An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Frieden in Freiheit und Vielfalt – 30 Jahre Pionierarbeit Projekt Weltethos

Ein Blog-Beitrag von Dr. Christopher Gohl (Weltethos-Institut)

2020 ist ein Jahr der Unruhe. Corona ist eine Plage, die Angst auslöst um unsere Familien und Sorge um unsere Arbeitsplätze. Auch der Klimawandel zeigt seine apokalyptische Wucht: Die brennenden Wälder in Kalifornien vernichten Häuser und Gemeinden. Sie verpesten die Luft zum Atmen und verdüstern ganze Städte. In diesen Zeiten verlieren viele Menschen ihr Vertrauen, dass die Zukunft besser wird. Und mit dieser Unruhe wachsen Polarisierung und Radikalisierung, führen Konflikte zu Spaltungen .

Auf dieses Klima der Angst antwortet das Weltethos-Projekt mit Ermutigung: Drängende Herausforderungen wie den Klimaschutz, die Corona-Pandemie oder gesellschaftliche Polarisierung können wir gemeinsam bewältigen, wenn wir uns an elementaren, weltweit bereits geteilten Werten der Humanität ausrichten.

Weltethos ist eine Haltung der Weltverantwortung: das Große im Kleinen zu erkennen und im Kleinen für das Große zu sorgen. Weltethos heißt, das Globale im Lokalen, das Menschliche im Anderen, das Gemeinsame in der Vielfalt zu sehen. Und dann: globale, menschheitliche, interkulturelle Probleme persönlich zu nehmen, immer im Bewusstsein gemeinsamer Menschlichkeit; inspiriert von den großen religiösen und philosophischen Traditionen der Menschheit; und konkret umgesetzt als zeitgemäßes Lernprogramm für Selbst- und Weltverantwortung für die nachhaltige Entwicklung einer globalen Zivilgesellschaft.

Weltethos: Eine globale Idee, deren Zeit gekommen ist

1990, vor 30 Jahren, begründete der Theologe Hans Küng das Projekt Weltethos: Die Besinnung der Menschen in allen Teilen der Welt auf ihre Traditionen der Verantwortung für einander und den Planeten Erde, um im 21. Jahrhundert ein Überleben der Menschheit in Menschlichkeit und Frieden zu sichern. Nach dem Ende des Kalten Krieges fand die Idee des persönlichen Beitrags für den globalen Frieden großen Widerhall, wo immer der Kampf der Kulturen (Huntington 1993) befürchtet oder nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess (Agenda 21) diskutiert wurde. Spätestens mit Fridays for Future und der globalen Ausbreitung des Corona-Virus erreichen 2020, 30 Jahre später, die Fragen globaler Verantwortung des Einzelnen, menschlichen Miteinanders und friedlichen Überlebens auch den Alltag und die Lebenswelt.

Hans Küngs Projekt Weltethos 1990-2020: Weltverantwortung als Überlebensfrage

Der Visionär Hans Küng hat diesen Diskussionsbedarf vor 30 Jahren kommen sehen. Im Bewusstsein epochaler planetarischer Herausforderungen warf der Tübinger Theologe mit seinem Buch “Projekt Weltethos” 1990 die Frage nach dem Überleben der Menschheit auf: Wie können wir im 21. Jahrhundert mit unterschiedlichen historischen Erfahrungen, Überzeugungen und Werten friedlich überleben? Er beantwortete die Frage selbst mit dem Appell, ein planetarisches Bewusstsein zu entwickeln, sich auf die für alle religiösen, philosophischen und moralischen Traditionen zu allen Zeiten und Orten prägende Idee der Humanität zu besinnen und die Potenziale der Kooperation zu nutzen, statt in einem Konflikt der Kulturen menschliche Zivilisation zu verlieren.

