Studentische Hilfskraft gesucht Das Weltethos-Institut suchtzum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Studentin / Studenten zur Unterstützung des Institutsdirektors Anforderungsprofil: Wir suchen eine zuverlässige, engagierte und motivierte Person mit Erfahrung im Berufsleben, sehr guten EDV-Kenntnissen, zeitlicher Flexibilität, sorgfältiger und effektiver Arbeitsweise sowie sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen in Wort und Schrift Zu den Aufgaben gehören u.a.: Unterstützung bei der Erstellung von Vorträgen und PowerPoint-Präsentationen für den Institutsdirektor Vorbereitung und Betreuung von Veranstaltungen Korrektorat und Lektorat deutscher und englischer Texte und Publikationen Publikation und Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen Arbeitszeit: 10 ‑ 15 Stunden pro Woche, Aufteilung in Rücksprache mit dem Institutsdirektor Bewerbung: Bewerbungen senden Sie bitte per E-Mail mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, relevante Zeugnisse) bis zum 30.09.2023 an Frau Cornelia Kress (kress@weltethos-institut.org). Wir freuen uns auf motivierte Bewerberinnen und Bewerber! Fellowship am Weltethos-Institut in Tübingen Das Weltethos-Institut schreibt für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. Juni 2024 ein Fellowprogrammmit folgendem thematischen Schwerpunkt aus: „Wir leben in einer Welt, die seit Jahrzehnten durch ganz unterschiedliche Formen der Globalisierung geprägt ist. Einige von ihnen schaffen Wohlstand, andere führen zur Ausbeutung von Menschen und Natur. Das Weltethos-Institut hat Thesen zu einer menschenwürdigen Globalisierung entwickelt, die zu einer ethisch, ökologisch und sozial vertretbaren Form globaler Interaktion führen sollen. Ein neues „magisches Viereck“ der Volkswirtschaft wird dabei über Messgrößen wie null Inflation, null Arbeitslosigkeit, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stabiles Wachstum hinausgehen müssen und auf messbaren Indizes für das Soziale (Human Development Index, Gini-Koeffizient), das Ökologische (CO²-Ausstoß, Anteil nachhaltiger Energien), das Ethische (Korruptionsindex, gesellschaftlicher Vertrauensindex) und das Wirtschaftliche (BSP, Staatsverschuldung, Wachstum) aufgebaut werden. Das hat auch weitgehende Folgen für eine neue Führungskultur. Die mit den Weltethos-Thesen angestrebte Veränderung von Menschenrechten erfordert dann auch die Umsetzung von Menschenpflichten oder Verantwortlichkeiten („Human Responsibilities“). Wie gehen Führungskräfte mit diesen Verantwortlichkeiten um? Welche Chancen und Grenzen sehen sie bei der Verwirklichung solcher Ziele für zukunftsfähiges Wirtschaften?“ Über eine mit den Methoden der empirischen Sozialwissenschaften durchgeführte Befragung von Führungskräften sollen im Rahmen der Fellowship belastbare Erkenntnisse über Haltungen und Handlungen von Führungskräften gewonnen werden. Das Weltethos-Institut ist mit seinen Kooperationspartnern bei der Gewinnung von Interviewpartnern im In- und Ausland behilflich. Das Fellowship ist mit einem freiberuflichen Honorar (Preisgeld) in Höhe von 3.000 Euro monatlich über 9 Monate hinweg dotiert. Die Arbeit kann remote durchgeführt werden, sofern ein monatlicher Präsenztermin vor Ort in Tübingen eingehalten wird. Das Fellowship-Programm richtet sich an Forscherinnen und Forscher (m/w/d), die typischerweise in Fächern wie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie oder Philosophie mit Zusatzqualifikation (mindestens eine Promotion, idealerweise eine Habilitation) abgeschlossen haben. Bewerbungen bitte an fellowship@weltethos-institut.org Die Ausschreibung zum Download