27.05.2021 Ohne Nachhaltigkeit kein künftig funktionsfähiges Wirtschaftssystem Um die globale Erwärmung zu begrenzen, ist eine tiefgreifende Transformation von Energie, Produktion und Konsum in unseren Volkswirtschaften erforderlich. Dabei muss das Finanzsystem eine proaktive Rolle einnehmen. Die bisher verwendeten Klimaschutzszenarien vernachlässigen aber eher dessen dynamische Rolle. Erst die Einbindung der Finanzmärkte zeigt einer Medienmitteilung von Forschenden der Universität Zürich zufolge, dass das Finanzsystem sowohl
18.05.2021 Ethics in Cyber Valley Institutsdirektor Ulrich Hemel mit einem Einführungsvortrag zu ethischen Fragen in der KI-Forschung. Die Digitalisierung und insbesondere die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) betreffen uns alle. Wir alle müssen uns Gedanken darüber machen, wie wir mit den ethischen Implikationen und den gesellschaftlichen Konsequenzen dieses Epochenbruchs (vgl. U. Hemel, Kritik der digitalen Vernunft) umgehen wollen. Das Engagement
17.05.2021 Freiheiten für Geimpfte: Zwischen Grundrechten und Gerechtigkeit Institutsdirektor Ulrich Hemel im IWS Podcast des Internationalen Wirtschaftssenats. Über Freiheit und Gleichheit, Gerechtigkeit und Grundrechte in der aktuellen Debatte um Lockerungen für Geimpfte und Genesene sprach am elften Mai Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel im IWS Podcast des Internationalen Wirtschaftssenats. Der Direktor des Weltethos-Instituts ist Mitglied des Aufsichtsrats im Internationalen Wirtschaftssenat.
09.05.2021 Offener Brief von Dr. Christopher Gohl (MdB) an OB Boris Palmer Am 9. Mai veröffentlichte unser Kollege Dr. Christopher Gohl, der derzeit wegen seines Bundestagsmandates am Weltethos-Institut beurlaubt ist, einen offenen Brief an OB Boris Palmer. Wir veröffentlichen den Brief auf unserem Blog, weil aus unserer Sicht die darin geübte Kritik inhaltlich und methodisch einen wertvollen Beitrag zu einer weltethischen Debattenkultur leistet. Lieber Boris, wir müssen
26.04.2021 70 Billionen pro Netto-Null-Emissionen Neue Finanzallianz geht an den Start Die von der Industrie geführte und von den UN einberufene Net Zero Banking Alliance (NZBA) wurde am 21.04.2021 von der UNEP Finance Initiative und der Financial Services Taskforce der Sustainable Markets Initiative ins Leben gerufen. Die Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) unter dem Vorsitz von Mark Carney
17.03.2021 Wie weit reicht die Veranwortung von Unternehmen? Ein Beitrag von Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel über unternehmerische Sorgfalt und Verantwortung in der Lieferkette. Es brennt. Am 24. April 2013 kamen mehr als 1000 Menschen beim Feuer in einer achtstöckigen Fabrik namens „Rana Plaza“ in der Nähe von Dhaka (Bangladesh) ums Leben. Aufgrund mangelnder Vorkehrungen zur Arbeitssicherheit konnten sie sich nicht retten. Zugleich
16.03.2021 Regierung will „Weichen richtig stellen für Dekade der Nachhaltigkeit“ Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt – SDSN: „Kein großer Sprung nach vorne“ – Weil sich die Bundesregierung nach eigenen Angaben „einer kontinuierlichen Stärkung des Nachhaltigkeitsgedankens in allen Politikfeldern verpflichtet“ fühlt, hat das Kabinett am 10.03.2021 in Berlin eine Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossenen – darin wird einer Medienmitteilung des Bundespresseamtes zufolge systematisch dargestellt, welche Aktivitäten zur Umsetzung
10.03.2021 Sicherheitenrahmen der Europäischen Zentralbank klimaschädlich EZB immer noch zurückhaltend bis ignorant bei Klimaschutz-Kriterien: Die Europäische Zentralbank akzeptiert Anleihen von fossilen Energieunternehmen und stuft klimafreundlichere Sektoren als riskanter ein – immer noch. Sie akzeptiert von Kreditinstituten übermäßig viele eigentlich klimaschädliche Sicherheiten, so die am 10.03.2021 veröffentlichte Studie “Greening the Eurosystem Collateral Framework” von Greenpeace, der New Economics Foundation (NEF), der SOAS
25.02.2021 Sustainable Finance-Beirat der Regierung veröffentlicht Abschlussbericht Am 25.02.2021 legte der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung seinen Abschlussbericht „Shifting the Trillions – Ein nachhaltiges Finanzsystem für die Große Transformation“ vor – so Medienmitteilungen aus BMWi und BMU.
19.01.2021 Was der Finanzmarkt zum Umweltschutz beitragen kann Der Finanzmarkt soll zunehmend zum Steuerungsinstrument für ökologisches Wirtschaften werden. Ein stark reglementiertes Ökolabel könnte dabei helfen – von Alois Pumhösel, Der Standard/Wien