An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Wie wir werden, wer wir sind: Formen des Ethos

DozentInDr. Christopher Gohl, Dr. Bernd Villhauer, und weitere Referenten
VeranstaltungsartWöchentliches Seminar, Masterveranstaltung
SWS2
SpracheDeutsch
Wochentag/UhrzeitDonnerstags, 14:00-16:00 Uhr c.t., Beginn: 22.04.2021
Ort          Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen
Voraussetzungen/ ZielgruppeNeugier und Bereitschaft, sich auf die offene Suche und Lektüre einzulassen
Leistungsnachweis /PrüfungsformECTS-CreditsMitarbeit, Präsentation, Hausarbeit
3-6 ECTS 
AnmeldungPer E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei lehre@weltethos-institut.org
Anmeldefrist19. April 2021
Max. Teilnehmerzahl15

Beschreibung

Wie werden wir, wer wir sind? In diesem interdisziplinären Lektürekurs wollen wir ein tiefgehendes Verständnis darüber erarbeiten, wie welche Faktoren der Biologie, Sozialisation und die Reflektion bestimmter Erfahrungen bei der Ausbildung unserer Werte, Tugenden und Normen zusammen spielen. Wie kann man erklären, warum manche konservativ und andere progressiv, einige religiös und die anderen spirituell sind? In einem für eigene Schwerpunkte offenen Explorationsprozess lesen und diskutieren wir Texte von Psycholog:innen, Pädagog:innen, Soziolog:innen, Politikwissenschafter:innen, Theolog:innen und Philosoph:innen zum Verhältnis von Moral, Ethik und Ethos und zu Fragen von Identität, Selbsttranszendenz und Professions-Ethoi. Wir erwarten, dass uns die Lektüre ein Fundament dafür gibt, Identitätslernen, Werteorientierung und Wertbildung im Alltag von Familien, Unternehmen, Organisationen und Institutionen besser zu verstehen. Für die Teilnahme wichtiger als Vorkenntnisse ist Neugier und die Bereitschaft, sich auf Lektüre und Diskussion einzulassen.

Literatur

  • Glauner, F. (2020. i.E.). Homo Sapiens Neglectus. Moral und Vernunft, ethisch betrachtet. Tübingen.
  • Gohl, C. (2019). Weltethos für Lehrerethos: Ein Lernprogramm für Weltbürger? In C. Cramer & F. Oser (Hrsg.), Ethos: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerberuf. In Memoriam Martin Drahmann. Münster: Waxmann.
  • Haidt, J. (2012). The Righteous Mind. Why Good People Are Divided by Politics and Religion. New York: Pantheon Books.
  • Hemel, U. (2017). Heimat und personale Selbstbildung: Eine pädagogische Reflexion. In Hemel, U. & Maneman, J. (Hrsg.), Heimat finden, Heimat erfinden. Politisch-philosophische Perspektiven. Paderborn: Verlag W. Fink, S. 157-173.
  • Joas, H. (1997). Die Entstehung der Werte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Klaiber, J. (2018). Werte: Bildung in Führung. Zur Rolle von Werten bei Führungskräften und dem Design einer werte:bildenden Führungspastoral (Angewandte Pastoralforschung). Wien: Echter Verlag.