DozentIn | Dr. Friedrich Glauner |
Veranstaltungsart | Blockseminar, Bachelorveranstaltung |
SWS | 2 |
Sprache | Deutsch |
Wochentag/ Uhrzeit | Gruppe 1: Donnerstag, 09.11.2023, 10.00-18.00 Uhr s.t. Freitag, 10.11.2023, 9.00-18.00 Uhr s.t. Samstag, 11.11.2023, 9.00-16.00 Uhr s.t. Gruppe 2: Donnerstag, 23.11.2023, 10.00-18.00 Uhr s.t. Freitag, 24.11.2023, 9.00-18.00 Uhr s.t. Samstag, 25.11.2023, 9.00-16.00 Uhr s.t. Bei hoher Anmeldezahl wird es 2 Gruppen geben. |
Ort | Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen |
Voraussetzungen/ Zielgruppe | Bachelorstudierende |
Leistungsnachweis/ Prüfungsform ECTS-Credits | Aktive Teilnahme, schriftliche Lernzielabfrage, Hausarbeit 3-6 ECTS |
Anmeldung | Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum und Wunschdurchgang (bei hoher Anmeldezahl wird es zwei Gruppen geben) bei glauner@weltethos-institut.org |
Anmeldefrist | 09. Oktober 2023 |
Max. TeilnehmerInnenzahl | 30 je Durchgang |
Literatur
- Collins, Jim (2001): Good to great. Why some companies make the leap… and others don’t. Harper, New York.
- Glauner, Friedrich (2018): Das zukunftsfähige Unternehmen. Wettbewerbsvorteile durch Wertschöpfungsvernetzung. Springer-Essentials. Berlin/Heidelberg.
- Glauner, Friedrich (2016a): Zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Werte. Strategieentwicklung und Unternehmensführung in disruptiven Märkten. Springer, Berlin/Heidelberg.
- Glauner, Friedrich (2016b): CSR und Wertecockpits. Mess- und Steuerungssysteme der Unternehmenskultur. Springer, Berlin/Heidelberg, 2., vollständig überarbeitete Auflage.
Beschreibung
Anhand von Übungen und Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis erlernen die Seminarteilnehmenden, wie ethische und andere Konflikte in den Bereichen Führung, Organisation, Geschäftsmodellentwicklung und Unternehmenskommunikation erkannt und durch werteorientiertes Handeln gelöst werden können.
Als eigenständiges Modul des Tübinger Entwicklungsmodells ethikologischer Geschäftsmodelle befähigt das Case Study Seminar die Teilnehmenden, mit unternehmerischem Sachverstand Unternehmen und andere Organisationen so auszurichten, dass sie zur Lösung der menschlichen, gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Probleme beitragen, welche durch unsere heutigen Wirtschaftsweisen verursacht werden.
Behandelt werden
- die Wirkweise von Werten bei Menschen und in sozialen Systemen
- ethische Leitwerte der Organisations- und Unternehmenskultur
- Instrumente zur Ermittlung, Entwicklung und Steuerbarkeit von Werten in sozialen Systemen
- Werteorientierte Führungstechniken
a) Führung zur Selbstführung
b) Führung als Bewusstseinsführung
c) Der Aufbau von Referenzrahmen zur Steuerung der Organisationskultur
- Werteorientierte Konfliktlösungs- und Kommunikationsstrategien
Zur qualifizierten Anrechnung des Seminars (benoteter Schein mit 6 ECTS) fertigen die TeilnehmerInnen eine Hausarbeit ihrer Wahl an. Alle anderen TeilnehmerInnen erhalten für die aktive Teilnahme eine gemeinsame Gruppennote (3 ECTS).