Über das Führungsverständnis in Zeiten globaler Herausforderungen
Am 6. September eröffnete Dr. Friedrich Glauner mit einem Leitvortrag zum Thema „Kompetenzkompetenz. Die eierlegende Wollmilchsau als Hauptfigur im Führungsdrama“ in Berlin die 6. Konferenz für Führungs- und Organisationskultur. Die jährlich stattfindende Konferenz wird im Rahmen der Alumni-Aktivitäten der Studienstiftung des Deutschen Volkes vom der Arbeitsgruppe „Führungs- und Organisationskultur“ organisiert. In der Arbeitsgruppe sind rund 900 Alumni der Studienstiftung tätig. An der Konferenz nahmen knapp 70 Personen teil die sich zu jeweils rund einem Drittel aus Führungsverantwortlichen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, aus Berater*innen im Bereich Führung, Organisation und Change-Management sowie aus Personen zusammensetzte, die im Bereich Wissenschaft, Lehre und Forschung engagiert sind.
Anhand der derzeitigen Diskussion über die Rolle von Kompetenzen erläuterte Dr. Glauner, weshalb funktional erfolgreiche Führungssysteme vor aller Kompetenzfixierung durch zehn Führungstugenden getragen sein müssen, die im Kern der Organisationskultur den Weltethos-Werten verpflichtet sind. Auf der Sachebene von Entscheidungsprozessen sind dies die sachbezogenen Tugenden der Fairness, der Verlässlichkeit sowie der Achtung und des Respektes, auf der Beziehungsebene sind dies die menschbezogenen Führungstugenden der Verantwortung, des Vertrauens und der Verbindlichkeit sowie auf der Organisationsebene die funktionsbezogenen Führungstugenden der Offenheit, der Transparenz und einer konsequenten Umsetzung des Mottos offen, transparent und konsequent zum Wort stehen und sich selbst an die Regeln halten, die für alle als verbindlich kenntlich gemacht worden sind.
Mit Blick auf diese Werte machte der Vortrag darauf aufmerksam, dass in Zeiten von Bildungsnotständen, Fake-news sowie der globalen Transformation aller Austauschprozesse (Waren, Menschen, Informationen, Geld) sich auch das Führungsverständnis verändert hat. Der strenge Zuchtmeister, der seine Schäflein anleitet und getreu dem Wort, dass das Auge des Herrn das Vieh fett macht, erfolgreich kontrolliert, hat ausgedient. Anstelle dessen ist der “Mensch“ gefragt, der getreu der „Farm der Tiere“ lediglich ein bisschen gleicher als die anderen ist, weil er das Team coacht und so jeden Einzelnen zu Höchstleistungen befähigt. Ausdruck dieser Mode ist das Verständnis, dass wir im Prozess lebenslangen Lernens Kompetenzen und nicht festgefügtes Wissen zu erwerben hätten. Ersteres signalisiere Dynamik, Wandel, Aufbruch und Innovation, während Letzteres, wenn es veraltet ist, nur Ballast und “red tape“ darstelle. Die Führungskraft wird so zum Kompetenzträger von Kompetenzvermittlung. Zukunftsfähige Führungskompetenz besteht dann in der Fähigkeit, Orientierung zu geben (Orientierungskompetenz) verbunden mit der Fähigkeit, die Organisation der Organisation über selbstorganisierende Prozesse zu steuern (Kooperations-, Kommunikations- und Befähigungskompetenz als Voraussetzungen für Selbstorganisationskompetenz). Das Führungsverständnis verkommt so zu einer verquasten Rede der Entwicklung von Kompetenzkompetenzen. Die sind aber ebenso hohl, wie jene Kompetenzen, die Odo Marquart mit dem geflügelten Wort der Inkompetenzkompensationskompetenz im Bereich der philosophischen Kompetenzen bloß stellt. Wer folglich schwarmdumm auf den Modezug der Kompetenzen aufspringt, verliert genau das aus den Augen, was die Ausbildung von tragfähigen Kompetenzen erst ermöglicht: profundes Wissen und Können sowie die Fähigkeit, beides mit eigenständig kritischem Blick wohlwollend zupackend zu hinterfragen. Die Messlatte hierfür ist nicht selbst eine Kompetenz, sondern eine profunde und ernsthaft gelebte Wertehaltung, die die Mühen der Ebenen nicht scheut, sondern sucht, indem sie die Weltethos-Werte in Form der zehn genannten Führungstugenden tagtäglich aufs Neue in der Organisation verankert.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein möglichst relevantes Erlebnis zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "ANNEHMEN" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren grundlegender Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Cookie
Dauer
Beschreibung
GoogleMaps
pll_language
1 year
This cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page.
sp_landing
1 day
This cookie is set by the provider Spotify. This cookie is used to implement audio content from spotify on the website. It also helps in collecting information on user interaction with this audio content.
sp_t
1 year
This cookie is set by the provider Spotify. This cookie is used to implement audio content from spotify on the website. It also helps in collecting information on user interaction with this audio content.