Gemeinsame Weltverantwortung aus vielfältigen Quellen: Religionen, Wirtschaft, Politik

Das Projekt Weltethos lädt seit 1990 alle Menschen dazu ein, über nationale, religiöse, kulturelle, moralische oder sektorale Grenzen hinweg Verantwortung für menschliches Miteinander und unsere gefährdete Umwelt zu übernehmen. Die Erwartung Küngs von 1990, dass es in allen großen religiösen, philosophischen und moralischen Traditionen der Menschlichkeit einen elementaren Konsens über das Fundament, den Fokus und die Formen menschlicher Verantwortung geben könne, ist seit 1993 in diversen internationalen, interreligiösen und intersektoralen Erklärungen bestätigt sowie vielfach sozialwissenschaftlich und philosophisch untersucht worden. Das von Hans Küng dazu eröffnete große Gespräch zwischen Religion, Wirtschaft und Politik reicht heute vom Weltparlament der Religionen und dem Weltwirtschaftsforum in Davos über die Vollversammlung der Vereinten Nationen und den UN Global Compact bis in wissenschaftliche Konferenzen und Institute, Weltethos-Schulen und die World Citizen School, Unternehmen und Parteien, Konzertsäle und Fußballturniere, Workshop-Serien und Veranstaltungsreihen hinein. Weltethos ist zum Lernprogramm für eine bessere Welt geworden.

30 Jahre Weltethos-Projekt: Die Saat geht auf – Institutionen und Initiativen weltweit

30 Jahre Pionierarbeit im interreligiösen Dialog und globaler Verantwortung: Längst geht die Saat der Küng‘schen Ideen und Initiativen auf. Mit einem jährlichen Budget von mehreren Millionen Euro aus privaten Stiftungen und öffentlichen Haushalten arbeiten heute allein in Deutschland, der Schweiz und China 23 hauptamtliche Mitarbeiter:innen daran, Weltverantwortung in und für die Mitwelt, Umwelt und Nachwelt zu ermutigen – weltweit sind es knapp 80 hauptamtliche und ehrenamtlich tätige Vertreter:innen. Immer mehr Menschen folgen der Einladung des Weltethos-Projekts, in ihrem Alltag globale Herausforderungen persönlich zu nehmen und sich im Sinne des Projekts Weltethos zu engagieren – so im Herbst 2020 mit dem Mitmachprojekt #ZeichenGegenSpaltung, das mittlerweile schon einige prominente Unterstützer*innen gewinnen konnte.

Mehr dazu auf http://zeichengegenspaltung.de

Ist Weltethos ein religiöses oder säkulares Projekt? Weder noch. Es ist ein Angebot an alle Menschen guten Willens, aus der Geschichte zu lernen – und in der Vielfalt religiöser, philosophischer und kultureller Traditionen die Wurzeln gemeinsamen und verantwortlichen Handelns zu erkennen. Ja, der Frieden einer menschenfreundlichen Welt ist herausgefordert – aber Humanität ist möglich, wenn und wo wir unsere Freiheit verantwortlich nutzen. Das gilt für Formen des interkulturellen Lernens und global-transformierenden Lernens, der lernenden Demokratie und der „responsible communication“ ebenso wie für Humanistic Management und zukunftsfähiges Wirtschaften im Sinne des Global Ethic Manifesto und einer globalisierten Sozialen Marktwirtschaft als Friedensprojekt.

Die eigene Freiheit gemeinsam mit anderen weltbürgerlich zu verantworten heißt, für Kritik offen zu bleiben, auf unerwünschte Konsequenzen des eigenen Handelns immer wieder mit Korrekturen zu reagieren und kreativ neue Wege zu suchen. Verantwortliches Handeln ist ein Such- und Lernprozess, dessen Treiber Dialogfähigkeit und Feedback-Kultur sind. Das macht auch weltethisches Handeln – global verantwortliches Handeln! – zu einem zeitgemäßen Lernprogramm für eine global nachhaltige Entwicklung im 21 Jahrhundert. Alles kann besser werden!


Über den Autor:

Dr. Christopher Gohl

Dr. Christopher Gohl

Dr. Gohl forscht und lehrt seit 2012 am Weltethos-Institut an der Uni Tübingen zur Entstehung und Wirkung von Werten, zur Ethik in Unternehmen und Wirtschaft und zur lernenden Demokratie. 2021 war er für die FDP Abgeordneter im Deutschen Bundestag.