An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Wirtschafts- und Unternehmensethik – Nachhaltige Unternehmensführung, Sustainable Business Models und Corporate Social Entrepreneurship

Dozent/in

Dr. Marcus Ehrenberger

 

Veranstaltungsart

Blockseminar, Masterveranstaltung

SWS

2

Sprache

Deutsch

Wochentag/Uhrzeit

Freitag, 18.10.19: 14:00-16:00 Uhr c.t.
Freitag, 08.11.19: 14:00-18:00 Uhr c.t.

Samstag, 09.11.19: 10:00-17:00 Uhr c.t.

Freitag, 13.12.19: 14:00-18:00 Uhr c.t.

Samstag, 14.12.19: 10:00-17:00 Uhr c.t.

Ort               

Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen

Voraussetzungen/ Zielgruppe

Masterstudierende

Leistungsnachweis /Prüfungsform

ECTS-Credits

Online Simulation oder Literaturbericht zu 4 Texten, Hausarbeit

3 – 6 ECTS

 

Anmeldung

Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei mehrenberger@kpmg.de

Anmeldefrist

11. Oktober 2019

Max. Teilnehmerzahl

25

Literaturangaben

–    Ehrenberger, M. (2017): Corporate Social Entrepreneurship. In: Marburg: Metropolis, S. 35-71

–    Homann, K. (2015): Wirtschafsethik. In: Aaken, D. v.; Schreck, P. (Hg.): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 23-49.

–    Wieland, J.; Ehrenberger, M. (2015): Governanceethik. In: Aaken, D. v.; Schreck, P. (Hg.): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 113-150.

Beschreibung

Das Seminar beleuchtet das Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive. Nach Einführung in drei Theorien der deutschsprachigen Wirtschafts- und Unternehmensethik (Integrative Wirtschaftsethik nach Prof. Peter Ulrich, Ordnungsethik nach Prof. Karl Homann und Governanceethik nach Prof. Josef Wieland) werden moralökonomische Dilemmata aus der Unternehmenspraxis anhand von Fallstudien und einer Onlinesimulation bearbeitet und diskutiert. Im Anschluss steht die Frage im Mittelpunkt, mit welchen Ansätzen Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen können. Ein Fokus liegt hierbei auf Sustainable Business Models und Corporate Social Entrepreneurship. Über Fallstudien und eine Einführung in die Design-Thinking-Methodologie erhalten die Studierenden einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von marktbasierten Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Kosten

Die Teilnahme an dem Seminar ist kostenfrei, lediglich die Kosten für die Online Simulation müssen von den Teilnehmenden übernommen werden. Der Betrag in Höhe von 15 € wird am ersten Seminartag eingesammelt.