Integrierter Rahmen für die Umsetzung
Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) und das Pariser Übereinkommen über den Klimawandel erfordern in jedem Land tiefgreifende Veränderungen, die ergänzende Maßnahmen von Regierungen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft erfordern. Während bei einigen Zielen erhebliche Fortschritte erzielt werden, ist derzeit kein Land auf dem Weg zur Erreichung aller SDGs. In einer Perspektive schlugen Forscher am 26.08.2019 in der Zeitschrift Nature Sustainability sechs Transformationen als modulare Bausteine für die Erreichung der SDG vor.
Die sechs SDG-Transformationen richten sich danach, wie Regierungen organisiert sind. Mit geeigneten Modifikationen für den Kontext jedes Landes können Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diese nutzen, um die Umsetzung der SDG zu organisieren. Das Papier skizziert auch eine Aktionsagenda für die Wissenschaft, um das Wissen bereitzustellen, das für die Konzeption, Umsetzung und Überwachung der SDG-Transformationen erforderlich ist.
Johan Rockström fügt hinzu: „Die sechs Transformationen in diesem Papier haben das ultimative Ziel, den menschlichen Wohlstand zu steigern und Ungleichheiten zu verringern. Das ist natürlich nicht einfach. In der Tat ist es das größte menschliche Unterfangen aller Zeiten. Und die Wissenschaft ist hier, um den Regierungen einen faktenbasierten Rahmen zu geben. Wenn die politische Führung jedoch nicht handelt, wären wir mit beispiellosen Risiken für die Stabilität der Gesellschaften und für unser Erdsystem konfrontiert.“
„Die Umsetzung der Transformationen wird große Veränderungen in der nationalen und lokalen Governance erfordern, die mutig, aber machbar sind. Sie werden im Papier beschrieben, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ländern, die die Transformationen operationalisieren wollen“, sagt Dirk Messner.
Jeffrey D. Sachs, Guido Schmidt-Traub, Mariana Mazzucato, Dirk Messner, Nebojsa Nakicenovic und Johan Rockström: Sechs Transformationen zur Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung
Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) und das Pariser Übereinkommen über den Klimawandel erfordern in jedem Land tiefgreifende Veränderungen, die ergänzende Maßnahmen von Regierungen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft erfordern. Den Beteiligten fehlt jedoch ein gemeinsames Verständnis dafür, wie die 17 SDGs operationalisiert werden können.
Aufbauend auf früheren Arbeiten der Initiative The World im Jahr 2050 führen wir sechs SDG-Transformationen als modulare Bausteine der SDG-Leistung ein:
- Bildung, Geschlecht und Ungleichheit;
- Gesundheit, Wohlbefinden und Demografie;
- Energiedekarbonisierung und nachhaltige Industrie;
- nachhaltige Ernährung, Land, Wasser und Ozeane;
- nachhaltige Städte und Gemeinden; und
- digitale Revolution für nachhaltige Entwicklung.
Jede Transformation identifiziert vorrangige Investitionen und regulatorische Herausforderungen und fordert Maßnahmen von klar definierten Teilen der Regierung, die mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Transformationen können daher innerhalb der Regierungsstrukturen unter Berücksichtigung der starken Interdependenzen zwischen den 17 SDGs operationalisiert werden. Wir skizzieren auch eine Aktionsagenda für die Wissenschaft, um das Wissen zu vermitteln, das für die Konzeption, Umsetzung und Überwachung der SDG-Transformationen erforderlich ist.
Mit der Annahme der Agenda 2030 mit ihren 17 SDGs und dem Pariser Abkommen haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einen Rahmen für nationales Handeln und globale Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung geschaffen. Die SDGs konzentrieren sich auf zeitgebundene Ziele für Wohlstand, Menschen, Planet, Frieden und Partnerschaft (Prosperity, People, Planet, Peace and Partnership) – bekannt als die fünf Ps. Das Pariser Abkommen verpflichtet die Länder, bis zur Mitte des Jahrhunderts netto Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. SDG 13 bezieht sich auf das Pariser Abkommen über den Klimawandel und stellt fest, dass die Rahmenkonvention der Vereinten Nationen über den Klimawandel „das wichtigste internationale, zwischenstaatliche Forum für die Aushandlung der globalen Reaktion auf den Klimawandel ist“.
Es gibt Hinweise darauf, dass internationale Entwicklungsziele, wie beispielsweise im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die Fortschritte bei der Erreichung komplexer Entwicklungsziele beschleunigen können, aber die Erreichung der SDGs erfordert tiefgreifende strukturelle Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Dies wirft die kritische Frage auf, wie Strategien zur Erreichung der 17 SDGs organisiert werden können.
Mehrere Autoren haben gezeigt, dass SDG-Ergebnisse, einschließlich der Ziele des Pariser Abkommens, mit einer komplexen Kopplung zwischen menschlichen, technischen und natürlichen Systemen zusammenhängen. Die vorliegenden Studien betonen jedoch nicht, wie die Umsetzung der SDGs organisiert werden soll.
Um diese Lücken zu schließen, skizzieren wir einen systemischen Politikansatz zur Erreichung jeder SDG. Wie bei den viel einfacheren Millenniumsentwicklungszielen sind viele politische Maßnahmen (wie öffentliche Investitionen und Verordnungen) erforderlich, um jedes SDG zu erreichen, und jede Maßnahme trägt im Allgemeinen zu mehreren Zielen bei. Regierungen brauchen eine Strategie, um wichtige Maßnahmen zu konzipieren und umzusetzen. Aufbauend auf The World im Jahr 2050 und früheren Arbeiten schlagen wir sechs Transformationen vor, um SDG-Interventionen durch eine semimodulare Aktionsagenda zu organisieren, die von diskreten, aber interagierenden Komponenten der Regierung gestaltet werden kann. Jede Transformation umfasst eine unterschiedliche Teilgruppe von Wirtschaft und Zivilgesellschaft, was gezielte Problemlösung, eine klare Kommunikation und die Mobilisierung von Interessengruppen ermöglicht. Wir beschreiben, wie die Transformationen mit dem Fokus auf staatliches Handeln operationalisiert werden können und schließen mit einer Aktionsagenda für die Wissenschaft.
Organisation der Umsetzung der 17 SDGs
Wir überlegen zunächst, welche Schlüsselmaßnahmen notwendig sind, um die SDG-Ergebnisse zu erreichen und wie ihre Umsetzung in einen begrenzten Satz von sechs Transformationen organisiert werden könnte. Um die Diskussion über die Zusammenhänge zwischen Interventionen und SDGs zu vereinfachen, identifizieren wir Zwischenergebnisse, die durch Kombinationen von Interventionen erzeugt werden, die wiederum zur Erreichung jeder SDG beitragen. Anhand etablierter Methoden beschreiben wir die Stärke der Beziehung zwischen den Zwischenprodukten und jeder SDG auf einer Vier-Punkte-Skala:
3, zielt direkt auf die SDG;
2, verstärkt die SDG;
1, ermöglicht die SDG; und
0, hat keine Interaktion mit der SDG.
