An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Wirtschafts- und Unternehmensethik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Dozent/in

Dr. Lisa Schöttl, Dr. Robert Ranisch

 

Veranstaltungsart

Blockseminar, Masterveranstaltung

SWS

2

Sprache

Deutsch

Wochentag/Uhrzeit

Vorbesprechungstermin: Freitag, 19.10.18: 16-18 Uhr c.t. 

Freitag, 25.01.19: 10-17 Uhr c.t.

Samstag, 26.01.19: 10-17 Uhr c.t.

Sonntag, 27.01.19: 10-17 Uhr c.t.

Ort

Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen

Voraussetzungen/ Zielgruppe

Masterstudierende (Bachelorstudierende ab dem 5. Semester)

Leistungsnachweis /Prüfungsform

ECTS-Credits

Referat, Hausarbeit

3-6 ECTS

 

Anmeldung

Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei robert.ranisch@uni-tuebingen.de

Anmeldefrist

01. Oktober 2018

Max. Teilnehmerzahl

15 Seminar ist voll!

Literaturangaben

Aaken, D. v./Schreck, P. (Hg.) (2015): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Aßländer, M. S. (Hg.) (2011): Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart: Metzler.

Bleisch, B. / Huppenbauer, M. (2014): Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis. Zürich: Versus Verlag.

Crane, A./Matten, D. (2010): Business Ethics. Oxford: Oxford University Press.

Noll, B. (2013). Wirtschafts-und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

Weston, A. (2017): A 21st century ethical toolbox. Oxford: Oxford University Press.

 

Beschreibung

In Folge zahlreicher Fälle von Fehlverhalten in der Wirtschaft (Korruption, Betrug etc.) wird von Unternehmen immer wieder eine Orientierung an Werten jenseits des Profitstrebens eingefordert. Dieser Anspruch wird unter Schlagworten wie Compliance, Corporate Responsibility oder Integrity geführt, welche die Verantwortung von Unternehmen aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven hervorheben (z.B. rechtlichen, gesellschaftlichen oder ethischen). Konzerne, wie etwa Volkswagen stoßen Integritätskampagnen an, die einen Kulturwandel ins Unternehmen bringen sollen. Doch wie kann Verantwortung in Unternehmen als Kollektiv überhaupt verankert werden? Welche Maßnahmen und Instrumente sind zu ihrer Wahrnehmung nötig?

Im Seminar sollen aufbauend auf ethischen Grundlagen und verhaltensökonomischen Einsichten verschiedene Ansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik behandelt werden. Daraufhin werden praktische Konzepte und Instrumente der Unternehmensverantwortung (z.B. Integrity Management oder Ethikkomitees) untersucht und deren Implementierung mittels Szenario- und Kreativtechniken (u.a. Debating) diskutiert. Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis werden die Möglichkeiten und Grenzen wirtschafts- und unternehmensethischer Strategien gemeinsam erörtert.