An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Tipps von unserem Team für Inspiration im Winter

Der Winter lädt dazu ein, zur Ruhe zu kommen, Zeit mit den Liebsten zu verbringen und den Alltag für eine Weile hinter sich zu lassen. Die kalte Jahreszeit bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich auf das Wesentliche zu besinnen, neue Inspiration zu finden und Gedanken weiterzuspinnen. Auch wir am Institut nutzen diese Zeit, um innezuhalten, zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Um Sie in dieser besonderen Phase zu begleiten, haben wir einige Anregungen zusammengestellt, die vielleicht den einen oder anderen Gedankenfunken entfachen. Mit diesen Tipps unseres Institutsteams wünschen Ihnen eine erfüllte und besinnliche Winterzeit! ❄️

Buchempfehlung von Ulrich Hemel

Das ist die hoch differenzierte und spannende (autobiographische) Geschichte des Literaturkritikers Ijoma Mangold aus Heidelberg, Sohn eines Nigerianers und einer Deutschen. Wer Freude an Sprache und sprachlicher Gestaltung hat, wer ein wenig Flair zur Zeitgeschichte der Jahrtausendwende mag, der wird hier reich beschenkt.

Buchempfehlung von Anna Tomfeah

Die Zeit um das Jahresende ist immer auch eine Zeit der Besinnung auf die großen Fragen. Diesen widmet sich auch Michael Hampe in seinem Buch: Gibt es ein vollkommenes Leben? Und wie kann man es erreichen? Entlang vier unterschiedlicher philosophischer Traditionen zeigt er, wie man sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Richtungen nähern kann.

Buchempfehlung von Dr. Bernd Villhauer

Die Sache Trump hat sich – entgegen den Vermutungen bzw. Hoffnungen vieler Deutscher – nicht erledigt. Ganz im Gegenteil! Mit deutlicher Mehrheit wurde ein Mann ins Weiße Haus wiedergewählt, der viele merkwürdige Seiten hat und die Welt wieder herausfordern wird. Besonders merkwürdig ist, wie er in der Vergangenheit finanziellen und wirtschaftlichen Erfolg simulieren konnte. Trump ist, das Buch zeigt das sehr genau und gut dokumentiert, ein unternehmerischer Versager. Er hat viel geerbt und sehr viel verloren. Nur als Unternehmerdarsteller, aber nicht als Unternehmer konnte er Gewinne machen. “Lucky Loser” ordnet seine Story in den Kontext der US-amerikanischen Wirtschaftsgeschichte ein und zeigt, dass “Fake Economy” keine Ausnahme ist: Schein schlägt Sein. Ein spannender Finanzthriller.

Filmempfehlung von Cornelia Kress

Manchmal tut es in der Vorweihnachtszeit einfach gut, sich mit diesem Episodenfilm in eine zugegebenermaßen etwas kitschige Weihnachtsatmosphäre zu versetzen. Empfehlung für einen gemütlichen Abend mit Lebkuchen und Wolldecke. Ein Klassiker zum Fest der Liebe.

Buchempfehlung von Dr. Friedrich Glauner

Die kulturphilosophische Untersuchung der vielfältigen Hintergründe und dichten Begrifflichkeiten der Religionen und Weltanschauungen zeigt, dass in anderen Lebens- und Kulturbereichen oft anderen Dimensionen oder Aspekten des moralischen Lebens besondere Bedeutung beigemessen wird, als wir es tun. 

Buchempfehlung von Annette Guthy

Der Soziologe Andreas Reckwitz ist mit seinen Analysen und Theorien zur Entwicklung moderner westlicher Gesellschaften über die Grenzen seines Faches hinaus bekannt geworden. In seinem neuen Buch „Verlust“ beschäftigt er sich mit der Krise des Fortschrittsglaubens. Was Reckwitz beschreibt, ist an sich nicht neu. Aber wie er es zu einer Gesellschaftstheorie zusammenfügt, ist augenöffnend. 

Buchempfehlung von Ulrich Hemel

In bewegten und ungewissen Zeiten herrschen Narrative vor, die zumindest fortschrittsskeptisch sind und die gesellschaftliche Regression fürchten, oft aus guten Gründen. Wie sehr Geschichtsbilder ineinander verwoben sind, reflektiert die Autorin in wachem politischem Geist und weitgehend (natürlich nicht ganz) „Ideologiefrei“. Daher lohnt sich die Lektüre.

Buchempfehlung von Arben Kukaj

Fehlende Konzentration, geringe Ausdauer, ständige Ablenkung, impulsives Verhalten – in vielen Fällen steckt hinter diesen Merkmalen nicht bloß eine vorübergehende Schwäche des Charakters, sondern ein angeborenes neurologisches Phänomen. Die Wissenschaft bezeichnet es als ADD: Aufmerksamkeits-Defizit-Disposition (Attention Deficit Disorder). Dieses praxisorientierte Buch, oft humorvoll und ermutigend, ist eine wertvolle Lektüre für alle, die mit einem ADD-Betroffenen leben oder selbst betroffen sind.

Kinoempfehlung von Bernd Villhauer

In diesem ästhetisch und dramaturgisch herausragenden Kinofilm werden die Ereignisse rund um eine Papstwahl geschildert. Exzellente Darstellerinnen und Darsteller, brillante Regie-Einfälle und eine souveräne Art des Erzählens machen “Konklave” zu einem echten Erlebnis. Die politischen und theologischen Fragestellungen werden geschickt eingeflochten, die Relevanz aller Geschehnisse herausgearbeitet, ohne belehrend zu wirken und ohne Schwarzweiß-Moralisieren. Gleichzeitig Kammerspiel und globaler Kirchenpolitik-Krimi: ein Muss. 

Musikempfehlung von Michelle Schulz

In diesem ästhetisch und dramaturgisch herausragenden Kinofilm werden die Ereignisse rund um eine Papstwahl geschildert. Exzellente Darstellerinnen und Darsteller, brillante Regie-Einfälle und eine souveräne Art des Erzählens machen “Konklave” zu einem echten Erlebnis. Die politischen und theologischen Fragestellungen werden geschickt eingeflochten, die Relevanz aller Geschehnisse herausgearbeitet, ohne belehrend zu wirken und ohne Schwarzweiß-Moralisieren. Gleichzeitig Kammerspiel und globaler Kirchenpolitik-Krimi: ein Muss. 

Über die Autorin:

Anna Tomfeah

Anna Tomfeah

Anna Tomfeah ist seit Dezember 2017 die Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie studierte Allgemeine Rhetorik und Soziologie in Tübingen mit folgenden Schwerpunkten: Macht und Persuasion, sprachlicher Konstruktion von Wirklichkeit sowie „Rhetorik und Narzissmus“. Zwischen 2013 und ...