DozentInDr. Bernd Villhauer VeranstaltungsartVorlesung, BachelorveranstaltungSWS2SpracheDeutschWochentag/ UhrzeitDienstag, 10.00-12.00 Uhr c.t., Beginn: 17.10.2023Klausurtermin: 06.02.24, 10.00-11.00 Uhr s.t.Ort Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 TübingenVoraussetzungen/ ZielgruppeBachelorstudierendeLeistungsnachweis/ PrüfungsformECTS-CreditsTeilnahme, Klausur 2-6 ECTS AnmeldungPer E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei lehre@weltethos-institut.orgAnmeldefrist06. Oktober 2023Max. TeilnehmerInnenzahl20 Literatur Bernhard Emunds, Politische Wirtschaftsethik globaler Finanzmärkte, 2014 Michael Hudson, Der Sektor, 2016 Peter Koslowski, Ethik der Banken, 2009 Nils Ole Oermann, Tod eines Investmentbankers, 2013 Adam Tooze, Crashed, 2018 Bernd Villhauer, Finanzmarkt und Ethik, 2022 Georg von Wallwitz, Odysseus und die Wiesel, 2012 Beschreibung Ein Grundverständnis von Finanzmärkten und Finanzinstitutionen ist unerlässlich, wenn wir über wirtschaftliche Fragen mitreden wollen, in der Wissenschaft wie im Alltag. Sowohl für die Betriebswirtschaft als auch für die Volkswirtschaft gehören Finanz- und Kapitalmarktfragen daher in den Mittelpunkt, zumal der Einfluss der Kapitalmärkte stetig wächst. Diese Vorlesung informiert über Akteure und Strukturen der Finanzwelt in der Weise, dass sie nach ihrer Funktionsweise, ihren gesellschaftlichen Aufgaben und ihren ethischen Dimensionen fragt. Dabei wird kein Blick „von außen“, also z.B. aus der Philosophie, Soziologie oder Geschichtswissenschaft, gewählt, sondern ein spezifisch ökonomischer, wobei auch die Wirtschafts- und Finanzgeschichte gewürdigt werden. Sowohl die deutsche Finanzlandschaft als auch die globalen Verflechtungen werden dabei behandelt. Die Veranstaltung hat einführenden Charakter und ist für Studierende aller Fachrichtungen geeignet; ökonomische oder mathematische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.