Redesigning Democracy for Climate Change? Strategies of Democracy Policy Dr. Christopher Gohl This seminar invites an open inquiry into strategies of updating liberal democracies to meet the challenges of climate change. It bridges two critical discourses: the interdisciplinary study of the political dimension of sustainable development, and the nascent field of “democracy policy“ which seeks to revitalize institutions, processes, and public cultures of democratic polities.
Führen mit Werten – Synercube Leadership Seminar Prof. Dr. Hans-Wolf Sievert, Christiane von der Heiden Das Synercube Leadership Seminar vermittelt den Teilnehmenden ein von Werten geprägtes Führungsverhalten, das auf einen langfristigen Erfolg ausgerichtet ist. Im Rahmen des Seminars erfahren die Studierenden, wie sie ihre Führungsleistung optimieren können, Vertrauen und Offenheit im Umgang miteinander steigern, auf andere wirken, Standards für Spitzenleistung erreichen und ihre Ziele nachhaltig umsetzen.
Nachhaltige Unternehmensführung: Klimaneutralität, faire Lieferketten und Zirkularität Dr. Marcus Ehrenberger Unternehmen sind ein Dreh- und Angelpunkt bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Die erfolgreichen Geschäftsmodelle der Zukunft sind klimaneutral, fair und zirkulär. Grundlage hierfür ist eine „Nachhaltige Unternehmensführung“.
Unternehmen im Übergang: Einflussfaktoren und Werte der Gestaltung Dr. Bettina Daser Wie können im Übergangs-Prozess Faktoren wie Zeit, Struktur und Rollen bewusst eingesetzt werden, um den Übergang möglichst fair, vertrauensbildend und integrativ und zugleich pragmatisch zu gestalten, ohne die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens aus dem Auge zu verlieren? Diese und weitere Fragen werden unter aktiver Einbindung der Teilnehmer:innen erarbeitet.
Management and Ethics Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger What should a manager do? What should a manager not do? Where can a manager find ethical orientation while struggling with these questions? Which ethical guidelines could inform a manager’s decision-making process?
Ethische Unternehmensführung: wirtschaftliche Resilienz Dr. Friedrich Glauner Weite Teile der Wirtschaftswissenschaften analysieren Unternehmen funktionalistisch in einer Zweck-Mittel-Ergebnis-Betrachtung. Dieser Fokus verfehlt jedoch den Wesenskern aller Unternehmen. Es ist das Kooperationsgebot von Menschen, die zusammenwirken müssen, damit das Unternehmen seine Ziele erreichen kann.
Transformativ Führen und Gestalten im digitalen Zeitalter Dr. Raban Daniel Fuhrmann Als Projektkurs werden wir uns agile, partizipative und transformationale Leadership- und Governance-Ansätze anschauen und in Gruppenarbeiten übertragen auf konkrete Transformationsherausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Denn Transformation gelingt nur transsektoral, interdisziplinär und cokreativ.
Menschenbilder in der Ökonomie Dr. Bernd Villhauer, Dr. Friedrich Glauner In diesem Seminar wird eine der wichtigsten Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft behandelt: das Menschenbild. Je nachdem, wie wir das menschliche Wesen begreifen – entsprechend sehen wir auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seiner Existenz.