Die Veranstaltung „Herausforderung KI: zwischen Algorithmus und Ethos“ stellt eines der aktuell gesellschaftlich drängendsten Themen in den Mittelpunkt: Künstliche Intelligenz und die mit ihr einhergehenden Veränderungen unserer Lebenswelt. Dabei geht es insbesondere um die Rolle, die Religion und Ethik dabei spielen und spielen sollten.
Als Expert*innen diskutieren Rebecca Beiter, Prof. Dr. Milad Karimi und Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger über das Potenzial von Kooperation zwischen theologischen Ansätzen und KI-Forschung sowie die damit verbundene ethische Verantwortung.
Im Mittelpunkt des Vortrags „KI: Verantwortliche Entwicklung im Dialog“ von Rebecca Beiter stehen die Themen „Öffentliche Beteiligung“ und „KI-Berufsethos“. Prof. Dr. Karimi referiert zum Thema „Der grenzenlose Mensch. Überlegungen zur Rolle der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Religion“. Der Titel des Impulses von Prof. Dr. Kirchschläger lautet „Künstliche Intelligenz – ethische Überlegungen“
Referent*innen:
- Rebecca Beiter, Director Communication & Society (CCO), Cyber Valley GmbH Tübingen
- Prof. Dr. Milad Karimi, Forschungsstelle für Theologie der Künstlichen Intelligenz, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
- Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Professor für Theologische Ethik, Leiter des Instituts für Sozialethik, Universität Luzern
Moderation:
- Dr. Theresa Beilschmidt, Bereich Interreligiöses und Gesellschaft, Stiftung Weltethos
- Dr. Christian Ströbele, Fachbereich Interreligiöser Dialog, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Zur Online-Teilnahme:
https://eu01web.zoom.us/j/69819822785?pwd=S0VJdzB2V1JUL0NtckpENW1DZEZkdz09
Meeting-ID: 698 1982 2785
Kenncode: 112233
Veranstalter:
Die hybride Veranstaltung ist eine Veranstaltung der Stiftung Weltethos in Kooperation mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Cowork Group GmbH Tübingen.
Datum: | 12.06.2024 |
Veranstaltungsort: | Stiftung Weltethos, Eisenbahnstraße 1, 72072 Tübingen |
Uhrzeit: | Von 20:00 bis 22:00 |