DozentIn | Prof. Dr. Ulrich Hemel |
Veranstaltungsart | Blockseminar, Masterveranstaltung |
SWS | 2 |
Sprache | Deutsch |
Wochentag/Uhrzeit | Mittwoch, 21.04.2021, 13:00-17:00 Uhr c.t. Mittwoch, 19.05.2021, 13:00-17:00 Uhr c.t. Mittwoch, 02.06.2021; 13:00-17:00 Uhr c.t. Mittwoch, 30.06.2021, 13:00-17:00 Uhr c.t. Mittwoch, 14.07.2021, 13:00-17:00 Uhr c.t. |
Ort | Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen |
Voraussetzungen/ Zielgruppe | Masterveranstaltung |
Leistungsnachweis /PrüfungsformECTS-Credits | Teilnahme, Referat, Hausarbeit 3-6 ECTS |
Anmeldung | Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei lehre@weltethos-institut.org |
Anmeldefrist | 19. April 2021 |
Max. Teilnehmerzahl | 25 |
Beschreibung
Die digitale Transformation macht die Welt immer komplexer und stellt uns vor neue Aufgaben. Der damit verbundene Wettbewerb treibt Veränderungen voran und erfordert eine neue Art von Management – digitale Führung. Unternehmen, die ihre Geschäftsziele weiterhin erreichen oder sogar an der Spitze ihres Marktes bleiben möchten, benötigen nicht nur hochqualifizierte Leistungsträger. Vielmehr sind heutzutage identifizierte Mitarbeiter, agile Teams und Führungskräfte mit ausgeprägten Veränderungsfähigkeiten erforderlich.
In diesem Seminar werden die Studierenden in die aufstrebenden Bereiche der digitalen Führung und des strategischen Managements eingeführt. Das Seminar bietet strukturierte Einblicke in die neuesten Entwicklungen, Fortschritte und verbleibenden Herausforderungen in Bezug auf die Rolle von Nachhaltigkeit und Ethik in einer zunehmend digitalen Welt.
Ziele:
- Grundverständnis über und Analyse von der digitalen Geschäftsmodelle und der Digitalisierungsprozesse in der Geschäftswelt
- Untersuchen des breiteren ökologischen, politischen und sozialen Kontextes einschließlich der Rolle der Regierung, Investoren und Kunden
- Praktischer Umgang mit der „Ethischen Toolbox“
- Ethische Bewertung bestehender Unternehmen
Literatur
- Ciesielski, M. A., Schutz, T., Digitale Führung. Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen. Berlin-Heidelberg, Springer Gabler 2016.
- Groß, M., Müller-Wiegand M., Pinnow. D. F. (Hrsg.), Zukunftsfähige Unternehmensführung. Ideen, Konzepte und Praxisbeispiele. Berlin, Springer Gabler 2019.
- Harwardt, M., Niermann, P.F.-J., Schmutte, A.M., Steuernagel, A. (Hrsg.), Führen und Managen in der digitalen Transformation. Trends, Best Practices und Herausforderungen. Wiesbaden, Springer Gabler 2020.
- Hemel, U., Wert und Werte. Ethik für Manager – Ein Leitfaden für die Praxis. München, Hanser 2005.
- Hemel, U., Kritik der digitalen Vernunft. Warum Humanität der Maßstab sein muss. Freiburg i. Br., Herder 2020.
- Petry. T. (Hrsg.), Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Freiburg-München-Stuttgart, Haufe 2019.
- Ückert, S., Sürgit, H., Diesel, G. (Hrsg.), Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen. Baden-Baden, Nomos 2020.
- Wörwag, S., Cloots, A. (Hrsg.), Human Digital Work – Eine Utopie? Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur digitalen Transformation der Arbeit. 2020. Wiesbaden, Springer Gabler 2020.