Tabelle 1 (siehe nature.com/s41893-019-0352-9.epdf) zeigt keine negativen Zusammenhänge zwischen Zwischenprodukten und SDG-Ergebnissen, da wichtige Kompromisse, wie sie in der Literatur identifiziert wurden, auf drei Arten angegangen werden. Erstens werden einige Kompromisse (z.B. zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Biodiversitätsverlust) durch systematische Ansätze angegangen, die potenziell antagonistische Interventionen innerhalb einer Transformation kombinieren. Zweitens sind die wichtigsten Maßnahmen so konzipiert, dass sie mit dem Leave-no-one-behind-Prinzip (Kasten 1 – siehe nature.com/s41893-019-0352-9.epdf) vereinbar sind, um sicherzustellen, dass Investitionen in Dienstleistungen, Infrastruktur und Technologien die Gerechtigkeit fördern. Drittens werden die Kompromisse bei den natürlichen Ressourcen durch das Prinzip der Zirkularität und Entkopplung innerhalb eines stabilen Erdsystems angegangen (Kasten 2 – siehe nature.com/s41893-019-0352-9.epdf).
Unser Vorschlag, SDG-Interventionen in sechs diskrete SDG-Transformationen zu organisieren (Abb. 1 – siehe nature.com/s41893-019-0352-9.epdf), baut auf der Welt im Jahr 2050 auf und kategorisiert sich nach fünf Hauptmerkmalen (Ergänzender Abschnitt 3).
Die Transformationen müssen sein:
- einander ausschließen und kollektiv erschöpfend sein;
- systembasiert;
- mit der Regierungsorganisation abgestimmt;
- leicht übertragbar;
- wenige in der Anzahl.
Jede SDG-Transformation beschreibt einen großen Wandel in der gesellschaftlichen Struktur (wirtschaftlich, politisch, technologisch und sozial), um eine langfristige nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Die sechs Transformationen sind notwendig, um die SDGs und die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Jede trägt zu mehreren SDGs bei (Abb. 2). Einen von ihnen fallen zu lassen, würde es unmöglich machen, die SDGs zu erreichen. Die Transformationen funktionieren auf globaler, regionaler und nationaler Ebene. Sie müssen an die länderspezifischen Gegebenheiten angepasst werden, wie Entwicklungsstand, natürliche Ressourcenbasis, Herausforderungen für das Ökosystem und Governance-Strukturen.
Wichtige SDG-Interventionen durch Transformationen
Wir beschreiben im Folgenden die Gründe für jede Transformation, die wichtigsten Interaktionen und wie sie Zwischenergebnisse erzeugen (Tabelle 1). Fragen der Umsetzung und der Beiträge, die jede Transformation zur Erfüllung der SDGs leistet, werden ebenfalls untersucht. Der ergänzende Abschnitt 4 enthält weitere Einzelheiten.
Transformation 1.
Bildung schafft Humankapital, was wiederum das Wirtschaftswachstum, die Beseitigung extremer Armut, menschenwürdige Arbeit und die Überwindung von Geschlechter- und anderen Ungleichheiten fördert. Die erste Transformation umfasst drei Arten von Interventionen zur Förderung von Bildung und Geschlechtergerechtigkeit und zur Verringerung von Ungleichheiten.
1.
Erstens müssen die Länder die Bildungssysteme ausbauen und verändern. Die frühkindliche Entwicklung fördert die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern mit anhaltender Wirkung bis ins Erwachsenenalter, wurde aber in vielen Ländern, einschließlich einkommensstarker Volkswirtschaften, unterinvestiert. Die qualitativ hochwertige Grund- und Sekundarschulausbildung ist das Rückgrat der Bildungssysteme. Es erfordert eine verbesserte Lehrerausbildung, die Entwicklung von Lehrplänen und eine kontinuierliche Bewertung der Lernergebnisse, wie sie von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Programm für internationale Schülerbewertung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung angeboten wird. Berufsausbildung, Schul- und Arbeitsprogramme und Hochschulbildung sind in den meisten Ländern unterentwickelt, obwohl sie den Übergang von der Schule zur Arbeit verbessern, das Lebensarbeitsentgelt erhöhen und Ungleichheiten verringern. Zusammen bilden diese Maßnahmen das Humankapital, das direkt auf die SDGs 4 (Bildung), 5 (Geschlechtergleichstellung) und 10 (Verringerung der Ungleichheiten) ausgerichtet ist.
2.
Zweitens, um Ungleichheiten weiter abzubauen, müssen die Länder die sozialen Sicherheitsnetze ausbauen. Diese müssen durch Antidiskriminierungsmaßnahmen, verbesserte Arbeitsnormen und Maßnahmen zur Beendigung aller Formen der modernen Sklaverei, des Menschenhandels und der Kinderarbeit ergänzt werden.
3.
Um schließlich das Wirtschaftswachstum zu fördern (was zur Verringerung der Ungleichheiten beitragen kann; Ergänzender Abschnitt 4), müssen die meisten Länder die Innovation fördern und die Diffusion von Forschung und Entwicklung sicherstellen. Die Einführung neuer Technologien kann durch Hochschulbildung, nationale Wissenschaftsfinanzierungsmechanismen und wissenschaftliche Beratungsgremien, Innovationszentren und die Förderung des Unternehmertums durch öffentlich-private Finanzierungsmechanismen und Inkubatoren beschleunigt werden.
Die Interventionen im Rahmen dieser Transformation sind synergetisch und ohne größere Kompromisse, sofern das Prinzip des Leave-no-one-behind angewendet wird. Die Transformation erfordert eine integrierte Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen durch eine enge Koordinierung zwischen den Ministerien für Bildung, Wissenschaft und Technologie sowie für soziale Angelegenheiten oder ähnlichen Bereichen.
Transformation 2.
Diese Transformation fördert Schlüsselinvestitionen in Gesundheit und Wohlbefinden. Die Konzeption und Umsetzung wird von den Gesundheitsministerien in Abstimmung mit anderen Ministerien, wie Arbeit und Industrie, geleitet. Wie bei Transformation 1 sind die wichtigsten Interventionen dieser Transformation synergistisch und ohne größere Kompromisse, sofern das Leave-no-one-behind-Prinzip angewendet wird. Interventionen im Rahmen anderer Transformationen, insbesondere in Bezug auf Umweltgesundheit und gesundes Verhalten, stärken die Gesundheitsergebnisse und das Wohlbefinden.
