
Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, dass es in unserem Land nicht gerecht zugeht – ein Eindruck, der sich nicht zuletzt in den Wahlerfolgen der AfD niederschlägt. Doch entspricht dieses Gerechtigkeitsempfinden tatsächlich der Realität? Und verändert sich die Wahrnehmung, wenn wir den vielschichtigen Begriff genauer betrachten? Um den Begriff zu schärfen und unterschiedliche Dimensionen von Gerechtigkeit zu beleuchten, hat unser Institutsdirektor Nils Goldschmidt gemeinsam mit Rainer Kirchdörfer und David Deißner von der Stiftung Familienunternehmen einen Interviewband herausgegeben, für welchen Menschen wie Francis Fukuyama, Martha Nussbaum, Sigmar Gabriel, Christiane Nüsslein-Volhard, Carlo Masala ihre wertvollen Perspektiven geteilt haben.

„Über Gerechtigkeit sprechen wir in der Regel in einem sozialen und oft auch emotionalen Zusammenhang. Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit werden dementsprechend oft mehr proklamiert als reflektiert. Ungerechtigkeit oder Gerechtigkeit ist schnell ausgerufen, aber woran machen wir sie eigentlich fest? Die Gespräche mit den Expertinnen und Experten im Buch haben uns gezeigt, dass Gerechtigkeit ein höchst relevanter, aber auch vielschichtiger Begriff ist. Es ist wichtig, dass wir ihn besser verstehen, und aus diesem Grund haben wir verschiedene Perspektiven zur besseren Orientierung für die Leserinnen und Leser in dem Buch zusammengetragen.“
(Professor Nils Goldschmidt)