07.06.2021 Zentralbanken und Wissenschaft veröffentlichen Szenarien Mehr als 90 Zentralbanken haben sich einer Medienmitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) vom 07.06.2021 zufolge mit der Wissenschaft zusammen getan, um das Management von Klimarisiken im Finanzsektor zu verbessern. Gemeinsam veröffentlichten Forscher und Finanzexperten des „Network for Greening the Financial System“ (NGFS) eine neue Reihe von Szenarien eines geordneten Übergangs, eines verzögerten Übergangs, und
01.06.2021 1.200 Euro monatlich drei Jahre lang: Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen beginnt mit der Auszahlung Am 01.06.2021 ist es laut einer Medienmitteilung soweit: Für die erste Langzeitstudie des Pilotprojekts Grundeinkommen bekommen 122 Menschen in Deutschland monatlich 1.200 Euro ausgezahlt – für insgesamt drei Jahre. Unter dem Motto „Wir wollen es wissen“ wird die Studie des Vereins Mein Grundeinkommen gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) durchgeführt. „Wir wollen
06.05.2021 Weichenstellung für die Finanzwirtschaft: Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Leitmotiv Bundesregierung beschließt „wegweisende Strategie für Nachhaltige Finanzierung“ Das Bundeskabinett hat am 05.05.2021 die erste deutsche Strategie für Nachhaltige Finanzierung („Sustainable Finance“) beschlossen – so gleichlautende Medienmitteilung aus BMF und BMU. Die von beiden Ministerien gemeinsam verantwortete Strategie verfolgt demnach das Ziel, „dringend notwendige Investitionen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu mobilisieren und adressiert zugleich die zunehmenden
21.04.2021 EU-Taxonomie: Schritte in Richtung Green Deal Die EU-Kommission hat am 21.04.2021 ein Maßnahmenpaket für nachhaltige Finanzierung vorgelegt, das durch einen delegierten Rechtsakt im Rahmen der EU-Taxonomie dazu beitragen soll, in der Europäischen Union mehr Geld in nachhaltige Tätigkeiten zu lenken: Anleger sollen in die Lage versetzt werden, ihre Investitionen verlässlich und ohne „Greenwashing“ auf nachhaltigere Technologien und Unternehmen umzustellen. Auf globaler Ebene will die EU bei der Festlegung von Standards für ein nachhaltiges Finanzwesen eine Führungsrolle übernehmen. Die umstrittene Frage, wie in diesem Rahmen Investitionen in Erdgasprojekte eingestuft werden, wurde kurzfristig auf einen separaten Gesetzgebungsvorschlag Ende des Jahres verschoben.
17.03.2021 Zur Zerschlagung von Monopolen – am Beispiel Australien vs. Facebook Ist die Zerschlagung der Tech-Monopole wichtig für die Demokratie?
13.02.2021 Post von Fink – Und nun? BlackRock, größter Vermögensverwalter der Welt, steigerte 2020 seine Anlagen auf den Rekordwert von fast 8,7 Billionen Dollar (= 7.180.000 Milliarden Euro). Im Januar vor einem Jahr schrieb BlackRock-Chef Larry Fink einen dringenden Brief an die CEOs der Welt, der Klimawandel werde „ein entscheidender Faktor für die langfristigen Aussichten der Unternehmen sein.“ Der Brief „schlug in den Vorstandsetagen rund um den Globus ein wie eine Bombe“, so New York Times-Autor Andrew Ross Sorkin am 26.01.2021. Doch was ist seither – außer einem zweiten Fink-Brief – geschehen?
28.01.2021 Verweigerte Umweltprüfung: EuGH verurteilt EIB Europäische Investitionsbank unterliegt in aufsehenerregendem Fall zu „grüner“ Überprüfung In einem bahnbrechenden Urteil hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) entschieden, dass die Europäische Investitionsbank (EIB) die Umweltprüfung ihrer Finanzierungsentscheidungen rechtswidrig umgangen hat, so Kira Taylor am 27.01.2021 auf Euractiv. Das Urteil des EuGH vom 27.01.2021 folge auf eine Klage von ClientEarth gegen die EU-Bank, nachdem diese den Antrag der NGO auf eine interne Überprüfung eines 60-Millionen-Euro-Kredits abgelehnt habe.
19.01.2021 Was der Finanzmarkt zum Umweltschutz beitragen kann Der Finanzmarkt soll zunehmend zum Steuerungsinstrument für ökologisches Wirtschaften werden. Ein stark reglementiertes Ökolabel könnte dabei helfen – von Alois Pumhösel, Der Standard/Wien
10.12.2020 Sustainable Finance – Die wissenschaftliche Grundlage hinter dem Trend Mit dem Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden der Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft (ehemals FGEÖR) wurde in den 90er Jahren das wissenschaftliche Fundament für einen Megatrend geschaffen, den wir derzeit beobachten können. Nachhaltigkeitsratings und Sustainable Finance sind auf dem Vormarsch und die Deutsche Börse hat nun mit ihrer Mehrheitsbeteiligung an ISS-ESG ihrerseits ein deutliches Bekenntnis dazu abgegeben. Nun hält
19.11.2020 Plötzlich Machtzentrum „Die Deutsche Börse gilt als einer der langweiligsten Dax-Konzerne, jetzt übernimmt das Unternehmen passend zum Investorentag den wichtigen Anlageberater und Datenanbieter ISS – und steigt so zur globalen Macht auf“, stellt die Wirtschaftswoche am 18.11.2020 lakonisch-trocken fest. „Plötzlich Machtzentrum“ überschreibt Lukas Zdrzalek seinen Text. Mindestens ebenso lakonisch-trocken liest sich die Medienmitteilung der Frankfurter Deutsche Börse AG…