An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide
Lehrveranstaltungen - Wintersemester 2021/22

Digitale Vortragsreihe: Nachhaltigkeit in Unternehmen – Diversität und Kommunikation

In der Zukunft wird interkulturelle Kommunikation nicht mehr auf die Kommunikation einzelner Führungskräfte als Repräsentanten eines mehrheitlich homogenen Kulturraumes begrenzt sein. Vielmehr findet sie innerhalb von Teams statt, in denen kulturelle Normen aufgebrochen und neue Kommunikationsnormen geschaffen werden. Diese Veränderung erfordert von Führungskräften ein sowohl achtsames, als auch wertschätzendes Kommunikationsvermögen und es stellen sich neue Fragen. Diesen gehen wir immer mittwochs ab 20.00 Uhr im Rahmen unserer digitalen Vortragsreihe auf den Grund.

Finanzmarkt und Ethik

Dr. Bernd Villhauer

Ein Grundverständnis von Finanzmärkten und Finanzinstitutionen ist unerlässlich, wenn wir über wirtschaftliche Fragen mitreden wollen, in der Wissenschaft wie im Alltag.

Zukunftsfähige Geschäftsmodelle – Praxisseminar Businessplan- und Unternehmensentwicklung

Dr. Friedrich Glauner

Das heutige mentale Modell der Ökonomie und Unternehmensführung droht am eigenen Erfolg zu scheitern. Mit seinen Konzepten von Knappheit, Wachstum und Wettbewerb, der rationalen Nutzenmaximierung sowie der ertragsorientierten Fixierung auf die Unternehmenswertsteigerung führt es zur Ökonomisierung immer weiterer Bereiche der Lebenswelt. Global gesehen mündet diese Entwicklung in eine sich kontinuierlich beschleunigende Abreicherungsspirale aus Konzentration, Disruption und Ressourcenraubbau.

Herzensbildung als weltethischer Imperativ! Auf den Spuren einer vergessenen Dimension von Bildung

Dr. phil. Gabriele Sigg

Bildung wird heute meist als kognitive Bildung des Intellekts oder Verstandes begriffen. Der Kompetenzbegriff und Pisa-Studien verstärken die Fokussierung auf „Bildung“, die sofort in ökonomischen Nutzen umgesetzt werden soll. Im Humboldt’schen Bildungsideal geht es jedoch um die Bildung des ganzen Menschen, um seinen Geist und sein Herz, dessen Wertschöpfungen jedoch auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich und messbar sind.

Vom alten Testament bis zur Künstlichen Intelligenz (KI): Die Grundlagen ökonomischen Denkens in Europa

René Lorenz Knebel, Dr. Bernd Villhauer

Welche ökonomischen, philosophischen und sozialen Paradigmen liegen in den Wirtschaftswissenschaften heute und historisch zugrunde? Wohin entwickelt sich Wirtschaftswissenschaft durch Informationsverarbeitung im 21. Jahrhundert? Das Nachdenken über die Entstehung von wissenschaftlichen Methoden und der moralischen bzw. positivistischen Auslegung ist die Grundlage für das Verständnis der Wirtschaftswissenschaften.

Gruppendruck oder Gewissen. Wer entscheidet bei Konflikten in Unternehmen?

Prof. Dr. Ulrich Hemel

Führung in Unternehmen und Organisationen hat sich in den letzten Jahren enorm verändert. Fragen nach Agilität, Selbstbestimmung, aber auch Nachhaltigkeit und Werteorientierung werden deutlicher gestellt als zuvor. Für manche Führungskräfte ist das eine Herausforderung. Denn gerade bei großer Diversität im Unternehmen kann der Konsens bei Entscheidungen nicht mehr durch Vorgaben und einsame Entscheidungen hergestellt werden, sondern wird zunehmend zu einer Frage der Verhandlung und Konsensbildung.

Post-Corona-Demokratie: Krisen meistern und Transformation gestalten

Dr. Raban Fuhrmann

Im Projektkurs werden wir uns Fragen widmen wie: Wie „fit“ ist unsere Gesellschaftsordnung im Meistern von Krisen? – Welche Lehren sollten wir aus dem Bewältigungsmodus der Corona-Krise ziehen? – Welche prozeduralen Innovationen und politischen Techniken könnten uns helfen, in Zukunft schneller und besser Krisen zu meistern und erforderliche Transformationsprozesse transsektoral und international nachhaltig zu gestalten?