DozentInDr. Raban Fuhrmann VeranstaltungsartBlockseminar, BachelorveranstaltungSWS2SpracheDeutschWochentag/UhrzeitDonnerstag, 26.10.23, 18.00-20.00 Uhr c.t.Freitag, 27.10.23, 9.30-16.00 Uhr Mittwoch, 22.11.23, 18.00-20.00 Uhr c.t.Freitag, 08.12.23, 9.30-17.00 Uhr Freitag, 12.01.24, 9.30-17.00 UhrSamstag, 13.01.24, 09.30-17.00 UhrOrt Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 TübingenVoraussetzungen/ ZielgruppeBachelorstudierendeLeistungsnachweis/ Prüfungsform ECTS-CreditsDokumentation einer Transformationsgovernance-Fall-Studie, basierend auf Gruppenarbeit, Präsentationen und Learnings6 ECTS AnmeldungPer E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei fuhrmann@weltethos-institut.orgAnmeldefrist13. Oktober 2023Max. TeilnehmerInnenzahl25 Literatur Raban D. Fuhrmann (2022): Wandel gestalten. Do It Yourself Arbeitsmaterialien zur selbständigen Projekt-, Organisations- und Demokratieentwicklung. 2. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, im Auftrag des Umweltbundesamt, Berlin und Konstanz Raban D. Fuhrmann (2021): Transformation gestalten durch Demokratieentwicklung. in Transformation. Ein Schlüsselkonzept zum Verständnis des Wandels von Kirche und Gesellschaft. Hg von Tobias Faix & Tobias Künkler. Neukirchener Verlag., Neukirchen Bernd Sommer, Harald Welzer (2017): Transformationsdesign: Wege in eine zukunftsfähige Moderne. Oekom, München Uwe Schneidewind, Klaus Wiegandt, Harald Welzer, Hrsg. (2018): Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. S. Fischer, Frankfurt a.M. Katrin Möltgen-Sicking, Thorben Winter (Hrsg.) (2019): Governance, Eine Einführung in Grundlagen und Politikfelder, Springer, Heidelberg WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (2019): Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Berlin Beschreibung Wie kann Transformation gestaltet werden? Mittels welcher organisationaler und politischer Prozeduren und innovativer Interventionstechniken kann nachhaltiger Wandel intersektoral gestaltet werden? Wie können wir konkret eine erfolgreiche Zusammenarbeitskultur zwischen Politik und Verwaltung fördern, um eine transformative Governance zu gestalten? In diesem Projektkurs werden wir in Fallstudien Transformationsdesigns mittels partizipativer Methoden der Organisations- und Demokratieentwicklung entwerfen und an realen Fällen aus Tübingen durchspielen. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes des Umweltbundesamt (UBA) „Digitalisierung konkret vor Ort“ werden wir Governance-Interventionen am Beispiel von Tübingen entwickeln, testen und auswerten. Als agiles Action-Research-Projekt mit Citizen-Science-Anteilen richtet sich der Kurs an Studierende, die Einblicke gewinnen wollen in die Praxis des Zusammenbringens von Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Interviews und Workshops mit PraxisvertreterInnen und das Arbeiten in Explorationsteams sind darum Teil des abwechslungsreichen Kurskonzeptes. Sie werden Schlüsselkompetenzen des Gestaltens einer Zukunft, auf die man sich freut, erwerben.