An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Zukunftsfähige Geschäftsmodelle – Praxisseminar Businessplan- und Unternehmensentwicklung

DozentInDr. Friedrich Glauner
Veranstaltungsart14-tägiges Seminar, Masterveranstaltung
SWS2
SpracheDeutsch
Wochentag/UhrzeitMittwochs jeweils 10:00-13:30 Uhr s.t. am:
20.10.21, 03.11. 21, 17.11.21, 01.12.21, 15.12.21,
12.01.22, 26.01.22, 09.02.22
Ort         Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen
Voraussetzungen/ ZielgruppeAktive Teilnahme, Unterzeichnung eines Non-Disclosure-Agreements
Leistungsnachweis /Prüfungsform ECTS-CreditsAusgearbeiteter Business Plan
6 ECTS
AnmeldungPer E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei glauner@weltethos-institut.org
Anmeldefrist11. 0ktober 2021
Max. Teilnehmerzahl25

Literaturangaben

  • Glauner, Friedrich und Bernd Villhauer (2021): Alles neu. Geschäftsidee, Geschäftsmodell, Unternehmensplanung. UVK, München.
    Das Buch enthält die Werkzeuge und Verfahrensbeschreibungen, mit denen die Teilnehmenden im Seminar ihr Geschäftsmodell entwickeln.

Weiterführende Literatur:

  • Collins, Jim (2001): Good to great. Why some companies make the leap… and others don’t. Harper, New York.
  • Glauner, Friedrich (2018): Das zukunftsfähige Unternehmen. Wettbewerbsvorteile durch Wertschöpfungsvernetzung. Springer-Essentials. Berlin/Heidelberg
  • Glauner, Friedrich (2016a): Zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Werte. Strategieentwicklung und Unternehmensführung in disruptiven Märkten. Springer, Berlin/Heidelberg.
  • Glauner, Friedrich (2016b): CSR und Wertecockpits. Mess- und Steuerungssysteme der Unternehmenskultur. Springer, Berlin/Heidelberg, 2., vollständig überarbeitete Auflage
  • Hamel, Gary und C.K. Prahalad (1990): The Core Competence of the Corporation. (Harvard Business Review May-June 1990) Wiederabdruck in: Breakthrough Ideas. 15 Articles that Define Business Practice Today. (Harvard Business School Publishing) Cambridge/Mass. 2000, S. 1-12.
  • Osterwalder, Alexander & Yves Pigneur (2011): Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus, Frankfurt/New York.
  • Porter, Michael E. (1985): Competitive Advantage. Creating and Sustaining Superior Performance. (Free Press) New York, London, Toronto, Sydney, 14. Aufl.

Beschreibung

Das heutige mentale Modell der Ökonomie und Unternehmensführung droht am eigenen Erfolg zu scheitern. Mit seinen Konzepten von Knappheit, Wachstum und Wettbewerb, der rationalen Nutzenmaximierung sowie der ertragsorientierten Fixierung auf die Unternehmenswertsteigerung führt es zur Ökonomisierung immer weiterer Bereiche der Lebenswelt. Global gesehen mündet diese Entwicklung in eine sich kontinuierlich beschleunigende Abreicherungsspirale aus Konzentration, Disruption und Ressourcenraubbau.

Ausdruck dieser Entwicklung sind im Bereich der Ökologie u.a. das Artensterben oder der Klimawandel, im Bereich des Sozialen das Auseinandertriften von Wohlstandsteilhabe, der Kollaps tradierter Kulturen, aufflammende Kriege sowie sonstige Ursachen für Migration und im Bereich der Ökonomie die Ausbildung von „Winners take it all“-Strukturen, die auf der Ebene von Unternehmen zur Erosion einer breit gefächerten Unternehmenslandschaft sowie, global gesehen, zur Zerstörung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Lebensgrundlagen führt.

Die Umkehr dieser Entwicklung erfordert ein neues Paradigma des Wirtschaftens: das Paradigma ethikologischer Geschäftsmodelle (Glauner 2016a, b, 2018). Als „Tübinger Entwicklungsmodell zukunftsfähigen Wirtschaftens“ ist es am Weltethos-Institut konzipiert worden. Ethikologische Geschäftsmodelle organisieren vernetzte Teilhabe- und Befähigungsprozesse, die regional entkoppelte Nutzen-, Mehrwertstiftungs- und Ressourcenschöpfungskreisläufe in Gang setzen und zugleich ökologisch, ökonomisch und sozial wertschöpfend sind. Weltethisch gesprochen hebt die Binnenlogik zukunftsfähiger Geschäftsmodelle in der Ausgestaltung ihrer ökonomischen Wertschöpfungsprozesse den Gegensatz auf, der scheinbar zwischen Ethik und Wirtschaft bzw. Moral und Profiten besteht.

Anhand des Tübinger Entwicklungsmodells zukunftsfähiger Geschäftsmodelle (Glauner 2016a,b; 2018) sowie der relevanten Konzepte  und Tools zur Unternehmens­entwicklung (Osterwalder/Pigneur 2011, Porter 1985, Hamel/Prahalad 1990) werden im Seminar Schritt für Schritt die Module, Verfahren und Instrumente erarbeitet, die bei der Entwicklung zukunftsfähiger Unternehmen zum Einsatz kommen: Geschäftsidee und Geschäftsmodell, Nutzenprofil, Leitbild, Unternehmenswerte („Wertecockpit“), Ressourcenplanung (Personal, Finanzen, Supply Chain), Marken-, Vertriebs- und Organisationsentwicklung, Vernetzungsstrategie, Finanzierungsstrategie, Geschäftsplan (Drei-Jahres-Planung).

Das Praxisseminar befähigt die Teilnehmer/innen dazu, mit unternehmerischem Sachverstand zukunftsfähige Unternehmen zu entwickeln, die mit ökonomisch erfolgreichen Mitteln zur Lösung jener Probleme beitragen, welche durch die heutigen Wirtschafts- und Unternehmensmodelle verursacht werden.