, die sich auf den Grundwert der Humanität beziehen. Was lernen wir aus den Humanismen der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft? […]

Weiterlesen… from Humanismus für Organisationen und Unternehmen

Eröffnung der Ringvorlesung „Kulturen der Humanität“

Die Corona-Krise zwingt uns zur Besinnung auf das, was wirklich wichtig ist und in die Zukunft trägt. Dazu gehört das Prinzip der Menschlichkeit, das Hans Küng ins Zentrum des Projekts Weltethos gestellt hat. Alle großen Kulturen der Welt schützen die stets gefährdete Humanität durch Formen der Haltung und Konventionen. In einer gemeinsamen Ringvorlesung „Kulturen der Humanität“ […]

Weiterlesen… from Eröffnung der Ringvorlesung „Kulturen der Humanität“

Young Ambassador Tag

Für Young Professionals entsteht am Weltethos-Institut derzeit ein Weltethos Ambassador Programm gemeinsam mit dem Internationalen Wirtschaftssenat Young (IWS Young) und dem jungen BKU. Das Programm will die Teilnehmenden für ethische Konflikte und Dilemmata in Unternehmen sensibilisieren und Impulse für Vertrauensbildung, verantwortungsvolles Management und soziale Innovation geben. Für wen? Die Schulung, bei der auch für das […]

Weiterlesen… from Young Ambassador Tag

Stadtgespräch mit Boris Palmer “Lektionen des Tübinger Wegs in der Corona-Krise: Eine vorläufige Bilanz“

Ende Februar 2020 war Tübingen einer der ersten Orte in Deutschland mit einem bekannten Corona-Fall. Nach einer Woche bereits begann die Tübinger DRK-Präsidentin Lisa Federle, Corona-Tests per Arztmobil anzubieten, und in drei Wochen im Juli konnte die Zahl der Neuinfektionen auf null begrenzt werden. Mit dem Einsetzen der Winterwelle sind in Tübingen aber nicht nur […]

Weiterlesen… from Stadtgespräch mit Boris Palmer “Lektionen des Tübinger Wegs in der Corona-Krise: Eine vorläufige Bilanz“