Die wichtigste Zwischenproduktion ist die allgemeine Gesundheitsversorgung. Sie erfordert ein öffentlich finanziertes Gesundheitssystem, das Präventions-, Therapie- und Palliativdienste, integrierte Informationssysteme sowie Krankheitsüberwachung und -kontrolle integriert. Die Gesundheitssysteme müssen sich auf die Grundversorgung konzentrieren und Maßnahmen für die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern, eine wirksame Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten sowie eine nicht übertragbare Krankheitsbekämpfung, einschließlich psychischer Gesundheit und grundlegender Chirurgie, anbieten. In Kombination mit einer verbesserten Bildung der Mädchen und der Gleichstellung der Geschlechter werden Investitionen in die Gesundheit der Kinder sowie in die sexuelle und reproduktive Gesundheit den freiwilligen Übergang zu niedrigen Fruchtbarkeitsraten beschleunigen.
Gesundheitsprogramme der Gemeinschaft können die Gesundheitsergebnisse erheblich verbessern.
Gesundheitsmaßnahmen außerhalb des Gesundheitssektors können die sozialen Determinanten der Gesundheit verbessern. Dazu gehören Richtlinien und Metriken zur Steigerung von Wohlbefinden und Lebensqualität. Änderungen der sozialen Normen und Verhaltensweisen fördern einen gesunden Lebensstil durch bessere Hygiene, geringeren Konsum von Tabak, Alkohol und anderen schädlichen Substanzen und den Verzicht auf riskantes Verhalten (z.B. verhindert die Ausübung von Safer Sex die Ausbreitung von sexuell übertragbaren Krankheiten). Die Länder sollten das subjektive Wohlbefinden bei der Politikgestaltung berücksichtigen, die Produktgestaltung und die Arbeitsnormen verbessern, um Unfälle zu reduzieren und die Zahl der Verkehrstoten zu senken. Gesunde Ernährung, eine entscheidende Determinante für die Gesundheitsergebnisse, wird unter Transformation 4 behandelt, und Transformation 5 umfasst Maßnahmen zur Eindämmung der Verschmutzung von Wasser und Luft.
Transformation 3.
Ziel dieser Transformation ist es, den universellen Zugang zu modernen Energiequellen zu gewährleisten, das Energiesystem bis Mitte des Jahrhunderts im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu dekarbonisieren und die industrielle Verschmutzung von Boden, Wasser und Luft zu verringern. Die Umsetzung dieser Transformation erfordert eine enge Abstimmung zwischen mehreren Ministerien, darunter Gebäude und Bau, Energie, Umwelt und Verkehr. Interventionen sind synergistisch, aber Trade-Offs können durch schlechtes Design entstehen.
Die Sicherstellung des Zugangs zu modernen Energiedienstleistungen bedeutet, rund 1,1 Milliarden Menschen durch Netzausbau oder Mikronetze Zugang zu Strom zu verschaffen und den 2,8 Milliarden Menschen, denen dies heute fehlt, Zugang zu modernen Brennstoffen zum Kochen und Heizen zu verschaffen. Die Dekarbonisierung von Energiesystemen erfordert integrierte Ansätze in den Bereichen Stromerzeugung, Übertragung, Gebäude, Verkehr und Industrie, die in drei verschiedene Bereiche unterteilt sind.
- Der erste betrifft die Dekarbonisierung der Stromerzeugung durch die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf kohlenstofffreie Quellen, darunter Wind-, Solar-, Wasser-, Geothermie- und Gezeitenenergie. Einige Länder können auch die Kernkraft ausbauen oder eine weitere Nutzung fossiler Brennstoffe mit CO2-Abscheidung und -Speicherung in Betracht ziehen. Smart-Grid-Management und Fernstromübertragung können Störungen beheben, den Speicherbedarf reduzieren und die Effizienz der Stromnetze erhöhen.
- Zweitens müssen die Länder die Energieeffizienz bei der Endenergienutzung verbessern, einschließlich Transport, Heizung und Kühlung von Gebäuden, industriellem Energieverbrauch und Haushaltsgeräten.
- Die dritte umfasst die Elektrifizierung der derzeitigen Nutzung fossiler Brennstoffe außerhalb der Stromerzeugung, wie beispielsweise des Verbrennungsmotors, durch Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge, Kessel und Heizgeräte sowie verschiedene industrielle Prozesse wie die Stahl- und Zementherstellung. Biokraftstoffe und Biomasse können saubere Wärmeenergie liefern, aber ihre Verwendung muss die Konsistenz mit der Ernährungssicherheit, dem Erhalt der biologischen Vielfalt und anderen SDGs gewährleisten.
Ein verwandter Satz von SDG-Interventionen konzentriert sich auf die Bekämpfung industrieller Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden, auch durch Zirkularität (Kasten 2). Zu den wichtigsten industriellen Schadstoffen gehören Methan, Stickoxide und Schwefeldioxid sowie organische und andere anorganische Schadstoffe und Kunststoffe. Wasser- und Abfallwirtschaft, Lebenszykluskonzepte und andere Instrumente der Kreislaufwirtschaft können die Ressourceneffizienz erhöhen und die Umweltbelastung verringern.
Das Design und die Umsetzung dieser Transformation sind komplex. Ein Kompromiss kann sich aus der Vernachlässigung des Energiezugangs und der Erschwinglichkeit parallel zur Dekarbonisierung ergeben. Ein solches Scheitern kann in der Öffentlichkeit Widerstand gegen die Klimapolitik hervorrufen. Auch wenn sich die Verbesserung der Luftqualität und die Verringerung der Treibhausgasemissionen im Allgemeinen ergänzen, können Kohle-Gas und ähnliche Technologien die Luftqualität verbessern, aber die Treibhausgasemissionen erhöhen. Darüber hinaus kann ein effizienteres und kostengünstigeres Energiesystem einen erheblichen Rebound-Effekt erzeugen, bei dem das Nachfragewachstum die erhöhte Ressourceneffizienz kompensiert. Die Nutzung anderer knapper Ressourcen, wie beispielsweise seltener Metalle, könnte zunehmen, was schwerwiegende ökologische und soziale Folgen haben könnte. Die Antizipation und Bewältigung dieser Zielkonflikte erfordert solide Rechnungslegungsrahmen, die die Grundsätze des Verzichts auf niemanden (Kasten 1) und der Zirkularität und Entkopplung (Kasten 2) sowie des sozialen Aktivismus (siehe unten) anwenden.
Transformation 4.
