An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Vom alten Testament bis zur Künstlichen Intelligenz (KI): Die Grundlagen ökonomischen Denkens in Europa

DozentIn René Lorenz Knebel, Dr. Bernd Villhauer
VeranstaltungsartBlockseminar, Bachelorveranstaltung
SWS2
SpracheDeutsch
Wochentag/UhrzeitFreitag, 04.02.22, 9:30 Uhr – 18:30 Uhr
Samstag, 05.02.22, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr s.t.
Sonntag, 06.02.22, 11:00 Uhr – 15:30 Uhr s.t.
Ort          Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen
Voraussetzungen/ ZielgruppeBachelorstudierende
Leistungsnachweis /Prüfungsform ECTS-CreditsAktive Teilnahme, Referat, Reflexionsessay
3 ECTS
AnmeldungPer E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei renelorenz.knebel@outlook.de
Anmeldefrist11. Oktober 2021
Max. Teilnehmerzahl25

Literaturangaben

Allgemein (entweder im Handapparat, der UB oder dem WiWi-Seminar zu finden)

  • Brodbeck, Karl-Heinz (2013): Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie: eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften (Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
  • Colander, David C. und Landreth, Harry (2002): History of Economic Thought. Boston, Mass. [u.a.]: Houghton Mifflin
  • Kurz, Heinz D. (2013): Geschichte des ökonomischen Denkens (München: Beck) (C. H. Beck Wissen)
  • Oser, Jacob und Brue, Stanley L. (1988): The evolution of economic thought. San Diego [u.a.]: Harcourt Brace Jovanovich
  • Sedláček, Tomáš (2011): Economics of Good and Evil: the quest for economic meaning from Gilgamesh to Wall Street. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press
  • Vaggi, Gianni und Groenewegen, Peter (2014): A concise history of economic thought: from mercantilism to monetarism. Houndmills [u.a.]: Palgrave Macmillan
  • Weitz, Bernd O. und Eckstein, Anja [Hrsg.] (2008): Bedeutende Ökonomen. München; Wien: Oldenbourg

Weiterführende Literatur

  • Blaug, Mark [Hrsg.] (1991): The early Merkantilists. Aldershot [u.a.]: Elgar
  • Blaug, Mark [Hrsg.] (1991): The later Merkantilists. Aldershot [u.a.]: Elgar
  • Bonar, James (1893): Philosophy and political economy in some of their historical relations (London: Sonnenschein)
  • Britton, Andrew und Sedgwick, Peter (2003): Economic theory and Christian belief. Oxford: Lang
  • Grebing, Helga (1977): Der Revisionismus. München: Beck
  • Lehmeier, Karin (2006): Oikos und Oikonomia : antike Konzepte der Haushaltsführung und der Bau der Gemeinde bei Paulus. Marburg: Elwert
  • McCloskey, Deirdre N. (2006): The bourgeois virtues: ethics for an age of commerce (Chicago, Ill.; London: Univ. of Chicago Press)
  • Meek, Roland L. (1963): The economics of Physiocracy. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Pr.
  • Rae, Scott und Hill, Austin (2010): The Virtues of Capitalism: A Moral Case for Free Markets. Northfield Publishing
  • Robbins, Lionel (1973): The evolution of modern economic theory: and other papers on the history of economic thought. London [u.a.]: MacMillan (1973)
  • Schumpeter, Joseph A. (1965): Geschichte der ökonomischen Analyse. Nach dem Manuskript hrsg. von Elizabeth B. Schumpeter. – Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Sraffa, Piero [Hrsg.] (1966): The Works and the Correspondence of David Ricardo. Cambridge: Cambridge Univ. Press
  • Wagner-Tsukamoto, Sigmund (2009): Is God an economist?: An institutional economic reconstruction of the Old Testament
  • Weber, Max (1920): Die protestantische Wirtschaftsethik und der Geist des Kapitalismus

Beschreibung

Welche ökonomischen, philosophischen und sozialen Paradigmen liegen in den Wirtschaftswissenschaften heute und historisch zugrunde? Wohin entwickelt sich Wirtschaftswissenschaft durch Informationsverarbeitung im 21. Jahrhundert? Das Nachdenken über die Entstehung von wissenschaftlichen Methoden und der moralischen bzw. positivistischen Auslegung ist die Grundlage für das Verständnis der Wirtschaftswissenschaften. Die Reflexion der vorherrschenden Denkschulen und ihrer Entwicklung soll helfen, die Teilbreiche der ökonomischen Disziplin sowie moderne wirtschaftliche Austausch- und Allokationsprozesse, besser zu verstehen.