An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

Die Brandstifter: Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen

Adobe Stock

Die Brandstifter: Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen

Lesung & Gespräch mit der Autorin des gleichnamigen Buches, Annika Brockschmidt aus Berlin

Das Buch zeichnet die Geschichte der Republikanischen Partei nach und stellt ihre wichtigsten Akteure vor. Dabei wird deutlich, wie porös die Brandmauer zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus in den USA schon immer war, nicht erst seit Donald Trump. Brockschmidt erzählt packend, wie historische Entwicklungen und Machtkämpfe die Partei geprägt und radikalisiert haben – und warum dies nicht nur für die USA von entscheidender Bedeutung ist.

Annika Brockschmidt studierte Geschichte, Germanistik und War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham und Potsdam. Sie schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, ZEIT Online und ZEIT Geschichte. Ihr Buch „Amerikas Gotteskrieger“ war 202l ein Bestseller. 2022 erhielt sie ein «Transatlantic Media Fellowship» der Heinrich-Böll-Stiftung.

Gesprächspartner: Monique Scheer, Prorektorin für Internationales und Diversität, Universität Tübingen

In deutscher Sprache

Ort: d.a.i.-Saal

Eintritt: 8 €, ermäßigt 5 €, d.a.i.-Mitglieder 3 € Tickets via www.dai-tuebingen.de

Datum: 23.01.2025
Veranstaltungsort: Saal im Deutsch-Amerikanischen Institut (d.a.i.)
Uhrzeit: Von 19:15 bis 20:45