Heute führen Landnutzung und Ernährungssysteme zu anhaltendem Hunger, Unterernährung und Fettleibigkeit. Sie verursachen ein Viertel der Treibhausgasemissionen, über 90% des knappgewichteten Wasserverbrauchs, die meisten Verluste an biologischer Vielfalt, Überfischung der Fischerei, Eutrophierung durch Nährstoffüberlastung und Verschmutzung von Wasser und Luft. Gleichzeitig sind die Ernährungssysteme sehr anfällig für Klimawandel und Landverödung . Es bedarf integrierter Strategien, um die Nahrungsmittelsysteme, die Landnutzung und die Ozeane nachhaltig und gesund für die Menschen zu machen.
Diese Transformation weist das höchste Potenzial für Trade-offs zwischen den Interventionen auf. Ein Anstieg der landwirtschaftlichen Produktion kann zu einem Verlust der biologischen Vielfalt und Wasserknappheit führen. Steigende Einkommen auf der ganzen Welt werden den Druck auf die Ernährungssysteme erhöhen, es sei denn, die Ernährung wird gesünder und umweltfreundlicher. Infolgedessen müssen die Interventionen auf integrierte Weise unter Beachtung der Grundsätze des Lassens niemanden zurück (Kasten 1) und der Zirkularität und Entkopplung (Kasten 2) verfolgt werden. Strategien sollten von den Ministerien für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Wasser und natürliche Ressourcen, Fischerei und Meeresressourcen sowie Gesundheit konzipiert und umgesetzt werden. Die meisten Regierungen werden die Koordinierungsmechanismen in diesen Ministerien verstärken müssen, um Kompromisse zu antizipieren und zu bewältigen.
- Das erste Interventionsgebiet konzentriert sich auf effiziente und widerstandsfähige landwirtschaftliche Systeme und Fischereien, die die Lebensgrundlagen unterstützen. Es sind erhebliche Steigerungen der Erträge und der Ressourceneffizienz in Bezug auf Nährstoffe, Wasser, Treibhausgasemissionen und Chemikalien sowie bei der Reduzierung der Nachernteverluste erforderlich. Dies erfordert wiederum kontextspezifische Strategien für die wichtigsten Anbausysteme, Viehzucht, Aquakultur, Fischerei, Forstwirtschaft und Biokraftstoffproduktion. Im paralellen Sinne müssen die landwirtschaftlichen Praktiken die biologische Vielfalt durch Zwischenfruchtanbau, Agroforstwirtschaft, Biosphärenreservate und den sinnvollen Einsatz von Chemikalien besser schützen. Für die Küsten- und Hochseefischerei sind verbesserte Managementpraktiken erforderlich, um die Überfischung einzudämmen und die Erträge zu erhalten.
- Zweitens müssen Wälder, Böden, Torfgebiete, Feuchtgebiete, Savannen, Küstenmeere und andere Ökosysteme erhalten und wiederhergestellt werden. Die Schutzmaßnahmen müssen in Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften konzipiert und umgesetzt werden. Gleiches gilt für groß angelegte Sanierungsprogramme und Maßnahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und zur Abscheidung von mehr Kohlenstoff in der Biosphäre, wie die Erfahrungen in China zeigen.
- Drittens müssen Ernährungsunsicherheit und Hunger durch ergänzende Sicherheitsnetze und gezielte Maßnahmen eingedämmt werden. Die Nachfrage der Verbraucher muss sich in Richtung gesünderer Ernährung verlagern, einschließlich einer Abkehr von hoch verarbeiteten Lebensmitteln und rotem Fleisch sowie weniger Verlusten und Verschwendung entlang der Lebensmittelversorgungsketten.
Internationale Lieferketten müssen eine nachhaltige Ressourcennutzung sicherstellen und die Umweltverschmutzung verringern. Die Einfuhrländer müssen die Umweltauswirkungen der Einfuhren in den Ausfuhrländern, insbesondere in den Ausfuhrländern, berücksichtigen und den Handel mit gefährdeten Arten stoppen. Internationale Investitionen in landwirtschaftliche Flächen müssen sorgfältig verwaltet werden, um langfristige Nachhaltigkeit und Akzeptanz für die lokale Bevölkerung zu gewährleisten. Schließlich benötigen die Länder strategische Landnutzungs-, Meeresnutzungs- und Wassermanagementansätze, um konkurrierende Ansprüche an Land und Wasser für die Nahrungsmittelproduktion, Stadtentwicklung, Industrie und Bergbau, Ökosystemmanagement, Kohlenstoffabscheidung und Biodiversity Conservation, sowie an Bord für Transport, Nahrungsmittelproduktion, Energiegewinnung, Bergbau und Tourismus.
Transformation 5.
Städte und andere städtische Gebiete (im Folgenden Städte genannt) beherbergen rund 55 % der Menschheit und 70 % der globalen Wirtschaftsleistung. Bis 2050 werden diese Anteile auf 70 bzw. 85% steigen. Städte sind besonders anfällig für den Klimawandel, aber die meisten Städte sind weit davon entfernt, das dreifache Ziel zu erreichen, wirtschaftlich produktiv, sozial integrativ und ökologisch nachhaltig zu sein. Fast ein Drittel der Stadtbewohner lebt in informellen Siedlungen. Viele Dörfer und Kleinstädte haben keinen Zugang zu Wasser, Abwasser, Verkehr und Energie (Transformation 4).
Ein erster Schwerpunkt dieser Transformation ist die Sicherstellung des Zugangs zur Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und einer angemessenen Abwasser- und Abfallentsorgung in städtischen und ländlichen Gebieten. Schätzungsweise 1,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicher verwalteten Trinkwasserdienstleistungen, und 2,4 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicher verwalteten sanitären Einrichtungen. Investitionen in die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind synergistisch mit Maßnahmen zur Bekämpfung der Wasserknappheit, die den Wasserbedarf der Landwirtschaft an eine nachhaltige Versorgung anpassen (Transformation 4). Recycling und nachhaltige Abfallmanagement-Praktiken sind ebenfalls entscheidend (Kasten 2).
Eine nachhaltige und effiziente Mobilität ist eine zweite Priorität. Dazu gehören Infrastrukturen für Straßen, Eisenbahnen und Häfen sowie öffentliche Verkehrsmittel und Mitfahrgelegenheiten. Die Infrastruktur sollte nach einer partizipativen und integrativen Stadtplanung bereitgestellt werden, die dem erwarteten Bevölkerungswachstum Rechnung trägt und Kompromisse zwischen Infrastrukturdiensten und anderen politischen Zielen sowie konkurrierenden Interessen innerhalb der Städte ausgleicht. Besondere Aufmerksamkeit muss der Verringerung der Luftverschmutzung durch den Verkehr und der Gewährleistung der langfristigen Nachhaltigkeit des Verkehrs gewidmet werden.
