18.11.2022 Lieferkettengesetz – Über Menschenrechte & Menschenpflichten Ein Interview mit Dr. Hannes Kuch, einem Fellow des Weltethos-Instituts, über seine Forschungsarbeit zur Beurteilung des Lieferkettengesetzes mit Blick auf Verantwortung und Entscheidungen von Führungskräften in der Unternehmenspraxis. Das Interview führte Mira Weiss vom Weltethos-Institut. „Die Reziprozität von Menschenpflichten und -rechten als Basis für eine Prüfung und Beurteilung von Verantwortung, Entscheidungen und Führungspraxis von Vorständen
11.11.2022 „Stadtgespräch Weltethos“ – was heißt da eigentlich „Weltethos“? Zum zweiten Mal gibt es in diesem Wintersemester ein „Stadtgespräch Weltethos“. Aber was sollen Zoom-Gespräche zu Tübinger Themen eigentlich mit „Weltethos“ zu tun haben? Was heißt das überhaupt: Weltethos?Eine Gesprächseinladung von Dr. Christopher Gohl Premiere vor zwei Jahren: Mit der Tübinger Bürgermeisterin Daniela Harsch und Prof. Dr. Jürgen Volkert habe ich am 9. November 2020
01.04.2022 10 Jahre Weltethos-Institut: Wirtschaftliche Weltverantwortung als Lernprogramm Macht und Ohnmacht, Probleme und Lösungen kennzeichnen unsere Welt. Globale Herausforderungen erfordern mehr denn Lernprogramme für Verantwortung. Der geduldige Weg des ethischen Handelns aber braucht Übung. Und er braucht einen Ort, der Theorie und Praxis verbindet, das Lernen und Einüben ethischer Sprachfähigkeit ebenso wie die Reflexion über Ziele, Voraussetzungen und Kontexte ethisch gute Handelns. Gerade
22.03.2022 Verantwortung im Zeichen des Krieges – Was wir von der Ukraine lernen können Der Krieg in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Wie weit reicht unsere Verantwortung? Was können wir tun, um Menschenrechte und demokratische Werte zu verteidigen? Haben wir gut genug hingesehen und die Entwicklung richtig eingeschätzt? Kritische Denkanstöße hierzu liefert Dr. Friedrich Glauner in diesem Blog-Beitrag. Er widmet sich gängigen Narrativen und zeigt auf, wo wir
08.03.2022 Europas Demokratien im Stresstest: Weltethos als Antwort? Im Jahre 2022 finden sich liberale Demokratien im dreifachen Stresstest: polarisiert von innen, bedroht durch Systemfeinde von außen, herausgefordert durch Megatrends wie den Wandel von Klima und Demographie.
28.01.2022 Wissenschaft als gesellschaftlicher Suchprozess und großes Lernprogramm Wissenschaft ist gesellschaftlich hoch gefragt und hoch umstritten. Es lohnt sich, ihre Eigengesetzlichkeit zu beachten, die sowohl normative wie empirische Fragestellungen umfasst. Auf diese Weise kann – so argumentiert Ulrich Hemel in diesem Blog-Beitrag – Wissenschaft als großer gesellschaftlicher Suchprozess und im Sinn der Weltethos-Idee als Lernprogramm für die Grundlagen guten Zusammenlebens wirken. Gerade in
02.12.2021 Der Mensch – (und) die Krise In diesem Blogbeitrag adressiert Dr. Friedrich Glauner die mentalen und gesellschaftlichen Hürden, die wir zu überwinden haben, wenn wir als Einzelne und als Menschheit sachlich und menschlich angemessen den planetaren Herausforderungen begegnen wollen, die wir selbst in die Welt gebracht haben. Das Krisenhafte der Menschheit ist der Mensch in der Krise. Wo wir uns als
11.06.2021 Neue Denkansätze für ein wichtiges Thema Der zukünftige Weltethos Ambassador Dr. Manfred Ziegler hat sich vor seiner Teilnahme an unserem Weltethos Ambassador Tag am 24. September 2021 bereits mit dem Thema Weltethos auseinandergesetzt. In seinem CEO-Blog hat er seine Eindrücke zum „Weltethos für das 21. Jahrhundert“ festgehalten, die wir gerne an dieser Stelle mit Ihnen teilen: „Nur auf den ersten Blick
07.06.2021 Zentralbanken und Wissenschaft veröffentlichen Szenarien Mehr als 90 Zentralbanken haben sich einer Medienmitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) vom 07.06.2021 zufolge mit der Wissenschaft zusammen getan, um das Management von Klimarisiken im Finanzsektor zu verbessern. Gemeinsam veröffentlichten Forscher und Finanzexperten des „Network for Greening the Financial System“ (NGFS) eine neue Reihe von Szenarien eines geordneten Übergangs, eines verzögerten Übergangs, und
21.05.2021 Responsible Communication für das 21. Jahrhundert Eine Welt im Umbruch zieht auch einen Umbruch in der Kommunikation nach sich. Es wäre ein Wunder, wenn diese Herausforderung keine Auswirkungen auf die professionelle Unternehmenskommunikation hätte. Dabei geht es nicht nur um Technik, also beispielsweise den Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim „Digital Listening“, also der KI-gestützten Analyse des Resonanzraums eines Unternehmens im Internet. Vielmehr