Dozent/in | Dr. Bernd Villhauer / |
Veranstaltungsart | Seminar, Bachelorveranstaltung |
SWS | 3 |
Sprache | Deutsch |
Wochentag/Uhrzeit | ab 26. Oktober 2017, donnerstags 14:00-16:30 Uhr c.t. |
Ort | Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen |
Voraussetzungen/ Zielgruppe | Die Seminare „Geld und Ethik I-IV“ können unabhängig voneinander besucht werden. Bachelorstudierende ab dem 3. Fachsemester |
Leistungsnachweis /Prüfungsform ECTS-Credits | Vortrag, Hausarbeit
|
Anmeldung | Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei lehre@weltethos-institut.org |
Anmeldefrist | 12. Oktober 2017 |
Max. Teilnehmerzahl | 20 |
Literaturangaben Aristoteles, Nikomachische Ethik, Ditzingen (Reclam) 1986 Martin Ebner et al. (Hrsg.), Gott und Geld, Neukirchen-Vluyn (Neukirchener) 2006 Benjamin M. Friedman / Frank H. Hahn (Hrsg.), Handbook of Monetary Economics, Amsterdam (Elsevier) 1990 Oliver Holtemöller, Geldtheorie und Geldpolitik, Tübingen (Mohr Siebeck) 2008 Otmar Issing, Einführung in die Geldtheorie, München (Vahlen) 2011 Niklas Luhmann, Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1988 Ludwig von Mises, Theorie des Geldes und der Umlaufmittel, Berlin (Duncker & Humblot) 2005 Axel T. Paul, Die Gesellschaft des Geldes, Wiesbaden (Springer) 2004 Günter Schmölders, Psychologie des Geldes, Reinbek b. Hamburg (Rowohlt) 1966 Georg Simmel, Philosophie des Geldes, Berlin (Suhrkamp) 2011 | |
Beschreibung Wie lässt sich das Geld theoretisch beschreiben? Was sind seine Hauptfunktionen? Wie verhält sich das Geldsystem zu anderen ökonomischen Subsystemen? Welche Wissenschaften tragen zu einem besseren Verständnis des Geldes bei? Dieses Seminar behandelt solche theoretischen Beschreibungen des Geldes und diskutiert systematische Annäherungen an dessen Aufgaben. Die Bedeutung von Tauschverhältnissen und die Theorie der Wertaufbewahrung werden dabei ebenso berücksichtigt, wie der Aufbau von Währungs- und Geldsystemen. Die Theorie des Geldes wird in folgenden Wissenschaftsfeldern bearbeitet: – Anthropologie – Philosophie – Theologie – Psychologie – Ökonomie – Soziologie
|