Drittens müssen die Städte kompaktere, sicherere und gesündere Siedlungen fördern, um der wachsenden städtischen Bevölkerung gerecht zu werden, die Ressourceneffizienz zu verbessern (Kasten 2) und eine übermäßige Landumwandlung zu vermeiden (Transformation 4). Dies erfordert angemessene Grünflächen, Infrastruktur für Radfahren und Wandern und andere Maßnahmen zur Steigerung der Ressourcennutzungseffizienz und der Lebensqualität. Die Städte müssen auch die Widerstandsfähigkeit gegen Klimawandel und extreme Wetterereignisse, einschließlich mehr Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und verbesserte Krankheitsübertragung, verbessern. Dies erfordert eine partizipative und integrative Stadtplanung, um schwierige Kompromisse wie die Umsiedlung zu bewältigen.
Die Organisation dieser Transformation ist aufgrund der großen Zahl der beteiligten Akteure und der Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen den nationalen und lokalen Regierungsebenen besonders komplex. Die Ministerien für Verkehr, Wasser und Abwasser sowie Stadtentwicklung werden eine zentrale Rolle spielen. Vor allem aber benötigen Städte kompetente und mit ausreichenden Ressourcen ausgestattete lokale Behörden, die integrierte Strategien verfolgen und eine partizipative Gestaltung sicherstellen können.
Transformation 6.
Künstliche Intelligenz und andere digitale Technologien – manchmal auch als Vierte Industrielle Revolution bezeichnet – stören fast alle Wirtschaftssektoren, darunter Landwirtschaft (Präzisionslandwirtschaft), Bergbau (autonome Fahrzeuge), Fertigung (Robotik), Einzelhandel (E-Commerce), Finanzen (E-Zahlungen und Handelsstrategien), Medien (soziale Netzwerke), Gesundheit (Diagnose – Tik und Telemedizin), Bildung (Online-Lernen), öffentliche Verwaltung (E-Governance und E-Voting) sowie Wissenschaft und Technologie. Digitale Technologien können die Produktivität steigern, die Produktionskosten senken, die Emissionen senken, den Zugang erweitern, die Ressourcenintensität von Produktionsprozessen verringern, die Abstimmung auf den Märkten verbessern, die Nutzung großer Datenmengen ermöglichen und öffentliche Dienste besser zugänglich machen. Sie können auch die Ressourceneffizienz verbessern, die Kreislaufwirtschaft unterstützen (Kasten 2), kohlenstofffreie Energiesysteme ermöglichen, dazu beitragen, Ökosysteme zu überwachen und zu schützen, und andere wichtige Rollen zur Unterstützung der SDGs übernehmen.
Dennoch gibt es Risiken und Nachteile, welche die Länder identifizieren und durch integrierte Strategien und die Konzentration auf das Leave-no-one-behind-Prinzip angehen müssen (Kasten 1). Das vielleicht am meisten gefürchtete Risiko ist der Verlust von Arbeitsplätzen, insbesondere für weniger qualifizierte Arbeitnehmer, und die Verlagerung der Einkommensverteilung von der Arbeit zum Kapital. Während neue Arbeitsplätze die bestehenden ersetzen könnten, können diese neuen Arbeitsplätze mit niedrigeren Realeinkommen und schlechteren Arbeitsbedingungen verbunden sein. Basiserosion, Gewinnverlagerung und die Konzentration von Industrien drohen die Steuerbemessungsgrundlagen der Länder zu untergraben. Weitere Bedrohungen der digitalen Revolution sind der Diebstahl digitaler Identitäten, die Verletzung der Privatsphäre durch Regierungen oder Unternehmen, die Diskriminierung aufgrund persönlicher Daten, Monopolstellungen aufgrund der Kontrolle großer Datenmengen, Herausforderungen für deliberative Entscheidungsprozesse, Cyber-Kriegsführung, Hacking von Wahldaten und die Manipulation von Social Media.
Transformation 6./2
Die sechste SDG-Transformation erfordert ein umfassendes Paket von regulatorischen Standards, physischer Infrastruktur und digitalen Systemen – den Versuch, die Vorteile der digitalen Revolution für die SDGs zu nutzen und gleichzeitig die vielen möglichen Fallstricke zu vermeiden. Sie umfasst vier Gruppen von Interventionen.
- Erstens, der universelle Zugang zu hochwertigem, kostengünstigem mobilem Breitband.
- Zweitens, Maßnahmen zur Förderung der digitalen Integration, der Fähigkeiten, des Datenschutzes und der universellen Identität. Dazu gehören die Digitalisierung staatlicher Einrichtungen, die universelle öffentliche Online-Identität für offizielle Zwecke, die Umverteilung von Einkommensunterschieden, Steuer- und Regulierungssysteme zur Vermeidung der Monopolisierung von Internetdiensten und großen Datenmengen, die Online-Datenverwaltung und Interoperabilitätsbestimmungen sowie die demokratische Aufsicht über Spitzentechnologien.
- Drittens müssen die Länder die digitale Revolution nutzen, um SDGs zu erreichen, auch durch die Digitalisierung von Gesundheitsversorgung und Bildung, Online-Finanzierung und -Zahlungen sowie die Unterstützung von publizistischen Gütern.
- Viertens müssen die öffentlichen Institutionen gestärkt werden, um digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung zu steuern und zu gestalten. Technologiemissionen, wie im Folgenden erläutert, können Technologien nutzen, um Implementierungsprobleme in den sechs SDG-Transformationen zu bewältigen.
Diese Transformation erfordert Führung durch die Ministerien für Wissenschaft und Technologie sowie Telekommunikation. Sie müssen sich eng mit anderen Regierungs- und Interessengruppen abstimmen – insbesondere durch öffentlich-private Partnerschaften – und die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen bewältigen, die sowohl durch die digitale Revolution ausgelöst werden als auch für diese notwendig sind, insbesondere in Bezug auf Ungleichheiten, die Zukunft der Arbeit und die Frage, wie die künstliche Intelligenz die gesellschaftliche Entscheidungsfindung beeinflussen kann.
