Die Corona-Krise hat in Tübingen und weltweit vielfältige Lernprozesse ausgelöst. In unserer öffentlichen Ringvorlesung fragen wir in diesem Wintersemester jeden Montag um 18.15 Uhr: Was genau lernen wir denn aus der Krise? […]
Ethics in International Relations
Dr. Christopher Gohl
As an inquiry into responsible solutions for global problems, Ethics in International Relations is an opportunity to explore the role of governments, economic forces, and civil society in shaping a future world we have reason to value.
[…]
Krisengovernance
Dr. Raban Daniel Fuhrmann
Nicht erst die Corona-Krise hat aufgezeigt, wie wichtig eine gute Krisengovernance ist. […]
Purpose – Die Suche nach Vertrauen und Werteorientierung im Kontext von Unternehmen
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
Im klassischen Unternehmen der Moderne ging es um Profitmaximierung. Viel besser aber ist Sinnmaximierung – auch für den Erfolg des Unternehmens. […]
Finanzmarkt und Ethik
Dr. Bernd Villhauer
Ein Grundverständnis von Finanzmärkten und Finanzinstitutionen ist unerlässlich, wenn wir über wirtschaftliche Fragen mitreden wollen, in der Wissenschaft wie im Alltag.
[…]
Learning from Digital Innovation: Design Thinking Class on Social Innovation
Dr. Ziad Mahayni
The digital era has led to a fundamental paradigm shift in the way innovation is delivered. […]
Weiterlesen… from Learning from Digital Innovation: Design Thinking Class on Social Innovation
Zukunftsfähige Geschäftsmodelle – Praxisseminar Businessplan- und Unternehmensentwicklung
Dr. Friedrich Glauner
Anhand des Tübinger Entwicklungsmodells zukunftsfähigen Wirtschaftens (Glauner 2018) sowie der relevanten Konzepte und Tools zur Geschäftsmodellentwicklung (Porter 1985, Hamel/Prahalad 1990, Osterwalder/Pigneur 2011, Glauner 2016a,b) werden im Seminar Schritt für Schritt die Module, Verfahren und Instrumente erarbeitet, die bei der Entwicklung zukunftsfähiger Unternehmen zum Einsatz kommen. […]
Case Study Seminar „Praxisfälle ethischer Unternehmensführung“: Chancen, Risiken, Herausforderungen und Dilemmata
Dr. Friedrich Glauner
Unternehmen sind soziale Systeme. Sie werden von Menschen gegründet, um mit Menschen für Menschen einen Nutzen zu stiften, den einer alleine nicht bewerkstelligen kann. […]
Nachhaltige Unternehmensführung: Sustainable Business Models und Corporate Social Entrepreneurship
Dr. Marcus Ehrenberger
Die Vorlesung beleuchtet das Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive. […]
Herzensbildung als weltethischer Imperativ! Auf den Spuren einer vergessenen Dimension von Bildung
Dr. phil. Gabriele Sigg
Bildung wird heute meist als kognitive Bildung des Intellekts oder Verstandes begriffen. Der Kompetenzbegriff und Pisa-Studien verstärken die Fokussierung auf „Bildung“, die sofort in ökonomischen Nutzen umgesetzt werden soll… […]