An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Corporate Social Responsibility & Social Entrepreneurship: Transformationspotentiale eines verantwortungsvollen Wirtschaftens

Dozenten

Dr. rer. pol. Christian Lautermann

Veranstaltungsart

Blockseminar; Masterveranstaltung

SWS

2

Sprache

Deutsch

Termine

Am 22. und 23. April 2016 sowie am 10. und 11. Juni 2016 von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr.

Ort

Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen

Voraussetzungen

Wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse

Leistungsnachweis / Prüfungsform

Referat (3ECTS), Referat und Hausarbeit (6ECTS)

Anmeldung

Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei christian.lautermann@uni-oldenburg.de

Anmeldefrist

06.04.2016

Max. Teilnehmer

25

Literaturangaben

Als Literaturgrundlage wird eine Auswahl von Texten zu den einzelnen Themenaspekten der Veranstaltung bereitgestellt. Zur Orientierung in der Thematik wird auf folgende Lehrbücher verwiesen:

Aßländer, Michael Stefan (2011): Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Marburg: Metropolis.

Blowfield, Michael; Murray, Alan (2008): Corporate responsibility. A critical introduction. Oxford: Oxford University Press.

Crane, Andrew; Matten, Dirk (2004): Business ethics. A European perspective. Managing corporate citizenship and sustainability in the age of globalization. Oxford: Oxford University Press.

Maak, Thomas; Ulrich, Peter (2007): Integre Unternehmensführung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Sowie:

Lautermann, Christian (2012): Verantwortung unternehmen! Die Realisierung kultureller Visionen durch gesellschaftsorientiertes Unternehmertum. Eine konstruktive Kritik der „Social Entrepreneurship“-Debatte. Marburg: Metropolis (Theorie der Unternehmung, 54). 

Beschreibung

Die sozialen, ökonomischen und ökologischen Probleme unserer Zeit werden von vielen kritischen Beobachtern im Wesentlichen auf unsere (expansive, destruktive, rücksichtslose, verschwenderische, ausbeuterische…) Art zu wirtschaften zurückgeführt. Daraus abgeleitete Veränderungsbedarfe und Reformvorschläge beziehen sich häufig auf das Wirtschaftssystem und dessen (unzureichende globale) Regulierung. In diesem Seminar dagegen soll untersucht werden, welche Veränderungspotentiale hin zu mehr Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft selbst stecken. Für die Möglichkeit (und die Hoffnung), dass auf unternehmerische Weise gesellschaftliche Transformationsprozesse zum Besseren angestoßen werden, stehen Begriffe wie Corporate Social Responsibility (im Falle von bestehenden Unternehmen) und Social Entrepreneurship (im Falle neuen Unternehmertums). 

Das Ziel des Seminars ist eine kritische Beurteilung dieser Transformationspotentiale im Lichte der normativen Anforderungen von gesellschaftlicher Verantwortung und nachhaltiger Entwicklung. Diese Analysen sollen anhand von konkreten Unternehmensbeispielen aus verschiedenen Wirtschaftssektoren erfolgen: Ernährungswirtschaft, Energiewirtschaft und Internetwirtschaft.

Dazu wird zunächst für den jeweiligen Wirtschaftsbereich eine Bestandsaufnahme hinsichtlich seiner Entwicklungsgeschichte, seines gegenwärtigen Akteursgefüges und seiner aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen vorgenommen. In einem zweiten Schritt wird der Frage nachgegangen: Wie, in welchen Bereichen und in welche Richtung kann (und sollte) sich der jeweilige Wirtschaftssektor verändern? Dazu werden Entwicklungstendenzen analysiert und in Bezug auf gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit kritisch beurteilt sowie die Treiber und Handlungsoptionen möglicher Veränderungen diskutiert. Der dritte Schritt besteht schließlich in der Aufgabe, einschlägige Handlungsbereiche und Managementinstrumente im Lichte möglicher Entwicklungsziele zu beurteilen.