Die Umsetzung der sechs Transformationen Die sechs Transformationen erfordern tiefgreifende, bewusste und langfristige strukturelle Veränderungen in Bezug auf Ressourcennutzung, Infrastruktur, Institutionen, Technologien und soziale Beziehungen, die in kurzer Zeit erfolgen müssen. Frühere gesellschaftliche Veränderungen, wie die Industriealisierung im Europa des. Jahrhunderts, wurden durch technologische Fortschritte (z.B. Dampfmaschine und Eisenbahn) vorangetrieben und waren weitgehend unausgerichtet, obwohl die Einführung von Technologien oft mit staatlicher Unterstützung erfolgte. Im zwanzigsten Jahrhundert wurden Technologien wie Halbleiter, Internet und das Global Positioning System durch gezielte Innovationen zur Erreichung militärischer Ziele gefördert 59. SDG-Transformationen müssen so ausgerichtet sein, dass sie zeitgebundene, quantitative Ziele erreichen, wie beispielsweise Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts.
Die sechs Transformationen können auf verschiedene Weise gestaltet und ausgerichtet werden.
- Erstens müssen sie den Anforderungen der technischen Machbarkeit entsprechen.
- Zweitens müssen die Transformationen die Trade-offs angehen und lösen.
- Drittens werden sie durch eine Kombination aus öffentlicher und privater Finanzierung finanziert.
- Viertens müssen sie die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien beschleunigen.
- Fünftens ist politische Kohärenz zwischen den Regierungsbereichen (horizontal), zwischen den Regierungsebenen (vertikal) und im Zeitablauf (zeitlich) erforderlich, um Kompromisse zu bewältigen und eine rechtzeitige Umsetzung zu gewährleisten.
- Sechstens kann das Geschäft eine Kofinanzierung bereitstellen und viele der erforderlichen organisatorischen und technologischen Veränderungen vorantreiben, so dass jede Transformation die Wirtschaft durch ein kohärentes Bündel von Richtlinien, Marktanreizen und Vorschriften einbeziehen muss.
- Schließlich erfordern die Transformationen zivilgesellschaftliches Engagement und öffentliche Debatten über nachhaltige – fähige Entwicklungspfade.
Ausgehend von der Transformationsliteratur sowie unseren eigenen Forschungen und Erfahrungen bei der Beratung von Regierungen schlagen wir vier wichtige Governance-Mechanismen für die Gestaltung und Operationalisierung der Transformationen vor. Da die SDG-Transformationen ohne historischen Präzedenzfall sind, ist jede Beschreibung transformativer Governance-Mechanismen zwangsläufig explorativ und unterliegt einer späteren Verfeinerung durch „learning by doing“.
Zielbasierte Design- und Technologiemissionen.
Zwei Design-Mechanismen können langfristige SDG-Transformationen in jedem Beratungsversuch unterstützen.
- Erstens müssen die Regierungen (mit Unterstützung von Wissenschaft, Technik und Politik) mittelfristige Ziele mit Zeithorizonten von 10-30 Jahren (d.h. 2030 für die SDGs und 2050 für das Pariser Abkommen) festlegen und detaillierte politische Wege zur Erreichung dieser Ziele entwickeln. Dies erfordert, dass von diesen zeitgebundenen Zielen rückwärts gearbeitet wird, um das Systemdesign, die Investitionstrajektorien und Technologien zu identifizieren, die die langfristigen Ziele erreichen können. In einigen Fällen können die Pfade als formales mehrdimensionales, mehrperiodiges, nichtlineares Programmierproblem eingerichtet werden (z.B. wie man eine Dekarbonisierung mit minimalen Kosten erreicht). Pathways sollten Einblicke in zeitgebundene Technologiebenchmarks geben, wie z.B. den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor um 2030, die dazu beitragen, die Öffentlichkeit über die Transformation aufzuklären und Investitionsentscheidungen der Industrie leiten können. Angesichts der Komplexität der Transformationen und der Notwendigkeit eines breiten gesellschaftlichen Engagements muss dieser Gestaltungsprozess transparent und partizipativ sein.
Der Gesundheitssektor zeigt, wie man Wege als Methode zur komplexen Problemlösung nutzen kann. Pathways synthetisieren unser Verständnis davon, wie multidimensionale Ziele erreicht werden können, zeigen Wissenslücken auf, konzentrieren sich auf Systeme und Technologien und ermöglichen die Einbindung von Interessengruppen.
Die Balance zwischen rigorosen technischen Weganalysen und dem Engagement der Interessengruppen ist entscheidend, wie die Erfahrung Kaliforniens bei der Operationalisierung des Energiewandlungsprozesses zeigt. Der Staat ersuchte führende Ingenieure, Technologiepfade für die Tiefentkarbonisierung mit Hilfe von hochauflösenden, von unten nach oben gerichteten Modellen der Energiesysteme zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden anschließend mit Energieversorgern, dem Finanzsektor, Gewerkschaften und anderen Interessengruppen diskutiert. Jede Gruppe lieferte neue Erkenntnisse und identifizierte Schwachstellen in den Analysen und Empfehlungen, die in verbesserte Wege umgesetzt wurden. Dies führte zu einer Verbesserung der Wege und der sozialen Akzeptanz. Potenzielle Verlierer im Übergang wurden frühzeitig identifiziert und Strategien entwickelt, um sie zu kompensieren und den Übergang in neue Arbeitsplätze zu erleichtern. Europa hat einen ähnlichen ana-tischen Prozess verfolgt, wenn auch mit weniger Einbeziehung der Interessengruppen und öffentlicher Diskussion. - Der zweite Mechanismus zur Operationalisierung langfristiger Transformationen sind Missionen zur gezielten technologischen Veränderung. Diese fördern die Problemlösung, indem sie Top-Down-Visionen mit Bot-Tom-up-Experimenten in vielen Sektoren kombinieren. Historische Beispiele sind der „Moon Shot“ der Vereinigten Staaten, die Sequenzierung des menschlichen Genoms, die Entwicklung des Internets und die Förderung erneuerbarer Energien. Jede Mission erfordert strategische Entscheidungen darüber, wie Allzwecktechnologien (wie internetbasierte Anwendungen und Batteriespeicherung für intermittierende erneuerbare Energien) branchenübergreifende Chancen schaffen können; Finanzen, Vorschriften und Normen zur Förderung von Innovation und Investitionen; und die Nutzung öffentlicher Aufträge zur Ausweitung neuer Technologien. Je ehrgeiziger und inspirierender die Missionen sind, desto stärker ist ihre Fähigkeit, verschiedene Formen der privaten Finanzierung zu nutzen 18. Jede SDG-Transformation erfordert Missionen wie Frameworks zur Beschleunigung von Innovation, Technologieentwicklung und -einsatz.
Zielbasierte Organisation von Regierung und Finanzierung. Als nächstes müssen die Regierungsorganisation, der Haushaltsrahmen und die Finanzierung auf langfristige Wege ausgerichtet werden. Die meisten Länder müssen die Mobilisierung ihrer einheimischen Ressourcen verstärken, und einkommensschwache Entwicklungsländer benötigen eine erhöhte internationale Finanzhilfe. Um private Finanzierungen zu mobilisieren und auf jede Transformation auszurichten, können Regierungen korrigierende Preise durch Steuern, Gebühren oder handelbare Genehmigungen oder direkte Regulierungen und Personendaten wie Landnutzungsplanung, Bauvorschriften oder Verbote für gefährliche Produkte verwenden.
