01.01.2021 EU-Finanzkommissarin: Grünes Finanzwesen trotz Roter Zahlen EU-Finanzkommissarin Mairead McGuiness forderte am 17.11.2020 in einem Gastbeitrag für EURACTIV, „die aktuelle Gelegenheit“ zu nutzen, um ein stabileres Bankensystem zu entwickeln: „Es heißt zwar, Geld regiert die Welt, doch auch das Finanzwesen kann sich den Rufen nach einem Wandel unter Einbeziehung gesellschaftlicher Aspekte wie Klimawandel und sozialer Inklusion nicht verschließen.“
21.12.2020 Revolutionierung der Land- und Energiewirtschaft mit Regionalwert-Methode Bislang finden nur finanziell quantifizierbare Werte den Weg in die Unternehmens-Bilanzen. Soziale oder ökologische Aspekte bleiben unberücksichtigt – sehr zum Nachteil von nachhaltig wirtschaftenden Firmen. Die Regionalwert AG hat eine Methode entwickelt, welche die Buchhaltung im Agrar- und auch im Energiesektor revolutionieren könnte. Jetzt steht ihr Gründer Christian Hiß mit seinem Konzept kurz vor dem Durchbruch und will aus dem bisherigen Nischendasein heraustreten.
21.12.2020 EU-Klima-Taxonomie als weltweit erstes System zur einheitlichen Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten EU stärkt mit „Klima-Taxonomie“ Transparenz für nachhaltige Investitionen – Die EU-Kommission schafft mit der Klima-Taxonomie weltweit ein erstes System zur einheitlichen Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten. Grüne Investitionen sollen dadurch Schub erhalten. DIW-WissenschaftlerInnen begrüßten am 16.12.2020 die Taxonomie als Instrument für mehr Transparenz – Schwellenwerte stehen aber nicht immer in Einklang mit Ziel der Klimaneutralität.
21.12.2020 Im Finanzausschuss: „Warnung vor Belastung durch Sustainable Finance“ Vertreter mehrerer Fraktionen haben im Finanzausschuss vor zu hohen Belastungen des Mittelstands durch eine Ausrichtung auf Nachhaltigkeitskriterien im Rahmen von „Sustainable Finance“ gewarnt – so jedenfalls der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag. In der Sitzung des Ausschusses unter Leitung der Vorsitzenden Katja Hessel (FDP) berichtete am 16.12.2020 der Leiter des Sustainable Finance-Beirates der Bundesregierung, Karsten Löffler, über die Arbeit des Gremiums.
10.12.2020 Sustainable Finance – Die wissenschaftliche Grundlage hinter dem Trend Mit dem Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden der Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft (ehemals FGEÖR) wurde in den 90er Jahren das wissenschaftliche Fundament für einen Megatrend geschaffen, den wir derzeit beobachten können. Nachhaltigkeitsratings und Sustainable Finance sind auf dem Vormarsch und die Deutsche Börse hat nun mit ihrer Mehrheitsbeteiligung an ISS-ESG ihrerseits ein deutliches Bekenntnis dazu abgegeben. Nun hält
22.11.2020 Klimawandel Thema bei Bankentreffen – Fed tritt NGFS bei Inzwischen ist der Klimawandel auch bei internationalen Banken-Treffen ein wichtiges Thema – am 20.11.2020 auch erstmals beim traditionellen European Banking Congress in Frankfurt – so Rolf Obertreis in der Frankfurter Rundschau. Notenbanker und Banker seien sich einig gewesen, dass die Risiken des Klimawandels erheblich sind und entsprechend berücksichtigt werden müssten.
19.11.2020 Plötzlich Machtzentrum „Die Deutsche Börse gilt als einer der langweiligsten Dax-Konzerne, jetzt übernimmt das Unternehmen passend zum Investorentag den wichtigen Anlageberater und Datenanbieter ISS – und steigt so zur globalen Macht auf“, stellt die Wirtschaftswoche am 18.11.2020 lakonisch-trocken fest. „Plötzlich Machtzentrum“ überschreibt Lukas Zdrzalek seinen Text. Mindestens ebenso lakonisch-trocken liest sich die Medienmitteilung der Frankfurter Deutsche Börse AG…
23.10.2020 Frieden in Freiheit und Vielfalt – 30 Jahre Pionierarbeit Projekt Weltethos Ein Blog-Beitrag von Dr. Christopher Gohl (Weltethos-Institut) 2020 ist ein Jahr der Unruhe. Corona ist eine Plage, die Angst auslöst um unsere Familien und Sorge um unsere Arbeitsplätze. Auch der Klimawandel zeigt seine apokalyptische Wucht: Die brennenden Wälder in Kalifornien vernichten Häuser und Gemeinden. Sie verpesten die Luft zum Atmen und verdüstern ganze Städte. In
25.07.2020 Morgan Stanley tritt FCAP-Vorstand bei Global Carbon Accounting Partnership wächst weiter Morgan Stanley wird die erste in den USA ansässige weltweit agierende Bank, die in die Führung der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) einrückt, nach eigenen Angaben „als Teil der Verpflichtung der Firma, ihren Ansatz zu Risiken und Chancen des Klimawandels zu messen und offenzulegen“ – so eine Medienmitteilung von Morgan Stanley
28.05.2020 „Wir brauchen eine Wirtschaft der Balance“ Ein Interview von Barbara Thurner-Fromm von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel Ulrich Hemel ist Vorsitzender des Bundes katholischer Unternehmer und Direktor des Weltethos-Instituts in Tübingen. Die Pandemie offenbart für ihn auch die Sinnkrise der Wirtschaft. Herr Professor Hemel, das Herunterfahren der deutschen Wirtschaft kam in einer Geschwindigkeit, die vor