Christopher Gohl organisierte die Ringvorlesung im Wintersemester 2019/2020 im Rahmen des Studium Generale. Weitere Informationen sowie das aktuelle Gesamtprogramm des Studium Generale finden Sie hier, näheres zur begleitenden Ausstellung in den Räumen des Instituts hier. Ausstellung Mit seinem Buch „Projekt Weltethos“ begann Hans Küng 1990 ein großes Gespräch, das bis heute anhält: Wie können wir in einer Welt mit unterschiedlichen historischen Erfahrungen, Überzeugungen und Werten friedlich überleben? Schon bevor andere Autorinnen und Autoren den Konflikt der Kulturen fürchteten, vertraute der Tübinger Theologe auf den grundlegenden Konsens und die Kooperationsfähigkeit der Menschen. Mit seinen Argumenten für ein humanes, global verantwortliches Miteinander inspiriert Hans Küng seither Menschen auf der ganzen Welt, in der Wirtschaft, in den Religionen, der Wissen- schaft und der Politik. 30 Jahre später ziehen wir mit dieser interdis- ziplinären Vorlesungsreihe Bilanz: Was heißt Weltethos, was heißt Weltbürgerschaft, was heißt globale Verantwortung für Mitwelt, Umwelt und Nachwelt heute? Mit den Beiträgen zur Vorlesung laden wir ein, die Bedeutung und Aktualität des Weltethos-Projekts als globales Lernprogramm so neugierig wie kritisch zu erkunden – für unsere kleine Weltstadt Tübingen ebenso wie für Religionen, Wirtschaft und Politik. Semesterplan: 14. Oktober 2019Globale Fragen persönlich nehmen? Weltethos für Alle zur EinführungDr. Christopher Gohl 21. Oktober 2019Meilensteine des Weltethos-Projekts in drei JahrzehntenDr. Stephan Schlensog 28. Oktober 2019Weltethos: Ein Lernprogramm für die globale ZivilgesellschaftProf. Dr. Dr. Ulrich Hemel 04. November 2019Weltgewissen: Weltreligionen und Weltethos im Zeitalter der GlobalisierungProf. Dr. Karl-Josef Kuschel 11. November 2019Qualitative Freiheit: Selbstbestimmung in weltbürgerlicher VerantwortungProf. Dr. Claus Dierksmeier und Dr. Christopher Gohl 18. November 2019Weltethos und das RechtEberhard Stilz, Präsident der Stiftung Weltethos 25. November 2019Weltethos in der World Citizen School: Social InnovationMichael Wihlenda 02. Dezember 2019Was heißt: Weltethos für die Wirtschaft?Dr. Friedrich Glauner und Dr. Bernd Villhauer 09. Dezember 2019Weltethos für die KommunikationAnna Tomfeah 16. Dezember 2019Weltethos und Integration in Tübingen: Lebenschancen und Herausforderungen von GeflüchtetenProf. Dr. Jürgen Volkert 13. Januar 2020Postkonfessionelle Identitäten. Ökumene zwischen religiöser Wahrheit und nichttheologischen FaktorenProf. Dr. Johanna Rahner 20. Januar 2020Multipolare Welt: Globale Normen für die Weltordnung?Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann 27. Januar 2020Krieg auf Erden und Frieden vom Himmel? Zur Rolle von Religionen in bewaffneten KonfliktenProf. Dr. Andreas Hasenclever 03. Februar 2020Weltethos für Jeden?Podiumsdiskussion und Vernissage im Institut Näheres zur Ausstellung finden Sie hier. Fotos und Text: Christopher Gohl