Willkommen am Weltethos-Institut!
Das Weltethos-Institut ist eine Forschungs- und Bildungseinrichtung an der Universität Tübingen mit dem Ziel, Werteorientierung, Dialog und Vertrauen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.
Schwerpunkte sind dabei Identitäts- und Begegnungslernen sowie ethische Sprach- und Handlungsfähigkeit im Zeitalter der Globalität. Als Teil des „Projekts Weltethos“ von Hans Küng widmet sich das Institut auf unterschiedliche Weisen folgender Frage: Unter welchen Bedingungen können wir in kultureller, weltanschaulicher und religiöser Vielfalt miteinander auf einer bewohnbaren Erde überleben und unser individuelles wie soziales Leben human gestalten?
Hierfür werden Lernprogramme des Dialogs für Studierende und Menschen in Unternehmen und Organisationen angeboten. So zum Beispiel durch das Weltethos-Ambassador-Programm für Führungskräfte und durch unsere Semesterangebote für Studierende. Auf diese Weise engagiert sich das Institutsteam für eine Kultur zukunftsfähigen Wirtschaftens für Mitwelt, Umwelt und Nachwelt.
Der Direktor des Instituts ist der Ökonom und Theologe Prof. Dr. Nils Goldschmidt.
Das Institut wird gefördert durch die gemeinnützige Karl Schlecht Stiftung.
Aktuelle Nachrichten
Goldschmidt warnt vor Schwächung der EU-Digitalgesetzgebung
Demokratie braucht Ordnung Der Direktor des Weltethos-Instituts, Prof. Dr. Nils Goldschmidt, sieht in der aktuellen Diskussion um den europäischen...mehr
„Riecht auch nach Schweiß“ Nils Goldschmidt im Gespräch über Gerechtigkeit
Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, dass es in unserem Land nicht gerecht zugeht – ein Eindruck, der...mehr
Neu am Weltethos-Institut
Das Weltethos-Institut freut sich über zwei neue Kolleginnen, die das Team seit Anfang Juni wertvoll verstärken. Hier stellen wir...mehr
Generationen(un)gerechtigkeit?
Die junge Generation und ihre Leistungen mehr wertschätzen – das fordert Nils Goldschmidt, Direktor des Weltethos-Instituts an der Universität...mehr
Finanzethik und Rüstungsinvestitionen
Früher war es ganz selbstverständlich, Rüstung aus ethischen Portfolios auszuschließen. Wer nachhaltig investieren wollte, also etwa soziale Standards beachtete...mehr
Das Zukunftsfest Demokratie als gelebter Dialog
Mit einem vollen Haus und einem klaren Signal: Die Tübinger Aula in der Uhlandstraße war bis auf den letzten...mehr