An-Institut der Stiftung Weltethos an der Universität Tübingen
Deutschland will zwar weg von den fossilen Energieträgern Gas, Öl und Kohle. Aber obwohl viele Milliarden für die Defossilisierung der Wirtschaft investiert werden müssen, rentieren sich Geldanlagen in die Energiewende derzeit nur geringfügig, schreibt ZDF-Börsenexperte von Frank Bethmann am 16.09.2023 auf zdf.de. „Gerade viele deutsche Sparer, von je her skeptisch bei Aktien, haben sich gesagt:
Das Weltethos-Institut befasst sich mit einer Vielfalt ethisch relevanter wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Um Denkimpulse und Austausch über Weltethos im (unternehmerischen) Alltag sowie in Wirtschaft und Gesellschaft anzuregen, bieten wir auf unserem Blog Beiträge von Expertinnen und Experten in folgenden Kategorien:
Weltethos für Wirtschaft, lernende Demokratie, Politik, globale Zivilgesellschaft; World Citizen School
Finanzethik, Sustainable Finance, Ethics in Finance; ethisch-ökologisches Rating; Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden, ESG Ratings
Weltethos Basics; philosophische und sozialwissenschaftliche Begründungen; Social und Public Innovation; global-transformierendes Lernen; Social Innovation Education;
Digitale Humanität und Fairness; digitales Wissen- und Nichtwissen; Data Privacy; verantwortlicher Umgang mit Daten; Ethics by Design
Verantwortungsvoller Dialog; Weltethos und Vertrauensbildung; Responsible Communication; zukunftsfähige Unternehmenskommunikation;
Good Leadership, Entrepreneurship für Mitwelt, Umwelt, Nachwelt; Social Entrepreneurship; Soziale Marktwirtschaft als Friedensprojekt; SGDs
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel ist der Direktor des Weltethos-Instituts. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Ethik in Unternehmen, Wirtschaftsanthropologie, Ethik in der digitalen Transformation.
Dr. Gohl forscht und lehrt seit 2012 am Weltethos-Institut an der Uni Tübingen zur Entstehung und Wirkung von Werten, zur Ethik in Unternehmen und Wirtschaft und zur lernenden Demokratie. 2021 war er für die FDP Abgeordneter im Deutschen Bundestag.