Tagung „Quellen der Hoffnung: Blicke aus Theologie und Philosophie“ Unsere globale Situation, augenblicklich geprägt von Kriegen und Krisen, überschattet von der ökologischen Zerstörung und Selbstzerstörung, bietet viel Anlass zu verzweifeln. „Wo aber Gefahr ist“, schrieb Friedrich Hölderlin, „wächst das Rettende auch“. Das Weltethos-Institut will deshalb im Rahmen unseres Jahresthemas „Quellen der Hoffnung“ mit Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Begründungen es für die Hoffnung gibt. Diese Frage wollen wir im interreligiösen, philosophischen und sozialwissenschaftlichen Gespräch bei der Tagung „Quellen der Hoffnung in den Weltreligionen“ am 12. Juli 2023 gerne erörtern. Hierfür haben wir bereits spannende Referent:innen aus dem In- und Ausland gewonnen. Unter anderem freuen wir uns auf: Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel zum Thema „Gute religiöse und weltanschauliche Praxis als Chance für eine neue Ökumene der Tat„ Prof. Dr. Johanna Rahner (Universität Tübingen): Hoffnung mit Blick auf die Quellen katholischer Theologie Valesca Baert-Knoll (Universität Tübingen): Hoffnung im Werk von Elie Wiesel Dr. Stephan Schlensog (Stiftung Weltethos): Fokus Hoffnung im Hinduismus Dr. theol. Dr. rer. soc. Ralf Lutz, Dipl. theol., Dipl. psych. (Universität Tübingen): Hoffnung als Ressource der Sinnstiftung Apl. Prof. Dr. Dr. Matthias Mayer (Ernst Bloch Archiv/Universität Tübingen): Der Begriff der Hoffnung bei Ernst Bloch Dr. Christopher Gohl (Weltethos-Institut): Hoffnung auf gutes Zusammenleben – Ein demokratischer Auftrag? Dr. Andreas Krafft (Universität St. Gallen / swissfuture – Schweizerische Gesellschaft für Zukunftsforschung): Hoffnung auf der Basis sozialwissenschaftlicher Empirie: Das Schweizerische Hoffnungsbarometer Prof. Dr. Wolfram Kurz / Prof. Dr. rer. nat., Mag. Phil. Boglarka Hadinger (Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen/Wien): Der Sinn im Leben – Hoffnung und persönliche Gestaltung der eigenen Biographie Heike Sütterlin (Psychosoziale Krebsberatungsstelle, Comprehensive Cancer Center CCC): Hoffnung- eine Quelle aus der Praxis der psychosozialen Beratung Hier finden Sie das vorläufige Tagungsprogramm zum Download Der Eintritt ist frei, Anmeldung bei Prof. Ulrich Hemel (hemel@weltethos-institut.org) erwünscht! Datum: 12.07.2023 Veranstaltungsort: Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen Uhrzeit: Von 10 Uhr bis 18 Uhr