DozentIn | Dr. Stefanie Nick-Magin |
Veranstaltungsart | Seminar, Bachelorveranstaltung |
SWS | 2 |
Sprache | Deutsch |
Wochentag/Uhrzeit | Donnerstags, 10.00-12.00 Uhr c.t., Beginn: 21.04.2022 Am 30.06.22 findet das Seminar von 10.00-16.00 Uhr c.t. statt. |
Ort | Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen |
Voraussetzungen/ Zielgruppe | Bachelorstudierende |
Leistungsnachweis/ Prüfungsform ECTS-Credits | Teilnahme, Referat, Klausur/Hausarbeit 3-6 ECTS |
Anmeldung | Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei nick-magin@weltethos-institut.org |
Anmeldefrist | 11. April 2022 |
Max. Teilnehmerzahl | 15 |
Literatur
- Batson, C. D. (1991). The altruism question. Toward a social-psychological answer. Hillsdale: Erlbaum 1991.
- Fromm, E. (2005). Die Kunst des Liebens. 61. Aufl., Berlin: Ullstein.
- Köster, M., & Kärtner, J. (2019). Why do infants help? A simple action reveals a complex phenomenon. In: Developmental Review. 03/2019, S. 175-187.
- Lorenz, K. (1998): Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. München: dtv.
- McGregor, D. (1960): The human side of enterprise, New York: McGraw-Hill.
- Nick-Magin, S. (2021): Recommendations for a sustainable Public Administration: Team-cooperation and Procedural Fairness in times of COV-19 driven Digitization. In: Hemker, Thomas/Müller-Török, Robert/Prosser, Alexander/Scola, Dona/Szádeczky, Tamás/Urs, Nicolae. Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days 2021 (Tagungsband). Wien: Facultas Verlag, S. 387-396.
Beschreibung
In unserer von Krisen geprägten Zeit gilt es, sich zunächst vorsichtig anzunähern an die Ursachen von Fehlentwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft, die oft durch einen Mangel an Kooperationsfähigkeit und durch egoistische Rationalitäten einzelner Akteure entstehen. Im Hauptteil dieses Seminars widmen wir uns Forschungsansätzen, die die konstruktiven, in Individuen und Kollektiven angelegten Lösungsmöglichkeiten untersuchen. Unter anderem wird es um Ansätze in der Sozialpsychologie, in der Entwicklungspsychologie und in den Wirtschaftswissenschaften gehen, die alle eine gemeinsame Schnittmenge haben: Kooperation und Altruismus als Grundlage der Menschlichkeit, die zu Vertrauen und zu prozeduraler Fairness in unserem Alltag führen. Das Seminar wird geprägt sein von gemeinsamer Lektüre, aber auch von Gruppenarbeiten und aktivem Austausch. – Dieses Seminar kann für den Kernbereich des Moduls 2 des Zertifikats „Weltethos in Unternehmen und Organisationen“ angerechnet werden.