Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bildet das Fundament unserer Demokratie. Es garantiert unsere Grundrechte und legt die Prinzipien fest, nach denen unser Land funktioniert. Doch wie gut kennen wir eigentlich unser Grundgesetz? Welche Rechte und Pflichten haben wir als Bürgerinnen und Bürger? Und wie können wir aktiv dazu beitragen, dass unsere Demokratie lebendig bleibt?
Unter dem Titel „Unser Grundgesetz: Auftrag für den demokratischen Alltag?“ wollen wir am Tag des Grundgesetzes mit allen interessierten Menschen aus dem Kreis Tübingen zu diesen Fragen ins Gespräch kommen. Wir werden gemeinsam das Grundgesetz genauer unter die Lupe nehmen und darüber diskutieren, wie wir seine Werte im Alltag umsetzen können.
Gemeinsam mit Bündnismitgliedern des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte des Landkreises Tübingen, zu deren Unterzeichnern auch das Weltethos-Institut wie die Stiftung Weltethos zählen, werden an Dialogstationen verschiedene Aspekte des Grundgesetzes diskutiert, von der Meinungsfreiheit über den Schutz der Menschenwürde bis hin zur Gewaltenteilung.
Somit besteht Gelegenheit, verschiedene Initiativen und Standpunkte kennenzulernen und zu einem offenen Gespräch über den Stand unserer Demokratie beizutragen. Herzliche Einladung!
Eintritt: frei
Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung ist aufgrund der dynamischen Gesprächssituation vor Ort keine digitale Teilnahme möglich.
Datum: | 23.05.2024 |
Veranstaltungsort: | Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen |
Uhrzeit: | Von 18 bis 20:00 |