Um sich um die sechs Transformationen herum zu organisieren, benötigen Regierungen eine kabinettsweite Koordination, typischerweise im Büro des Präsidenten oder Premierministers. Subschrankgruppen können um jede Transformation herum organisiert werden. Solche strukturierten Ansätze sind allgemein vorhanden und fehlen derzeit, auch in den meisten Industrieländern.
Die Transformationen können nur gelingen, wenn sie gesellschaftlich legitimiert sind, so dass politische Prozesse die Öffentlichkeit in partizipative Entscheidungsprozesse einbinden und Transparenz und Verantwortlichkeit fördern sollten. Neue Wege für die Entscheidungsfindung zur Einbindung sozialer Bewegungen – wie etwa derjenigen um die Dekarbonisierung – sind entscheidend. Wenn die politischen Herausforderungen komplex, politisch aufgeladen und von langer Dauer sind, können die Länder eine unabhängige Agentur oder Kommission gründen, um einen langfristigen Systemwandel herbeizuführen, der einer allgemeinen demokratischen Kontrolle durch gewählte Amtsträger unterliegt.
Sozialer Aktivismus zur Änderung von Normen und Verhaltensweisen.
Die sechs Transformationen erfordern grundlegende Veränderungen in Normen, Glaubenssystemen und kognitiver Heuristik. Groß angelegte Perspektivwechsel, normative und kognitive Innovationen (z.B. von linearem Wachstum zu Zirkularität, Übernahme von Verantwortung für das globale Gemeinwesen und globale Fairness als Voraussetzung für das menschliche Überleben) treiben trans – Formationen voran und sichern ihre öffentliche Akzeptanz. Solche Veränderungen können nicht allein von Regierungen getrieben werden und entstehen vielmehr durch Dialoge und Lernprozesse zwischen den Beteiligten. Sie können von den Regierungen durch transdisziplinäre Forschung und Lehre unterstützt werden. Groß angelegte gesellschaftliche Veränderungen werden oft erst in den Herzen und Köpfen der Menschen erreicht und erst danach in der Gesetzgebungs-, Rechts- und Wirtschaftspolitik akzeptiert. Soziale Bewegungen, öffentlicher Aktivismus und Sensibilisierungskampagnen sollten die Ethik der nachhaltigen Entwicklung erklären, den Aktivismus an der Basis und die Beteiligung der Gemeinschaft, den Aktionärsaktivismus und die Verbraucherbewegung des fairen Handels fördern. Moralische Führer sollten die ethischen Lehren der wichtigsten Religionen der Welt im Kontext der nachhaltigen Entwicklung erläutern, wie zum Beispiel die Enzyklika Laudato Si‘ von Papst Franziskus.
Diplomatie und internationale Zusammenarbeit für Frieden, Finanzen und Partnerschaften.
Internationale Diplomatie und internationales Recht können die sechs Transformationen auf verschiedene Weise fördern.
- Erstens, die wichtigste Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung ist der Frieden, der eine internationale Zusammenarbeit erfordert, um Streitigkeiten durch Normen und Institutionen beizulegen, die Friedenssicherung zu unterstützen und die Einmischung in die Angelegenheiten anderer Länder zu verhindern.
- Zweitens wird die Erreichung der SDGs in einkommensschwachen Entwicklungsländern eine erhebliche und stark erhöhte Entwicklungsfinanzierung, einschließlich öffentlicher Entwicklungshilfe, erfordern, um die SDG-Finanzierungslücken zu schließen.
- Drittens ist eine internationale Zusammenarbeit erforderlich, um die Kriminalität zu bekämpfen, sexuelle Gewalt zu verringern und den Menschenhandel zu beenden, der zu einem wichtigen Treiber moderner Formen der Sklaverei geworden ist.
- Viertens würde ein faires, regelbasiertes Handelssystem die wirtschaftliche Entwicklung sowohl in reichen als auch in armen Ländern unterstützen. Sie würde die exportorientierte Entwicklung fördern, die in den letzten Jahrzehnten, insbesondere in Asien, zu einer beispiellosen Armutsbekämpfung geführt hat.
- Schließlich ist eine internationale Zusammenarbeit (z.B. durch Verträge, technische Arbeitsgruppen, regionale und internationale Entwicklungsbanken, Städtebündnisse oder UN-Organisationen) erforderlich, um Luftverschmutzung, Biodi-Versitätsverlust, Klimawandel, Süßwasserknappheit, Meeresverschlechterung und andere Umweltprobleme zu bekämpfen.
Eine Aktionsagenda für die Wissenschaft
Die sechs SDG-Transformationen bieten einen Rahmen für dei Mobilisierung von Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur gezielten Problemlösung und SDG-Umsetzung. Ein gemeinsamer Rahmen ist von entscheidender Bedeutung, da verschiedene Wege zur Gestaltung der SDG-Implementierung zu Verwirrung und Energieverschwendung führen. Wir sind daher sehr ermutigend, dass internationale Wirtschaftsorganisationen wie der World Business Council for Sustainable Development und die World Benchmarking Alliance das Konzept der SDG Transformationen bereits übernehmen. Bei der Gestaltung von Pfaden und Strategien für jede Transformation, deren Umsetzung und Überwachung bestehen erhebliche Wissenslücken. Die wissenschaftliche Gemeinschaft sollte die folgende Vier-Punkte-Aktionspläne annehmen.
1. Fähigkeit zur Gestaltung von Transformationen.
Es werden ausgefeilte Werkzeuge benötigt, um die Pfade für die sechs Transformationen zu entwerfen. Diese Wege erfordern den integrierten Einsatz von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Politikern. Solche Instrumente wurden im Gesundheitswesen entwickelt und werden nun routinemäßig für universelle Strategien zur Krankenversicherung eingesetzt. Es gibt auch Instrumente für die Bildung, die auf Länderebene jedoch weniger verbreitet sind. Das Food, Agriculture, Biodiversity, Land Use, and Energy (FABLE) Pathways Consortium, das als Teil der Food and Land-Use Coalition tätig ist, ist ein globales Netzwerk von Länderteams, die zusammenarbeiten, um neue Kapazitäten für die Datenintegration und räumlich explizite Wege zu nachhaltigen Landnutzungs- und Lebensmittelsystemen aufzubauen. Bisher nehmen 20 Länderteams an der FABLE-Initiative teil. Das Deep Decarbonization Pathways Project hat Kapazitäten für die Gestaltung nationaler Energie-Dekarbonisierungspfade aufgebaut, die regionale und globale Pfade ergänzen. Die TWI2050 Initiative verwendet integrierte Bewertungsmodelle für Wege, die alle SDGs abdecken.
