An-Institut der Stiftung Weltethos
an der Universität Tübingen

First slide

VR China und Taiwan – Möglichkeit eines dritten Wegs?

Adobe Stock

VR China und Taiwan – Möglichkeit eines dritten Wegs?

OST-WEST PASSAGEN 2

Vortrag und Diskussion mit Dr. Chen Yun-Jou (Universität Mainz) und  Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann (Universität Mainz) im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Studium Generale „Ko-Existenz: Wie könnte Zusammenleben aussehen?“ Organisation: Prof. Dr. Jürgen Wertheimer (Universität Tübingen)

Ein besonders brisanter Fall der strategischen Vermeidung möglicher Ko-Existenz baut sich derzeit im fernen Osten auf. Hier ein Riesenreich, an dessen Rand  sich eine vergleichsweise kleine Insel eine Art von Autonomie aufgebaut hat. Eine hochentwickelte Technologie hilft diesen Anspruch materiell zu unterfüttern. Und dennoch stellt die kleine Enklave sich aus Sicht des „Reichs der Mitte“ Zhōngguó (中國 / 中国 ) als integraler Bestandteil Chinas dar. 

Wie meist ist es ein Kampf von ‚„Recht“ gegen „Recht“: jede der beiden Seiten kann mehr oder weniger überzeugende Gründe für die Richtigkeit ihrer Auffassung anführen. Ähnlich wie im Fall der UKR kommt als gewichtiger Faktor hinzu, dass externe Großmächte wie die USA den Streit zwischen China und Taiwan zum Stellvertreterkrieg umdefinieren. 

Bleibt die Frage, welche Möglichkeiten verbleiben, um das worst case Szenarium  eines Nuklearkriege zu verhindern?  Wie es gelingen könnte, einen „dritten Weg“, der aus dem Dilemma herausführt, zu finden. 

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Datum: 21.07.2025
Veranstaltungsort: Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen
Uhrzeit: Von 19 Uhr bis 21 Uhr