An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Partizipative Führung und Zusammenarbeit – Eine methodische Einführung

Dozent*inDr. Bettina Daser
VeranstaltungsartBlockseminar, Masterveranstaltung
SWS2
SpracheDeutsch
Wochentag/ UhrzeitFreitag, 14.11.25, 13.00-17.30 Uhr
Samstag, 15.11.25, 09.30-17.30 Uhr
Freitag, 28.11.25, 13.00-17.30 Uhr
Samstag, 29.11.25, 09.30-17.30 Uhr
Ort          Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen, Seminarraum EG
Voraussetzungen/ ZielgruppeWirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse, Interesse an Sozial- und Organisationspsychologie
Masterstudierende
Leistungsnachweis/ Prüfungsform
ECTS-Credits
Aktive Teilnahme, Referat, Klausur

3 ECTS (Aktive Teilnahme & Referat), 6 ECTS (zusätzlich Klausur)
AnmeldungAnmeldung über Alma
Anmeldefrist05. Oktober 2025
Max. Teilnehmendenzahl25

Literatur

  • Anja Ebers, Birgit Nieschalk (Hg.): Einfach. Zusammen. Arbeiten. Liberating Structures in der Praxis (Vahlen, 2022)
  • Daniel Steinhöfer: Liberating Structures. Entscheidnugsfindung revolutionieren (Vahlen, 2021)
  • Matthias Lohmer: Das Unbewusste im Unternehmen: Konzepte und Praxis psychodynamischer Organisationsberatung. In Mathias Lohmer (Hg.): Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (Klett-Cotta 2004).
  • Manfred Prisching: Inszenierungen in und von Organisationen. In: Annemarie Bauer, Marlies W. Fröse, Jörg Seigies (Hg.): Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen. Systeme psychoanalytisch verstehen in Beratung, Coaching und Supervision (Psychosozial-Verlag 2023).

Beschreibung

Unternehmen und Organisationen befinden sich ständig im Wandel. Wenn ich als Führungskraft oder Mitarbeiter*in diesen Wandel gemeinsam, gezielt und werteorientiert gestalten will, benötige ich dafür einen klaren Wertekompass sowie den dazu passenden Methodenkoffer. Liberating Structures bieten genau das. Als Repertoire von Mikromethoden für echte Partizipation in Workshops und Meetings, dienen sie der Gestaltung von Veränderungsprozessen und Entscheidungsfindungen, Indem die jeweilige Expertise von Einzelnen sicht- und nutzbar gemacht wird, kann durch solches Change-Management sowohl Verstand als auch Herz angesprochen werden. Auf diese Weise können durch gemeinsame Entscheidungsprozesse tragfähige Lösungen entstehen, die von der Mehrheit auch aktiv mitgetragen werden. Welche Rolle spielt dabei die Gesprächskultur, der Grat an Partizipation, die Gestaltung von Meetings und das methodische Vorgehen? Diese und weitere Fragen werden unter aktiver Einbindung der Teilnehmenden theoretisch und praktisch erarbeitet.

Das Seminar kann für den Kernbereich der Module 1, 2 und 3 des Zertifikats “Weltethos in Unternehmen und Organisationen“ angerechnet werden.