An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Geld und Ethik IV: Ökonomische und moralische Zukunft des Geldes

Dozenten

Dr. Bernd Villhauer, Prof. Dr. Claus Dierksmeier

Veranstaltungsart

Seminar, Bachelorveranstaltung (ab dem 3. FS)

SWS

3 SWS

Sprache

Deutsch

Wochentag / Uhrzeit

Donnerstags ab 27.10.2016, 14 – 16.30 Uhr ct; Anstatt Do, 17.11. Di den 15.11., 10 – 12.30 ct.

Ort

Weltethos-Institut; Hintere Grabenstraße 26

Voraussetzungen / Zielgruppe

Bachelorstudenten ab dem 3. Fachsemester;
Die Seminare Geld und Ethik I-IV können unabhängig voneinander besucht werden. 

Leistungsnachweis / Prüfungsformen / ECTS

Vortrag, Hausarbeit
bis zu 6 ECTS

AnmeldungPer E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei lehre@weltethos-institut.org
Anmeldefrist

13.10.2016

Max. Teilnehmerzahl

20

Literaturangaben
  • Ulrich Busch, Alternative Geldtheorien und linker Geldfetischismus, in: UTOPIE kreativ, H. 160, S. 137-149
  • Silvio Gesell, Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld, Kiel (Gauke) 2007
  • Friedrich von Hayek, Entnationalisierung des Geldes, Tübingen (Mohr Siebeck) 2012
  • Joseph Huber / James Robertson, Geldschöpfung in öffentlicher Hand. Weg zu einer gerechten Geldordnung im Informationszeitalter, Kiel (Gauke) 2008
  • Jésus Huerta de Soto / Geld, Bankkredit und Konjunkturzyklen, Stuttgart (Lucius & Lucius) 2011
  • Margrit Kennedy, Occupy Money. Damit wir zukünftig ALLE die Gewinner sind, Bielefeld (Kamphausen) 2011
  • Diess. / Bernard A. Lietaer, Regionalwährungen. Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand, München (Riemann) 2004
  • Thorsten Polleit / Michael von Prollius, Geldreform. Vom schlechten Staatsgeld zum guten Marktgeld, Grevenbroich (Lichtschlag) 2011
Beschreibung

Abschließend sollen die Perspektiven der Geldwirtschaft untersucht werden. Wie wird das Geld sich weiterentwickeln und wie sollte es sich weiterentwickeln? Zum einen müssen wir die „handfesten“ sozio-ökonomischen Trends im Auge behalten, zum anderen aber auch die Alternativen: Utopien und Konzepte für das Geld und zum Geld. Es soll kein verbindliches ethisches oder ökonomisches „Programm“ erstellt werden – sondern vielmehr ein Katalog von Fragen und Diskursen erarbeitet werden, die für das Verständnis der Geldentwicklung zentral sind. Was muss eine zukünftige Geldordnung leisten und auf welche Problemstellungen muss sie reagieren können?

– Staatsferne / Staatsnähe
– Marktferne / Marktnähe
– Räumliche Ausdehnungen (Regionalwährung / Globalwährung)
– Zinsproblematiken
– Grundsätzliche Alternativen zum Geldverkehr
– Nachhaltigkeit und Stabilität