Zukunftsfähige Geschäftsmodelle – Praxisseminar Businessplan- und Unternehmensentwicklung (in Kooperation mit dem Startup Center der Uni Tübingen) Dr. Friedrich Glauner Dr. Friedrich Glauner führt die Teilnehmenden an ein neues Paradigma des Wirt- schaftens heran: In dem Praxisseminar werden anhand relevanter Konzepte und Tools zur Entwicklung leistungsfähiger Organisationen Schritt für Schritt Module, Verfahren und Instrumente erarbeitet, die bei der Entwicklung zukunftsfähiger Unternehmen zum Einsatz kommen.
Case Study Seminar „Praxisfälle ethischer Unternehmensführung“: Chancen, Risiken, Herausforderungen und Dilemmata Dr. Friedrich Glauner Als eigenständiges Modul des Tübinger Entwicklungsmodells ethikologischer Geschäftsmodelle befähigt das Case Study Seminar die Teilnehmenden, mit unternehmerischem Sachverstand Unternehmen und andere Organisationen so auszurichten, dass sie zur Lösung der menschlichen, gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Probleme beitragen, welche durch unsere heutigen Wirtschaftsweisen verursacht werden.
Unternehmen im Übergang: Einflussfaktoren und Werte der Gestaltung Dr. Bettina Daser Generationenwechsel in Familienunternehmen zeigen besonders deutlich, wie Werte, Organisation und Identitäten in Unternehmen zusammenwirken. Mit Beispielen aus der Beratungspraxis wird aufgezeigt, wie im Übergang von der bisherigen auf die nächste Führungsgeneration typischerweise vertraute Praktiken und Routinen infrage gestellt und neu ausgehandelt werden.
Alles Lüge? Wege zu einer werteorientierten Markenkommunikation (Praxisseminar) Dr. Fabian Erhardt, Anna Tomfeah Wie können Unternehmen glaubwürdig nach außen tragen, was sie im Kern ausmacht? Wie wecken sie Aufmerksamkeit, wie binden sie ihre Zielgruppen und orientieren sich dabei dennoch an Werten und Fakten? Wie gelingt es dabei, Interessen geleitet und doch werteorientiert alle Stakeholder in den Unternehmensdialog mit einzubeziehen? Wie ist ein Kommunikationsethos ist zugleich wirkungsvoll, glaubwürdig und zukunftsfähig?
Finanzmarkt und Ethik Dr. Bernd Villhauer Diese Vorlesung informiert über Akteure und Strukturen der Finanzwelt in der Weise, dass sie nach ihrer Funktionsweise, ihren gesellschaftlichen Aufgaben und ihren ethischen Dimensionen fragt. Dabei wird kein Blick „von außen“, also z.B. aus der Philosophie, Soziologie oder Geschichtswissenschaft, gewählt, sondern ein spezifisch ökonomischer, wobei auch die Wirtschafts- und Finanzgeschichte gewürdigt werden. Sowohl die deutsche Finanzlandschaft als auch die globalen Verflechtungen werden dabei behandelt.
Transformationsgovernance: Projektkurs in nachhaltiger Organisations- und Demokratieentwicklung Dr. Raban Fuhrmann Wie kann Transformation gestaltet werden? Mittels welcher organisationaler und politischer Prozeduren und innovativer Interventionstechniken kann nachhaltiger Wandel intersektoral gestaltet werden?
Management and Ethics Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger What should a manager do? What should a manager not do? Where can a manager find ethical orientation while struggling with these questions? Which ethical guidelines could inform a manager’s decision-making process? How can a manager assess if an action, a decision, or a behavior is fair to the own organization as well as to all parties involved? Which challenges to management ethics need to be mastered? How can these challenges be overcome from an ethical standpoint?
Ethics in International Relations Dr. Christopher Gohl The seminar introduces students to an understanding of the role of values in shaping their own identity; the function of norms in organizing collective action; to discussions of the changing world order, and to the idea of progress.
Human-Dignity Based Globalization in a World of Conflicts Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel In this course we are going to explore and challenge the concept of globalization and analyze how it has impacted the world that we live in today. We will introduce ourselves to the concept of „Globalization with Human Dignity“ which will enable us to think critically and reflect on why we need the concept of ‚Human Dignity‘ when we think about development and globalization.