Dozent*in | Prof. Dr. rer. pol. Nils Goldschmidt |
Veranstaltungsart | Vorlesung |
SWS | 2 |
Sprache | Deutsch |
Wochentag/ Uhrzeit | Dienstags, 10.00-14.00 Uhr 04.11.; 02.12.; 09.12.; 13.01.; 03.02. |
Ort | Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen, Seminarraum EG |
Voraussetzungen/ Zielgruppe | ab 4. Fachsemester |
Leistungsnachweis/ Prüfungsform ECTS-Credits | Klausur 3 ECTS (Aktive Teilnahme), 6 ECTS (zusätzlich Klausur) |
Anmeldung | Anmeldung über Alma |
Anmeldefrist | 05. Oktober 2025 |
Max. Teilnehmendenzahl | 25 |
Literatur
- Blaug, Mark. Economic Theory in Retrospect. 5. Auflage. Cambridge: Cambridge University Press,
- Kurz, Heinz (Hg.). Klassiker des ökonomischen Denkens, 2 Bände. München: Beck, 2008/9.
- Pribram, Karl. Geschichte des ökonomischen Denkens, 2 Bände. Frankfurt: Surkamp, 1998.
- Sandmo, Agnar. Economics Evolving. A History of Economic Thought. Princeton, Oxford: Princeton
- University Press, 2011.
- Schefold, Bertram. Great economic thinkers from antiquity to the historical school. London:
- Routledge, 2016.
- Schefold, Bertram. Great economic thinkers from classicals to the moderns. London:
- Routledge, 2017.
- Screpanti, Ernesto und Zamagni, Stefano. An outline of the history of economic thought. 2., erw.
Beschreibung
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung ökonomischer Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Ziel ist es, Reflexionskompetenz hinsichtlich unterschiedlicher ökonomischer Theorien und Entwicklungszusammenhänge zu erlangen sowie Grundkenntnisse der ökonomischen Methodologie zu erwerben.
Behandelt werden bedeutende Denker der ökonomischen Theoriegeschichte, deren Ansätze in wirtschaftliche und gesellschaftliche Kontexte eingebettet betrachtet werden. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Epochen und Konzepte des ökonomischen Denkens und sollen die Bedeutung historischer Entwicklungspfade für die heutige Theorie- und Politikdiskussion verstehen. Ergänzend wird untersucht, wie kulturelle Faktoren ökonomische Entwicklungen beeinflussen und im Verhältnis zu formellen und informellen Institutionen gedeutet und analysiert werden können.
Das Seminar kann für den Kernbereich des Moduls 1 des Zertifikats “Weltethos in Unternehmen und Organisationen“ angerechnet werden.