Bundestagsbeirat diskutierte Verfassungsrang für Nachhaltigkeit

Instrument zur Beseitigung der politischen Kurzatmigkeit
Für Gesine Schwan, Präsidentin und Mitgründerin der Humboldt-Viadrina Governance Platform gGmbH, sei die Verankerung im Grundgesetz „dringender denn je, damit wir überhaupt eine lebendige öffentliche Debatte führen können“. Und das sei schließlich die Basis für eine gute Nachhaltigkeitspolitik. Der Verfassungsrang wäre ein Instrument, die Kurzatmigkeit der Gesellschaft in allen Bereichen zugunsten langfristigen Denkens zu beseitigen.

Explizite Konkretisierung des Demokratieprinzips
Im Vorfeld der öffentlichen Anhörung hatte der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Joachim Wieland um ein Rechtsgutachten zum Verfassungsrang für Nachhaltigkeit gebeten, um eine Grundlage für die Diskussion zu schaffen und diese zugleich voranzubringen. Der Rat hatte sich wiederholt dafür ausgesprochen Nachhaltigkeit einen wirkungsvolleren Impuls für Politik und Verwaltungswirklichkeit zu geben..

Daher sei eine „dysfunktionale Aufblähung des Grundgesetzes durch allerlei Wünschbares und semantische Wohltaten“ wie etwa die Förderung der Kultur oder des Sports durchaus kritisch zu sehen. Im Falle der Nachhaltigkeit gehe es aber um die „explizite Konkretisierung eines elementaren Rechtsprinzips, nämlich des Demokratieprinzips“.

Sie erfordere in der konkreten Anwendung eine jeweils neue Verständigung „über das inhaltlich damit Gemeinte“. Die Unschärfe benötige auf Verständigung ausgerichtete Kommunikation und habe daher sogar einen Vorteil. Eine falsche Erwartung sei es aber, wenn man davon ausgehe, dass konkrete Politik sich durch gesetzliche Fixierungen ersetzen lasse, betonte die Politikwissenschaftlerin. Vielmehr müsse aus der Verfassung „etwas gemacht werden“.
Ergänzung des Grundgesetzes durch einen Satz
Wenn unter Berufung auf das Sozialstaatsprinzip Sozialleistungen gewährt werden, ohne dass zur Deckung der entstehenden Kosten für entsprechende Steuereinnahmen gesorgt wird, gerate das Sozialstaatsprinzip in ein Spannungsverhältnis zum Nachhaltigkeitsprinzip, sagte Joachim Wieland. „Eine Ergänzung des Grundgesetzes um das Staatsziel der Nachhaltigkeit erscheint daher sachgerecht.“
Als Formulierung schlägt Wieland in seinem Gutachten einen einzigen Satz vor: „Der Staat beachtet bei seinem Handeln das Prinzip der Nachhaltigkeit.“ Konkrete Maßnahmen ließen sich daraus nicht ableiten, so der Staatsrechtler. Der Staat müsse jedoch bei jeglichem Handeln dessen Nachhaltigkeit prüfen und in Rechnung stellen. Ein solcher Satz würde uns helfen, uns an unsere Verantwortung zu erinnern, sagte Gesine Schwan. „Er würde dazu beitragen, dass wir mehr Acht geben.“
Die Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating an der Frankfurter Universität fordert seit Jahren nicht nur die Aufnahme der Nachhaltigkeit zusätzlich zur Sozialbindung des Eigentums in den Artikel 14 Abs. 2 GG. Die FGEÖR („Nachhaltigkeit ist die Abwesenheit von Externalisierung“) schlägt
vor, die Nachhaltigkeit durch einige wenige Gesetzesänderungen durchzusetzen:
- Das Verfügungsrecht der Eigentümer (§ 903 BGB) soll durch eine Pflicht zur Erhaltung genutzter Gemeingüter eingeschränkt werden.
- Die Definition des unlauteren Wettbewerbs im einschlägigen Gesetz soll auf das Verschweigen der Externalisierung erweitert werden. Dann anerkennt der Markt durch Unterlassen von Aufwendungen für die Erhaltung genutzter Gemeingüter eingesparte Kosten erstens nicht mehr als Marktleistung; zweitens können sich dann zu Erhaltungsinvestitionen bereite Unternehmen dagegen wehren, dass andere Marktvorteile genießen, indem sie weiter externalisieren, dies aber verschweigen(§ 4 UWG).
- Schließlich müssen Vorstände von Aktiengesellschaften auch auf nachhaltiges Wirtschaften verpflichtet werden (nicht nur auf Mehrung des Shareholder-Values) – dann können sie nicht der Untreue bezichtigt werden, wenn sie für weniger Externalisierung Geld ausgeben.
->Quellen:
- nachhaltigkeitsrat.de/verfassungsrang-fuer-nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit ins Grundgesetz – ein Gutachten im Auftrag des RNE [pdf, 339 KB]]
- Nachhaltigkeit ins Grundgesetz? Stellungnahme von Hans-Jürgen Papier
- Foto Papier: creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ – CC-BY-SA 4.0
- Foto „Nachhaltigkeit“: Photo-K / Fotolia.com
- uni-speyer.de/universitaet/leitung
- bundestag.de/anhoerungen/50–sitzung-inhalt
- bundestag.de/kw23-pa-nachhaltigkeit
- ethisch-oekologisches-rating.org