11.11.2022 „Stadtgespräch Weltethos“ – was heißt da eigentlich „Weltethos“? Zum zweiten Mal gibt es in diesem Wintersemester ein „Stadtgespräch Weltethos“. Aber was sollen Zoom-Gespräche zu Tübinger Themen eigentlich mit „Weltethos“ zu tun haben? Was heißt das überhaupt: Weltethos?Eine Gesprächseinladung von Dr. Christopher Gohl Premiere vor zwei Jahren: Mit der Tübinger Bürgermeisterin Daniela Harsch und Prof. Dr. Jürgen Volkert habe ich am 9. November 2020
22.05.2022 Greenwashing-Fonds am Pranger Faire Fonds und urgewald decken auf: Nur jeder fünfte Fonds „ohne Kontroversen“ Die Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen Facing Finance und urgewald haben am 19.05.2022 ein weiteres Update des frei zugänglichen Verbraucherportals Faire Fonds und einen hierauf basierenden Nachhaltigkeitscheck von Investmentfonds veröffentlicht. Das Portal bewertet nun insgesamt 2.163 in Deutschland zugelassene Publikumsfonds, unter anderem Eigen- und Fremdfonds
11.05.2022 Sieben Gründe, warum die Finanzierung der Fossilen an einem Wendepunkt angelangt sein könnte Das Climate Safe Lending Network erkennt die wichtige Rolle an, die der Bericht „Banking on Climate Chaos“ spielt, indem er dem Finanzsektor den Spiegel vorhält und die enorme Lücke zwischen den derzeitigen Aktivitäten und dem, was wir erreichen müssen, aufzeigt. Es ist dem Engagement engagierter Nichtregierungsorganisationen zu verdanken, dass die Problematik nun besser verstanden und
01.04.2022 10 Jahre Weltethos-Institut: Wirtschaftliche Weltverantwortung als Lernprogramm Macht und Ohnmacht, Probleme und Lösungen kennzeichnen unsere Welt. Globale Herausforderungen erfordern mehr denn Lernprogramme für Verantwortung. Der geduldige Weg des ethischen Handelns aber braucht Übung. Und er braucht einen Ort, der Theorie und Praxis verbindet, das Lernen und Einüben ethischer Sprachfähigkeit ebenso wie die Reflexion über Ziele, Voraussetzungen und Kontexte ethisch gute Handelns. Gerade
22.03.2022 Verantwortung im Zeichen des Krieges – Was wir von der Ukraine lernen können Der Krieg in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Wie weit reicht unsere Verantwortung? Was können wir tun, um Menschenrechte und demokratische Werte zu verteidigen? Haben wir gut genug hingesehen und die Entwicklung richtig eingeschätzt? Kritische Denkanstöße hierzu liefert Dr. Friedrich Glauner in diesem Blog-Beitrag. Er widmet sich gängigen Narrativen und zeigt auf, wo wir
02.12.2021 Der Mensch – (und) die Krise In diesem Blogbeitrag adressiert Dr. Friedrich Glauner die mentalen und gesellschaftlichen Hürden, die wir zu überwinden haben, wenn wir als Einzelne und als Menschheit sachlich und menschlich angemessen den planetaren Herausforderungen begegnen wollen, die wir selbst in die Welt gebracht haben. Das Krisenhafte der Menschheit ist der Mensch in der Krise. Wo wir uns als
23.09.2021 Grenzen der Belastbarkeit: Ein Meeting mit mir selbst In diesem Blog-Beitrag hält Dr. Julia Schönborn ein flammendes Plädoyer für das Ende des Raubbaus an den eigenen Grenzen. In ihrem Selbstgespräch flicht sie in eindrucksvoller Argumentation und Sprache psychische, berufliche, gesellschaftliche und auch planetarische Belastungsgrenzen ineinander – und lädt ein zur Selbstreflexion darüber, was wir individuell und als Gesellschaft brauchen, um den anstehenden Krisen
17.08.2021 „Ich will es anders“ Oder: „Unser Lebensstil muss exportierbar, globalisierbar werden“ – Wittenberger Kanzelrede von Klaus Töpfer Die Wittenberger Kanzelreden schließen an die Tradition der Stadtkirche als besonderer Predigtort an. Seit vielen Jahren werden namhafte Persönlichkeiten aus Kirche, Gesellschaft, Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik eingeladen, um Worte ins Spiel zu bringen und Gedanken zu äußern, die anstoßen und verändern.
01.06.2021 1.200 Euro monatlich drei Jahre lang: Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen beginnt mit der Auszahlung Am 01.06.2021 ist es laut einer Medienmitteilung soweit: Für die erste Langzeitstudie des Pilotprojekts Grundeinkommen bekommen 122 Menschen in Deutschland monatlich 1.200 Euro ausgezahlt – für insgesamt drei Jahre. Unter dem Motto „Wir wollen es wissen“ wird die Studie des Vereins Mein Grundeinkommen gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) durchgeführt. „Wir wollen
27.05.2021 Ohne Nachhaltigkeit kein künftig funktionsfähiges Wirtschaftssystem Um die globale Erwärmung zu begrenzen, ist eine tiefgreifende Transformation von Energie, Produktion und Konsum in unseren Volkswirtschaften erforderlich. Dabei muss das Finanzsystem eine proaktive Rolle einnehmen. Die bisher verwendeten Klimaschutzszenarien vernachlässigen aber eher dessen dynamische Rolle. Erst die Einbindung der Finanzmärkte zeigt einer Medienmitteilung von Forschenden der Universität Zürich zufolge, dass das Finanzsystem sowohl