An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide
Lehrveranstaltungen - Wintersemester 2025/26

Finanzmarkt und Ethik

Dr. Bernd Villhauer

Diese Vorlesung informiert über Akteure und Strukturen der Finanzwelt in der Weise, dass sie nach ihrer Funktionsweise, ihren gesellschaftlichen Aufgaben und ihren ethischen Dimensionen fragt. Dabei wird kein Blick „von außen“, also z.B. aus der Philosophie, Soziologie oder Geschichtswissenschaft, gewählt, sondern ein spezifisch ökonomischer, wobei auch die Wirtschafts- und Finanzgeschichte gewürdigt werden. […]

Weiterlesen… from Finanzmarkt und Ethik

Management and Ethics

Prof. Dr. Peter Kirchschläger

In the VUCA world (Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity), management has to find the right path facing volatility, uncertainty, as well as complex and ambiguous environments. At the same time, ethics itself is highly complex due to the plurality of ethics and because it goes far beyond following rules and respecting norms. Managers need an even stronger basis of values, ethics and principles to work, partner and collaborate…
[…]

Weiterlesen… from Management and Ethics

Beyond self-interest? Solidarity as an ethical resource in business

Dr. Alexandra Kaiser-Duliba

What holds societies together when markets are globalised, working conditions are made more flexible and social security becomes fragile? Between economic rationalities and growing inequalities, the concept of solidarity is gaining new relevance. But what does solidarity mean in an economic order characterised by competition? […]

Weiterlesen… from Beyond self-interest? Solidarity as an ethical resource in business

Ethics in International Relation

Dr. Christopher Gohl As an inquiry into responsible solutions for global problems, Ethics in International Relations is an opportunity to explore the role of governments, economic forces, and civil society in shaping a future world we have reason to value. At the core of global transformations towards a new world order lie questions about values and principles – what is good or harmful, right or wrong, virtuous or vicious, just or unjust, or legitimate or illegitimate. The seminar introduces students to an understanding of the role of values in shaping identities; the function of norms and institutions in organizing collective action; to discussions of the changing world order, and to the idea of historical progress. […]

Weiterlesen… from Ethics in International Relation

Case Study Seminar: Praxisfälle ethischer Unternehmensführung: Chancen, Risiken, Herausforderungen und Dilemmata

Dr. Friedrich Glauner

Als eigenständiges Modul des Tübinger Entwicklungsmodells ethikologischer Geschäftsmodelle befähigt das Case Study Seminar die Teilnehmenden, mit unternehmerischem Sachverstand Unternehmen und andere Organisationen so auszurichten, dass sie zur Lösung der menschlichen, gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Probleme beitragen, welche durch unsere heutigen Wirtschaftsweisen verursacht werden. […]

Weiterlesen… from Case Study Seminar: Praxisfälle ethischer Unternehmensführung: Chancen, Risiken, Herausforderungen und Dilemmata

Alles Lüge? Wege zu einer werteorientierten Markenkommunikation (Praxisseminar)

Anna Tomfeah, Dr. Fabian Erhardt

Wie können Unternehmen glaubwürdig nach außen tragen, was sie im Kern ausmacht? Wie wecken sie Aufmerksamkeit, wie binden sie ihre Zielgruppen und orientieren sich dabei dennoch an Werten und Fakten? Wie gelingt es, interessengeleitet und doch werteorientiert alle Stakeholder in den Unternehmensdialog mit einzubeziehen – besonders im Falle eines Shitstorms oder Wertekonflikts?  […]

Weiterlesen… from Alles Lüge? Wege zu einer werteorientierten Markenkommunikation (Praxisseminar)

Partizipative Führung und Zusammenarbeit – Eine methodische Einführung

Dr. Bettina Daser

Unternehmen und Organisationen befinden sich ständig im Wandel. Wenn ich als Führungskraft oder Mitarbeiter*in diesen Wandel gemeinsam, gezielt und werteorientiert gestalten will, benötige ich dafür einen klaren Wertekompass sowie den dazu passenden Methodenkoffer. Liberating Structures bieten genau das. […]

Weiterlesen… from Partizipative Führung und Zusammenarbeit – Eine methodische Einführung

Zukunftsfähige Geschäftsmodelle: Praxisseminar Businessplan- und Unternehmensentwicklung

Dr. Friedrich Glauner

Weite Teile der Wirtschaftswissenschaften analysieren Unternehmen funktionalistisch in einer Zweck-Mittel-Ergebnis-Betrachtung. Dieser Fokus verfehlt jedoch den Wesenskern aller Unternehmen. Es ist das Kooperationsgebot von Menschen, die zusammenwirken müssen, damit das Unternehmen seine Ziele erreichen kann. […]

Weiterlesen… from Zukunftsfähige Geschäftsmodelle: Praxisseminar Businessplan- und Unternehmensentwicklung

Nachhaltige Unternehmensführung: Klimaneutralität, faire Lieferketten und Zirkularität

Dr. Markus Ehrenberger

Das Seminar gibt Einblicke in die Praxis der nachhaltigen Unternehmensführung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Klimaneutralität, faire Lieferketten und zirkuläre Geschäftsmodelle in der Praxis aussehen. Hierbei werden regulatorische Vorgabe, unternehmerische Strategien, Ziele und Maßnahmen der jeweiligen Themenfelder behandelt. […]

Weiterlesen… from Nachhaltige Unternehmensführung: Klimaneutralität, faire Lieferketten und Zirkularität