Für alle sechs Transformationen werden neue und verbesserte Werkzeuge benötigt. Sie müssen: helfen, strukturelle Veränderungen über einen Zeithorizont von 10-30 Jahren zu modellieren, einschließlich finanzieller und wirtschaftlicher Kostenschätzungen; wissenschaftliche, technische und politische Analysen; Trade-offs identifizieren und quantifizieren; und Strategien und Investitionsverläufe klar an den öffentlichen Sektor und die Wirtschaft kommunizieren. Große Anstrengungen sind erforderlich, um die verfügbaren Tools und Datenbanken zu überprüfen und zu verbessern, die offen zugänglich sein und über Creative-Commons-Lizenzen frei zugänglich gemacht werden sollten. Sie müssen auch in die wirtschaftsweite Bewertung des SDG-Investitionsbedarfs und der Finanzierungsstrategien integriert werden, wie sie kürzlich vom Internationalen Währungsfonds veröffentlicht wurde.
2. Zeitgebundene Benchmarks.
Um die Transformationen für Unternehmen, Regierungen und andere Interessengruppen greifbar und einsatzfähig zu machen, muss ihre Komplexität in zeitgebundene Benchmarks unterteilt werden, die aus den Pfaden abgeleitet werden. Im Rahmen der Millenniums-Entwicklungsziele verabschiedete der Gesundheitssektor solche zeitgebundenen Benchmarks, wie z.B. das Ziel von 2003, bis 2005 drei Millionen Menschen in Entwicklungsländern eine antiretrovirale Therapie anzubieten, die zu einer organisierten Anstrengung der Weltgesundheitsorganisation zur Förderung einer schnellen Umsetzung wurde. Es wurden Benchmarks entwickelt – im Energiesektor, wie z.B. die Einstellung des Verbrennungsmotors bis 2030-2035 und die Dekarbonisierung des Energiesektors bis 2050. Solche Benchmarks sollten aus integrierten Wegen abgeleitet werden und Klarheit für den Unternehmenssektor und die Regierungen schaffen, wie die sechs Transformationen umzusetzen sind. Sie sind auch entscheidend für die Definition von Technologiemissionen. Die kürzlich gestartete Science-Based Targets Partnership und andere Bemühungen erfordern die Unterstützung der wissenschaftlichen Gemeinschaft, um diese Lücken zu schließen.
3. Einbeziehung der Interessengruppen und Mitgestaltung.
Transformationen können nicht von oben nach unten entworfen und durchgeführt werden. Für jede Transformation ist eine breite öffentliche Unterstützung und Beteiligung erforderlich, und ihre Umsetzung muss sich auf ein breites Spektrum von Gemeinschaften und Sektoren stützen, und ihre Umsetzung muss sich auf ein breites Spektrum von Gemeinschaften und Sektoren stützen. Im Gesundheitssektor ist der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria zu einem wichtigen Motor für das Engagement der Interessengruppen und das Lernen geworden. Uns fehlen jedoch klare Modelle für die Organisation dieser Diskussions- und Konsultationsprozesse in anderen Bereichen, und die Erfolgsmodelle werden von Land zu Land unterschiedlich sein, da sie auf Geschichte, Zoll und Regierungskapazitäten ausgerichtet sein müssen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft sollte sich der Herausforderung stellen, Instrumente und Methoden für die Einbeziehung mehrerer Interessengruppen und die Mitgestaltung zu entwickeln, die dazu beitragen, wahrgenommene Kompromisse zu identifizieren, die technische Durchführbarkeit langfristiger Wege zu gewährleisten und die Dringlichkeit des Handelns zu erläutern.
4. Verfolgung, Überwachung und Bewertung von Richtlinien.
Schließlich fordern die SDGs große Anstrengungen bei der Mobilisierung von Daten und Überwachungsrahmen, um die Transformationen zu verfolgen und Erfahrungen mit bewährten Verfahren auszutauschen. Die Ergebnisdaten zu den SDGs bleiben unvollständig 78 . Die Schließung dieser Lücken erfordert die Integration offizieller und inoffizieller Daten, einschließlich derjenigen aus der Fernerkundung und großer Datenmengen, unter Verwendung von Mechanismen wie der Group on Earth Observations oder die Global Partnership for Sustainable Development Data. Diese und andere Anstrengungen müssen mit Unterstützung der wissenschaftlichen Gemeinschaft verstärkt werden.
Eine weitaus größere Daten- und Wissenslücke besteht bei der Verfolgung von Politiken und Eingaben in die SDG-Transformationen. Der Climate Action Tracker hat bahnbrechende Arbeit geleistet, um das Vorhandensein und die Angemessenheit nationaler Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen mit dem Pariser Abkommen zu bewerten, nationale politische Instrumente (Politik, Regulierung, Knospen und so weiter) zur Dekarbonisierung von Energie zu inventarisieren und ihre Angemessenheit zur Erreichung nationaler Ziele zu bestimmen (Transformation 3). Auf diese Weise hat der Climate Action Tracker unser kollektives Verständnis dafür, ob die Länder auf dem richtigen Weg sind, um die Pariser Verpflichtungen einzuhalten, sowie die dafür notwendigen Politiken und Investitionen erheblich verbessert. Wir betrachten es als ein unschätzbares Instrument für das internationale Klima, aber es umfasst derzeit nur G20-Mitglieder und einige andere Länder. Nach unserem Kenntnisstand gibt es für die anderen fünf Transformationen keine derartigen Bemühungen, bei denen sich die Überwachung des Fortschritts nur auf Ergebnisdaten stützt. Dies ist unserer Meinung nach eines der dringendsten Defizite, mit denen die internationale Wissenschaftsgemeinschaft in den nächsten Jahren konfrontiert ist.
->Quellen:
- nature.com/articles/s41893-019-0352-9
- unsdsn.org/six-transformations-to-achieve-the-sustainable-development-goals-provide-cross-cutting-framework-for-action
- Sachs J D, Schmidt-Traub G, Mazzucato M, Messner D, Nakicenovic N, Rockström J (2019). Six Transformations to achieve the Sustainable Development Goals. Nature Sustainability. DOI 10.1038/s41893-019-0352-9 – nature.com/articles/s41893-019-0352-9.epdf – Erhalten: 7. März 2019; Akzeptiert: 9. Juli 2019; Veröffentlicht: 26.08.2019