In diesem Blogbeitrag adressiert Dr. Friedrich Glauner die mentalen und gesellschaftlichen Hürden, die wir zu überwinden haben, wenn wir als Einzelne und als Menschheit sachlich und menschlich angemessen den planetaren Herausforderungen begegnen wollen, die wir selbst in die Welt gebracht haben. Das Krisenhafte der Menschheit ist der Mensch in der Krise. Wo wir uns als […]
Archiv
Neue Denkansätze für ein wichtiges Thema
Der zukünftige Weltethos Ambassador Dr. Manfred Ziegler hat sich vor seiner Teilnahme an unserem Weltethos Ambassador Tag am 24. September 2021 bereits mit dem Thema Weltethos auseinandergesetzt. In seinem CEO-Blog hat er seine Eindrücke zum „Weltethos für das 21. Jahrhundert“ festgehalten, die wir gerne an dieser Stelle mit Ihnen teilen: „Nur auf den ersten Blick […]
Zentralbanken und Wissenschaft veröffentlichen Szenarien
Mehr als 90 Zentralbanken haben sich einer Medienmitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) vom 07.06.2021 zufolge mit der Wissenschaft zusammen getan, um das Management von Klimarisiken im Finanzsektor zu verbessern. Gemeinsam veröffentlichten Forscher und Finanzexperten des „Network for Greening the Financial System“ (NGFS) eine neue Reihe von Szenarien eines geordneten Übergangs, eines verzögerten Übergangs, und […]
Weiterlesen… from Zentralbanken und Wissenschaft veröffentlichen Szenarien
Responsible Communication für das 21. Jahrhundert
Eine Welt im Umbruch zieht auch einen Umbruch in der Kommunikation nach sich. Es wäre ein Wunder, wenn diese Herausforderung keine Auswirkungen auf die professionelle Unternehmenskommunikation hätte. Dabei geht es nicht nur um Technik, also beispielsweise den Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim „Digital Listening“, also der KI-gestützten Analyse des Resonanzraums eines Unternehmens im Internet. Vielmehr […]
Weiterlesen… from Responsible Communication für das 21. Jahrhundert
Vertrauen im Business
Veröffentlichung des KSG Forums 2019 zum Thema „Good Leadership: Vertrauen“. Was 2015 als „Ethics and Leadership Conference“ begann ist seit 2017 das jährlich stattfindende interne KSG Forum „Good Leadership“, organisiert von der Karl Schlecht Stiftung mit dem Ziel, fruchtbaren Austausch und die Vernetzung zwischen den Förderungsinstitutionen, zu denen auch das Weltethos-Institut gehört, zu ermöglichen. Mit […]
Ethics in Cyber Valley
Institutsdirektor Ulrich Hemel mit einem Einführungsvortrag zu ethischen Fragen in der KI-Forschung. Die Digitalisierung und insbesondere die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) betreffen uns alle. Wir alle müssen uns Gedanken darüber machen, wie wir mit den ethischen Implikationen und den gesellschaftlichen Konsequenzen dieses Epochenbruchs (vgl. U. Hemel, Kritik der digitalen Vernunft) umgehen wollen. Das Engagement […]
Freiheiten für Geimpfte: Zwischen Grundrechten und Gerechtigkeit
Institutsdirektor Ulrich Hemel im IWS Podcast des Internationalen Wirtschaftssenats. Über Freiheit und Gleichheit, Gerechtigkeit und Grundrechte in der aktuellen Debatte um Lockerungen für Geimpfte und Genesene sprach am elften Mai Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel im IWS Podcast des Internationalen Wirtschaftssenats. Der Direktor des Weltethos-Instituts ist Mitglied des Aufsichtsrats im Internationalen Wirtschaftssenat. […]
Weiterlesen… from Freiheiten für Geimpfte: Zwischen Grundrechten und Gerechtigkeit
Offener Brief von Dr. Christopher Gohl (MdB) an OB Boris Palmer
Am 9. Mai veröffentlichte unser Kollege Dr. Christopher Gohl, der derzeit wegen seines Bundestagsmandates am Weltethos-Institut beurlaubt ist, einen offenen Brief an OB Boris Palmer. Wir veröffentlichen den Brief auf unserem Blog, weil aus unserer Sicht die darin geübte Kritik inhaltlich und methodisch einen wertvollen Beitrag zu einer weltethischen Debattenkultur leistet. Lieber Boris, wir müssen […]
Weiterlesen… from Offener Brief von Dr. Christopher Gohl (MdB) an OB Boris Palmer
Zur Zerschlagung von Monopolen – am Beispiel Australien vs. Facebook
Ist die Zerschlagung der Tech-Monopole wichtig für die Demokratie? […]
Weiterlesen… from Zur Zerschlagung von Monopolen – am Beispiel Australien vs. Facebook
Frieden in Freiheit und Vielfalt – 30 Jahre Pionierarbeit Projekt Weltethos
Ein Blog-Beitrag von Dr. Christopher Gohl (Weltethos-Institut) 2020 ist ein Jahr der Unruhe. Corona ist eine Plage, die Angst auslöst um unsere Familien und Sorge um unsere Arbeitsplätze. Auch der Klimawandel zeigt seine apokalyptische Wucht: Die brennenden Wälder in Kalifornien vernichten Häuser und Gemeinden. Sie verpesten die Luft zum Atmen und verdüstern ganze Städte. In […]
Weiterlesen… from Frieden in Freiheit und Vielfalt – 30 Jahre Pionierarbeit Projekt Weltethos