Dozent*in | Dr. Bettina Daser |
Veranstaltungsart | Blockseminar, Masterveranstaltung |
SWS | 2 |
Sprache | Deutsch |
Wochentag/ Uhrzeit | Mittwoch, 16.10.24, 13.30-17.15 Uhr s.t. Mittwoch, 06.11.24, 13.30-17.15 Uhr s.t. Mittwoch, 04.12.24, 13.30-17.15 Uhr s.t. Mittwoch, 08.01.24, 13.30-17.15 Uhr s.t. Mittwoch, 05.02.24, 13.30-17.15 Uhr s.t. |
Ort | Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen, Seminarraum EG |
Voraussetzungen/ Zielgruppe | Wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse, Interesse an Sozial- und Organisationspsychologie Masterstudierende |
Leistungsnachweis/ Prüfungsform ECTS-Credits | Aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit 3 ECTS (Aktive Teilnahme & Referat), 6 ECTS (zusätzlich Hausarbeit) |
Anmeldung | Per E-Mail – mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl, Adresse, Geburtsort und -datum bei info@bettina-daser.de |
Anmeldefrist | 02. Oktober 2024 |
Max. Teilnehmendenzahl | 25 |
Literatur
- Gohl, C. (2019): Weltethos für Unternehmen: Humanistisches Management, in: Hemel, Ulrich (Hg.): Weltethos für das 21. Jahrhundert. Freiburg: Herder 2019, S. 78-85.
- Haubl, R., Daser, B. (2006): Familiendynamik in Familienunternehmen: Warum sollten Töchter nicht erste Wahl sein? Forschungsbericht für das BMFSFJ.
- Wilmes, R., Kammerlander, N. (2024): Nachfolgerinnen in Familienunternehmen: Untersuchung zu den Chancen und Herausforderungen für Nachfolgerinnen in Familienunternehmen
- Haubl, R., Daser, B. (2008): Leitungscoaching: Fit machen für die Selbstausbeutung? In: Beratung als Reflexion. Perspektiven einer kritischen Berufspraxis für Soziolo/inn/en. S. 137-157.
- Erpenbeck, M. (2024): Mitschwingen und Dazwischengehen. Systemisch-gruppendynamische Prozesskompetenz in Beratung und Training
- Neuberger, O.(2002): Das Konzept Mikropolitik der Führung – was bedeutet es im Alltag?
- Rastetter, D. (2007): Mikropolitisches Handeln von Frauen. In: Haubl, R., Daser, B. (Hg.): Macht und Psyche in Organisationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Beschreibung
Generationenwechsel in Familienunternehmen zeigen besonders deutlich, wie Werte, Organisation und Identitäten in Unternehmen zusammenwirken und konflikthaft ausgehandelt werden. Mit Beispielen aus der Beratungspraxis wird aufgezeigt, wie im Übergang von der bisherigen auf die nächste Führungsgeneration typischerweise vertraute Praktiken und Routinen infrage gestellt und neu ausgehandelt werden. Es prallen Werthaltungen der bisher handelnden Akteure mit denen der sich gerade etablierenden Führungskräfte aufeinander. Wie können im Übergangs-Prozess Faktoren wie Zeit, Struktur und Rollen bewusst eingesetzt werden, um Konflikte zwischen den Generationen zu regulieren, den Übergang möglichst fair, vertrauensbildend und integrativ und zugleich pragmatisch zu gestalten, ohne die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens aus dem Auge zu verlieren? Diese und weitere Fragen werden unter aktiver Einbindung der Teilnehmenden erarbeitet.