Dozent/in | Prof. Dr. Claus Dierksmeier, Dr. Christopher Gohl, Dr. Bernd Villhauer u.a. |
Veranstaltungsart | Vorlesung, Bachelorveranstaltung |
SWS | 2 |
Sprache | Deutsch |
Wochentag/Uhrzeit | ab 24. Oktober 2017, Dienstags 12:00-14:00 Uhr c.t. |
Ort | Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen |
Voraussetzungen/ Zielgruppe | Bachelorstudierende aller Fachrichtungen |
Leistungsnachweis /Prüfungsform ECTS-Credits | Anwesenheit
|
Anmeldung | Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei lehre@weltethos-institut.org |
Anmeldefrist | 10. Oktober 2017 |
Max. Teilnehmerzahl | 40 |
Literaturangaben Küng, Hans (2011). Projekt Weltethos. 13. Auflage. Pieper, München; Zürich. Küng, Hans, Gebhardt, Günther (2012). Handbuch Weltethos : eine Vision und ihre Umsetzung. Pieper, München; Zürich. Dierksmeier, Claus (2016). Qualitative Freiheit: Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung. transcript, Bielefeld. Weingardt, Markus (2010). Religion, Macht, Frieden: Das Friedenspotential von Religionen in politischen Gewaltkonflikten. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn. | |
Beschreibung Viele Menschen sind verunsichert. Einige sehen die Welt auf den Abgrund zusteuern und fordern eine radikale Umkehr oder Rückkehr zur Welt von gestern. Andere sagen, noch nie wäre es der Welt so gut gegangen wie heute. Und manche befürchten, dass Gesellschaften am Konflikt zwischen globalem Denken einerseits und lokalem Stammesdenken andererseits auseinander brechen. Unter diesen Vorzeichen beschreiben und bewerten die Referenten dieser interdisziplinären Vorlesungsreihe aktuelle Geschehnisse und Phänomene aus weltethischer Perspektive. Mit Themen aus Politik, Wirtschaft und Religionen wenden sie sich mit ihrem Gesprächsangebot an Studierende, die sich fragen, welche Verantwortung wir in einer immer kleiner werdenden Welt für unsere Mitmenschen nah und fern und die Umwelt haben. So entsteht in dieser Vorlesung ein Diskussionsraum der Ideen für kluges Weltbürgertum, bei dem die Studierenden den Weltethos-Ansatz im Verhältnis zu aktuellen Problemen und ihren eigenen Studieninhalten denken und vermitteln lernen. |